empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Argus » 23.04.2005 20:42

?(

Offensichtlich ist die Oiltemperatur wichtiger als die Wassertemperatur, gerade für Ganzjahresfahrer, wobei sich die Frage aufdrängt, warum so ein wichtiges Instrument bei den meisten Töffs, und leider auch bei der RN11 fehlt.

Kann jemand einen guten und preiswerten Oiltemperaturmesser empfehlen (wenn ja, bitte mit Bezugsquelle). Eine Händler bieten für TDM 850 Thermometer an, die anstelle des Oil-Peilstabes eingeschraubt werden. Taugen Die (Ich denke, die gibt es irgenwann auch für die RN11).

Argus

Appropo Preiswert; ich suche auch noch ein schickes Thermometer. Gibt es bei Polo, schlappe 89 in Worten neunundachtzig Euro. Die haben einen Knall!!Kauf ich ü+r den Preis natürlich nicht.X(

Argus
--
Holzauge sei wachsam

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Yamaha-Men » 24.04.2005 13:42

Hallo Argus,

die Öltemperaturmesser, die anstelle des Ölmeßstabes eingeschraubt werden, sollen nicht so gut sein, habe ich zumindest von Leuten die es drin haben gehört. Außerdem sitzt das Ding unter der Sitzbank, zumindest bei der 3 VD. Bringt also relativ wenig, wer will schon immer die Sitzbank abnehmen. Es gibt bei Kedo einen Öltempraturmesser der anstelle der Wassertemperatur installiert wird. Zu empfehlen ist der Öltemperaturmesser der Firma Daytona, ist wahrscheinlich der der bei Polo angeboten wird. Werde ich auch installieren. Ist zwar nicht gerade billig, ist aber eine einmalige Anschaffung und wesentlich billiger wie ein Motorschaden.
yamaha-men
--
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, das er tun kann was er will, sondern darin, das er nicht tun muss was er nicht will (Jean-Jacques Ronsseau)

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Limbo » 24.04.2005 16:22

Im Normalfall sind die Ölthermometer anstelle des Ölstabs recht nützlich.

Sie sind zwar nicht geeicht, und ein wenig träge, aber sie erfüllen voll und ganz den Zweck, die Öltemperatur in ausreichender Genauigkeit bei anderen Mopeds anzuzeigen. Bei der TDM ist es allerdings so, dass der Eifüllstutzen sehr hoch ausgeführt ist, und im Bogen verläuft. Außerdem hat die TDM einen Trockensumpf. D.h. das Öl befindet sich in einem Tank, und das Kurbelgehäuse ist trockengesaugt. Daher bekommt man mit so einem Thermometer schleicht eine zutreffende Öltemperatur des gesammten Öls durch den Einfüllstutzen.

Der eigentliche Fühler dieser Thermometer ist nur am unteren Ende des Fühlerstabs, und immer in das Öl eingetaucht. Bei meinen früheren Mopeds mit Wasser- oder Luftkühlung habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei einer Öltemperatur von 80°C auch das Kühlwasser im Mittleren Bereich war. Auf längeren Touren stieg die Ölthemperatur bis auf 120°C an, und auch das Kühlwasser blieb im grünen Bereich.
Nach einer sehr langer Vollgasfahrt stieg aber die Ölthemperatur auf 140°C. an der nächsten Tanke war die Ursache schnell gefunden, denn mein Möppi hatte das bei Vollgasfahrt vermehrt vernebelte Öl im Kurbelgehäuse einfach durch die Kurbelgehäuseentlüftung abgesaugt und mitverbrannt. So hat mir die erhöhte Öltemperatur den zu niedrigen Ölstand rechtzeitig signalisiert. Mit der kurzen Fahrt im Schongang zur Tanke und dem Nachfüllen vun 1 1/2l Öl war Alles wieder in Butter, und mein Motor hat keinen Schaden erlitten.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon tdmschurli » 27.04.2005 13:21

Hallo!
Das Daytona-Instrument ist meines Erachtens die beste Lösung. Zeigt ordentlich an, ist robust und wasserdicht, einfach zu montieren und verschandelt das Motorrad nicht. Der Preis paßt schon - für wenig Geld gibt's halt nur so Krampflösungen anstelle des Peilstabes.
Auf der Fotoseite unter Umbauten und weiter "Tdmschurli's 900er" findest du einige Bilderln wie das Ding aussieht und angeschlossen wird.

