OT: Autobatterie

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Volker
Registriert: 21.05.2002 22:13

OT: Autobatterie

Beitragvon Volker » 16.08.2005 10:04

Die Bordelektrik an unserem 1/2-Jahr alten Renault hat immer mal wieder herumgemuckt:
- Fensterheber laufen nicht durch (Impulsschaltung)
- Heckwischer verweigert den Dienst
- Bordcomputer ab und zu auf "0" zurückgesetzt
Heute in der Werkstatt die Batterie getestet und siehe da: von den 42,0 Ah waren gerade noch 27,0 Ah zuhause 8o
Nach kurzer Fehlersuche hat sich herausgestellt, daß eine Polklemme an der Batterie nicht richtig angeschlossen war. So wurde die Batterie nur ab und zu geladen. Und im Stand war der Bordcomputer ohne Strom beleidigt und hat alles vergessen. :-p
Naja, kurz den Mech die Polklemme anschrauben lassen - jetzt hoffe ich nur noch, daß die Batterie keinen Schaden abbekommen hat.
Soll ich die Batt. lieber tauschen lassen (Garantie) oder kann die das ab ?(


Gruß aus dem Nord(west)en
Volker
--
[f1][c=#FF0000][comic]Fahren statt Putzen
Total Dolles Mopped 3VD - 1994 - vdvc#1[/c][/comic][/f1]
Zuletzt geändert von Volker am 16.08.2005 11:26, insgesamt 1-mal geändert.

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

OT: Autobatterie

Beitragvon deranfaenger » 16.08.2005 11:18

Hallo Volker!

Würden die den überhaupt etwas tauschen, was nicht offensichtlich hinüber ist?

Ausserdem ist das nicht ein Verschleißteil?


Grüße
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

OT: Autobatterie

Beitragvon Jens » 16.08.2005 11:26

Moin,

wenn die tauschen, dann Tausch,
aber das werden sie aus den oben genannten Gründen (1. nicht total im Ar... 2. Verschleißteil) nicht tun.
Bewahre auf jedenfall irgendwelche Unterlagen die sagen warum du welche Probs hattest auf.
Wer weiß was noch mal kommt.

Ansonsten sollte die Batt das aushalten, wirklich tief entladen war sie ja eher nicht.
Vielleicht hat sich die Lebensdauer etwas herabgesetzt, aber du fährst ja Renault, die halten eh nicht ewig :))

Was Laden und entladen und Selbstentladung betrifft sind die heutigen Batts recht robust und ziemlich gut, nur tiefentladungen mögen sie garnicht.

Also keine Sorge, nimm die TDM und schone den armen Renault:))


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

TDMF-Megatreff´06-OrgaTeam
--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 118Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 33Mm
TDMF#7

kowiseiner
Registriert: 22.01.2003 13:08

OT: Autobatterie

Beitragvon kowiseiner » 16.08.2005 13:15

....und wenn die Batterie doch im A... ist und getauscht werden muss,
dann mach den Herrschaften Feuer. Wenn der Schaden eintreten sollten,
ist es der Folgeschaden eines Montagefehlers. Egal ob Verschleißteil oder nicht.

Wir waren jahrelang Renault Kunde und haben uns des öfteren die regionalen
Serviceleiter kommen lassen, wenn es bei Werkstatt hieß: "Nee, also das müssen sie zahlen, dass ist keine Kulanz/Garantie."

Einmal haben wir so einen für uns einen sehr günstigen Umtausch eines 6 Monate alten Autos erreicht.
Das war dann aber auch der letzte Renault den wir hatten.

Und ansonsten: Du hast ja noch ein Motorrad.... :))

Gruß Nico

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

OT: Autobatterie

Beitragvon Leuchtkäfer » 16.08.2005 13:51

Hi Nico,
kowiseiner schrieb:
> Und ansonsten: Du hast ja noch ein Motorrad.... :))

Wobei das dann erstmal zu nem Gespann umgebaut werden müsste :teufel:

Gruß
Hartmut

--
[f1]Hinweis: Zum Lesen und Verstehen meiner Postings müssen die Detektoren für Ironie, Witz und Sarkasmus eingeschaltet sein![/f1]

Die grosse Schwarze mit dem bösen Blick
TDMF#2

Volker
Registriert: 21.05.2002 22:13

OT: Autobatterie

Beitragvon Volker » 16.08.2005 14:06

Ok, dann bastele ich mir für alle Fälle einen Zettel mit Datum/Uhrzeit/Mechaniker in die Automappe damit ich denen Notfalls (hoffentlich nicht) aufs Dachsteigen aknn :smokin:

@Hartmut:
Wieso ein Gespann?
[ img ]
Öhhhm, das ist jetzt aber richtig OTI)



Gruß aus dem Nord(west)en
Volker
--
[f1][c=#FF0000][comic]Fahren statt Putzen
Total Dolles Mopped 3VD - 1994 - vdvc#1[/c][/comic][/f1]
Zuletzt geändert von Volker am 16.08.2005 14:26, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

OT: Autobatterie

Beitragvon Limbo » 21.08.2005 12:05

Da kannst Du froh sein, dass kein größerer Schaden entstanden ist.
Drehstrom-LiMa´s benötigen die Batterie quasi als Spannungsbegrenzer. Ohne angeschlossene, funktionierende Batterie kann die Bordspannung auf bis zu 60 Volt ansteigen.

Lass die Batterie im geladenen Zustand nochmals prüfen, wenn möglich auch die Säuredichte. Sie sollte 1,28 KG/dm³, mindestens aber 1,26 KG/dm³ betragen, und in allen Zellen gleichmäßig sein. Der Belastungstest eine Kapazität von 90% bzw 37,8 Ah ergeben.
Sollte die Kapazität im 27 Ah Bereich bleiben, wirst Du mit Sicherheit im Winter Startprobleme bekommen, da die vorhandene Kapazität bei Kälte rapide abnimmt (auf 20% bei 0° C).

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Volker
Registriert: 21.05.2002 22:13

OT: Autobatterie

Beitragvon Volker » 21.08.2005 18:46

Hallo Hans,
Danke für den Tipp, dann fahre ich lieber nochmal vor und lasse die Bakterie testen.

Gruß aus dem Nord(west)en
Volker
--
[f1][c=#FF0000][comic]Fahren statt Putzen
Total Dolles Mopped 3VD - 1994 - vdvc#1[/c][/comic][/f1]


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste