@Kolumbus
Du mußt meine Meinung ja nicht teilen, ich bin da sehr tollerant.
Jedes Fahrzeug hat ja Anlasser, Magnetschalter, Lima und Batterie, wenn es da zu elektronikkillenden Spannungsspitzen kommen würde, müßen die Straßen voller defekter Autos stehen. :-p
Schalte ich nun die Bordspannungen von 2 Fahrzeugen zusammen, -und das tun man mit dem Starthilfekabel, habe ich etwa die doppelte Batteriekapazität, und einen entsprechend großen Filter gegen Überspannung.
Logischerweise müßte bei dem oben beschriebenen Märchen natürlich auch zuerst die Elektronik des Fahrzeugs abrauchen, dass die bösen Spitzenspannungen austeilt, und nicht in dem Fahrzeug, das erst durch das Starthilfekabel erreicht, und auch eine intakte Batterie besitzt.
Ich will keinesfalls in Abrede stellen, dass der Anlasser und sein Magnetschalter beim Abschalten eine Spannungsspitze erzeugen, diese Spannungsspitze wird aber weitgehend von der Batterie abgefangen, und der Rest wird von der Bordelektronik bei jedem Motorstart problemlos verdaut.
Moderne Diesellocks haben mehr Elektronik an Board, als 2-3 Leute wegtragen können, mir ist aber bei Starthilfe noch nie etwas davon abgeraucht, obwohl ich etwa alle 4 Wochen einer Lok, die jemand mit eingeschalteten Verbrauchern abgestellt hat, neues Leben via Starthilfekabel einhauchen muß.
Deine Theorie über die Lima kannst Du ja mal praktisch überprüfen, indem Du bei einem Fahrzeug mit Drehstromlichtmaschine mal kurz die Batterie bei laufendem Motor abklemmst. So 30 Sekunden sollten reichen. Mach das aber nicht bei meinen Fahrzeugen, da ich sie gern noch fahrbereit behalten möchte.
Die Drehstrom Lima liefert bis zu 60 Volt, und wird durch den Regler abgeregelt. Dazu benötigt der Regler aber eine funktionstüchtige Batterie, die allerdings auch entladen sein kann.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.