Georg aus Wien
--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon JJ » 03.05.2005 13:08

Hi Leute,

also ich fahr zwar "nur" ne RN08, aber ich finde die Daytona Lösung nicht so schön.
Analoge Anzeigen sind doch viel viel schöner ;).

Ich poste Euch hier heute Abend mal ein paar Bilder von meiner Lösung, da könnt Ihr dann mal sehen was für unter 50€ (Volt + Öltemperatur) möglich ist und wie ich die Anzeigen in die Armaturen integriert habe.

CU,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ] [f1]N49°37.735' E8°69.400'[/f1]
--
[red][f1]03'er RN08 Galaxy Blue mit ein paar Extras![f1][/red]
[f1]www.nasenbaerbau.de[f1]
Zuletzt geändert von JJ am 03.05.2005 17:23, insgesamt 1-mal geändert.

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon JJ » 03.05.2005 17:28

Hier also die versprochenen Bilder:

Bei Tag, Voltmeter und Öltemperatur.
[ img ]

Bei Nacht, Voltmeter und Öltemperartur
[ img ]

Mehr Deteilfotos findet ihr hier.

CU,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ] [f1]N49°37.735' E8°69.400'[/f1]
--
[red][f1]03'er RN08 Galaxy Blue mit ein paar Extras![f1][/red]
[f1]www.nasenbaerbau.de[f1]

hit
Registriert: 25.05.2004 19:25

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon hit » 04.05.2005 00:40

Hallo
@ JJ super bilder
aber eine frage habe ich wo hast du den Geber?
hast du ihn anstelle der ölablasschraube eingebaut ?
habe schon mit dem gedanken gespielt beim nächsten ölwechsel
ne stelle zu suchen wo ich ein loch bohren kann für den geber
eventuell kann ich mir das ja sparen

Gruss Jo
--
und denkt dran
Immer schön oben bleiben
Zuletzt geändert von hit am 04.05.2005 00:52, insgesamt 1-mal geändert.

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon JJ » 04.05.2005 09:31

Moin Jo,

ja, ich hab einfach die normale Ölablassschraube gegen eine Geberschraube ausgetauscht.
Und wenn Du mit dem Daumen schnell genug bist ;) , mußt Du zum Austauschen nicht einmal bis zum nächsten Ölwechsel warten.

Ciao,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ] [f1]N49°37.735' E8°69.400'[/f1]
--
[red][f1]03'er RN08 Galaxy Blue mit ein paar Extras![f1][/red]
[f1]www.nasenbaerbau.de[f1]

Stonie
Registriert: 04.09.2003 10:32

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Stonie » 04.05.2005 10:18

Hier hier hier, ich auch haben will

Das machen wir morgen in den Vogs klar, okay? ;)

Grüße Stonie
-------------------
/(bb|[^b]{2})/

if ($ahnung == 0){ read FAQ }; ;)

--
[hr]
[f4][center][ img ][c=#808000][comic]Clean and Crazy[/comic][/c][ img ][/center][/f4]

Taureau
Registriert: 18.03.2005 13:09

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Taureau » 04.05.2005 12:45

@ JJ

Kannst du mir mal verraten wo du diese edlen Armaturen bekommen hast und wie sie angeschlossen werden ?

Schönen Dank im voraus

Grüße aus dem Bergischen
--
Wenn immer nur die Klügeren nachgeben, regieren die Dummen bald die Welt

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon JJ » 04.05.2005 13:52

So, für alle Interessierten unter euch hier die Liste der benötigten Teile:

Conrad Elektronik
EQUUS Wasser-/Ölthermometer
Artikel-Nr.: 842109 - 13
Preis nur 24,95 EUR
[ img ]

Conrad Elektronik
EQUUS Volt-Meter
Artikel-Nr.: 842060 - 13
Preis nur 17,95 EUR
[ img ]

Conrad Elektronik
EQUUS Adapter M 14 X 1,5
Artikel-Nr.: 842184 - 13
Preis nur 3,95 EUR
[ img ]

Weiterhin braucht Ihr noch Kabel (Kfz Zubehörhandel), ein Schaltrelais (z.B. von Louis ca. 5€ ), Kabelschuhe (Steckverbinder) und ne Tube schwarzes Silikon (Baumarkt Sanitärabteilung ca. 3€ )

Viel Spaß beim Einbau und falls ihr noch Fragen habt... just post or mail!

Ciao,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ] [f1]N49°37.735' E8°69.400'[/f1]
--
[red][f1]03'er RN08 Galaxy Blue mit ein paar Extras![f1][/red]
[f1]www.nasenbaerbau.de[f1]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Limbo » 04.05.2005 16:58

Wozu soll das relais nötig sein ?

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Registriert: 29.07.2002 16:53

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon » 04.05.2005 20:00

Limbo schrieb:
> Wozu soll das relais nötig sein ?
>
> Limbo

oh jeh, der Limbo weiss etwas nicht 8o 8o 8o Wie nun weiter ?( ?( ?(

*SCNR*


blinkende Grüsse


--
[f1][c=#FFFFFF]TDM - RN11 - 04 - Diamond Black - 9.2Mm[/c]
N 47°11.435' E 8°42.344' 612m.ü.M[/f1]

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon deranfaenger » 05.05.2005 07:26

Hallo zusammen!
Das schaut ja wirklich gut aus!
Da überleg ich direkt, ob ich das auch machen sollte :)
Wie ist den das mit dem Kabel? da müsste ja dann von der Ablassschraube ein Kabel zum Cokpit gehen... wie hast den das so befestigt?

Grüße
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Saubraten » 05.05.2005 08:18

Es stellt sich hier die provokante Frage nach dem Warum.
Wir fahren doch keine Gummikuh!
Falls die Öltemperatur wirklich mal die magische Marke überschreiten sollte, fahrt ihr dann langsamer oder baut ihr euch einen Ölkühler ein?
Mir ist nicht ganz klar, was die Information "Öltemp. 120°" (kann natürlich auch 80° C sein) bringen soll.

@Limbo
Na Gott sei Dank, daß du eine Öltemperaturanzeige gehabt hast. Das hätte böse enden können. :D

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,058 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon JJ » 05.05.2005 09:28

@ All

Antworten zu Euren Fragen gibt's wenn ich wieder von den Vogs zurück bin!

Ciao bis Sonntag,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ] [f1]N49°37.735' E8°69.400'[/f1]
--
[red][f1]03'er RN08 Galaxy Blue mit ein paar Extras![f1][/red]
[f1]www.nasenbaerbau.de[f1]

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon deranfaenger » 05.05.2005 15:33

Hallo Wolf-Dieter!

Eigentlich hast auch wieder recht. vielleicht ist es eh besser wenn man es nicht weiß!;D

Aber andererseits könnte ich mir schon vorstellen, bei einer größen Tour im Hochsommer- die Berge rauf... wenn da die Temp zu hoch wird, ein päuschen einzulegen!

Obwohl man als aufmerksamer Fahrer auch erkennen wird, das sich der Lüfter einschaltet. Und wenn der länger nicht ausgeht, kann man ja auch das besagte päuschen machen.

Nur ist es ja auch gut zu wissen, ab wann das Öl schön warm ist. Dann kann man besser entscheiden wann man stoff geben möchte.

Besonders bei uns 850er fahrern, wo wir weder eine Wasser noch eine Öltemp. - anzeige haben.

Schöne Grüße
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon tdmschurli » 06.05.2005 09:06

Saubraten schrieb:
> Es stellt sich hier die provokante Frage nach dem Warum.
> Wir fahren doch keine Gummikuh!

Hallo!
Na Gott sei Dank nicht das wir mit einer Gummikuh umadumdüsen müssen.

Das Warum ist ganz einfach erklärt:
1: Man hat eine genaue Angabe darüber wann das Öl richtig betriebswarm ist und somit seine optimale Schmierfähigkeit erreicht hat. Bei meiner 900er brauchts so ca 5-6Km Stadverkehr oder 10-12Km Überland bis die Suppe über 50°C warm ist.

2: Wenn's zu heiß wird merkst das natürlich auch gleich, obwohl ich mich behaupten trau das die TDM mit ihren 4 Litern Öl da kaum ein Problem bekommen wird. Bei meiner 850er hab ich selbst nach scharfen Autobahnfahrten nie mehr als 95°C gehabt. Sollte es aber sprunghaft stark ansteigen ist man gewarnt weil dann irgendwas nicht stimmt und man rasch reagieren kann und Schäden zB durch zuwenig Öl verhindern kann.

3: Eine Anzeige mehr schaut doch irgendwie geil und wichtig aus ......oder!;D

4: Man hat einen Grund um an seiner TDM basteln zu können!!!;D

5: Man kann im Forum mitreden!!;D

Wünsche noch einen schönen Arbeitstag!

Grüße aus Wien
von
Georg aus Wien

;D ;D ;D ;D ;D
--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon tdmschurli » 06.05.2005 09:14

JJ schrieb:
> Moin Jo,
>
> ja, ich hab einfach die normale Ölablassschraube gegen eine
> Geberschraube ausgetauscht.
> Und wenn Du mit dem Daumen schnell genug bist ;) , mußt Du zum
> Austauschen nicht einmal bis zum nächsten Ölwechsel warten.
>

Hallo Wolfgang!

Das mit'm Daumen ist schon war - hab die Gelegenheit immer zum Ölwechsel genutzt oder das was ausgeronnen ist durch ein Sieb wieder eingefüllt.

Deine Lösung schaut sehr schön aus, vor allem weil die Anzeigen in derselben Farbe leuchten wie die originalen Anzeigen - ist dir sehr gut gelungen, Gratuliere.
Ich hab das Daytona nebst der Kombianzeige Uhr/Temperatur/Bordspannung von meiner 850 übernommen. Hab halt in der Nacht ein grünes und ein blaues LCD-Feld über dem Tacho.
Bilder davon, allerdings nur bei Tag gibt's im Fotoordner unter Umbauten/ tdmschurli's 900er.

Georg aus Wien



--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Saubraten » 06.05.2005 10:28

tdmschurli schrieb:

> 3: Eine Anzeige mehr schaut doch irgendwie geil und wichtig aus ......oder!;D
>
> 4: Man hat einen Grund um an seiner TDM basteln zu können!!!;D
>
> 5: Man kann im Forum mitreden!!;D
>
> Wünsche noch einen schönen Arbeitstag!

Hallo Georg,
Punkte 3 bis 5 sind einleuchtend. :D

Hab heute zwangsweise Urlaub (Brückentag). Ich mach noch ein paar Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel.

Gruß
Wolf-Dieter


--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,058 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon deranfaenger » 06.05.2005 10:30

Was für eine Brücke???

Ach... Fenstertag! jetzt kenn ich mich aus! I)
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]
Zuletzt geändert von deranfaenger am 06.05.2005 10:31, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Limbo » 06.05.2005 16:35

Gé schrieb:
> Limbo schrieb:
> > Wozu soll das relais nötig sein ?
> >
> > Limbo
> oh jeh, der Limbo weiss etwas nicht 8o 8o 8o Wie nun weiter ?( ?( ?(

... und wozu sind solche unqulifizierten Zwischenrufe gut???

Natürlich weis ich, wozu ein Relais verwendet wird. Nur in dieser Installation von 2 Anzeigeinstumenten macht es eigentlich keinen Sinn.

Mit einem Relais könnte man allerdings 2 Themperaturfühler wahlweise an ein Anzeigeinstrument schalten. Allerdings geht das auch direkt mit einem Schalter, ganz ohne Relais. Wichtiger ist jedoch, dass diese Umschaltung nicht mit einem billigen KFZ-Relais gemacht werden kann. Ein KFZ-Relais hat Hochstromkontakte, die durch ihren Übergangswiderstand nicht für die Messung geeignet sind. Der Übergangswiderstand würde die jeweilige Messung beeinflussen. Nach längerem Gebrauch laufen die Kontaktflächen an, und die messung wird noch schlechter, oder der geringe Meßfühlerstrom fließt nicht mehr.

Hierfür wäre auf Dauer nur ein luftdicht gekapseltes Relais mit Goldkontakten geeignet. Selbst ein Kammrelais mit vergoldeten Kontakten und Plastik-Staubkappe kann man am Moped nicht so trocken unterbringen, dass die Kontakte auf Dauer sauber schließen.

Wir haben auf unseren Fahrzeugen auch PT100 Themperaturfühler, die über Schalter Kühlmittel- und Getriebeöltemperatur anzeigen. Obwohl die Schalter im Innenraum der Fzg´e sind, erfüllen sie schnell ihre Funktion nicht mehr. Als Dauerlösung hat sich nur ein Umbau auf gekapselte Relais mit Goldkontakten bewährt.

Manchmal weis ich eben doch Etwas :D ;D :D

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Saubraten » 06.05.2005 19:50

deranfaenger schrieb:
> Was für eine Brücke???
>
> Ach... Fenstertag! jetzt kenn ich mich aus! I)
> ------------------------------------------------------------------
> Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...

Günther,
"Brückentag" macht ja noch einigen Sinn, aber bei "Fenstertag" muss man schon sehr viel Phantasie mitbringen. Oder hast du "Fensterlntag" gemeint? :D
Das wiederum wäre mir einleuchtend. ;D

Gruß
Wolf-Dieter


--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,058 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon tdm-hans » 06.05.2005 21:13

Saubraten schrieb:
> deranfaenger schrieb:
> > Was für eine Brücke???
> >
> > Ach... Fenstertag! jetzt kenn ich mich aus! I)
> > ------------------------------------------------------------------
> > Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
>
> Günther,
> "Brückentag" macht ja noch einigen Sinn, aber bei "Fenstertag" muss man schon
> sehr viel Phantasie mitbringen. Oder hast du "Fensterlntag" gemeint? :D
> Das wiederum wäre mir einleuchtend. ;D

EINSPRUCH!

Es macht beides Sinn! Fenstertag, weil ich heute die ganze Zeit zum Fenster rausgeschaut habe, ob es denn mal zum regnen aufhört und ich Mopped fahren kann. Weil das nicht der Fall war, musste ich den Tag anderweitig überbrücken! ;D

Alles klar?

Und jetzt noch was zum Thema:

JJ's Arbeit sieht klasse aus, aber brauchen tut man das nicht zwingend. Ich komm jetzt schon durcheinander, wenn ich das Navi am Mopped habe: Drehzahl beachten, hochschalten, die Geschwindigkeit kontrollieren, ach ein Abbiegehinweis ist auch grad erschienen! Wie weit noch bis zum abbiegen und wohin? Scheisse, schalten vergessen. Wo war jetzt noch mal der Bremshebel? 8o

Ich halte es so: Die ersten 5 km gemächlich bis ca. 4.000 U/min dann 5-10 km (je nach Aussentemperatur) bis ca. 5.000 U/min. Dann ist das Öl warm genug um in höher zu drehen. Mehr als 6.000 U/min sind ja meist eh nicht nötig.

Gruß


Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Gaby fährt mit! N45 43 02.7 E7 52 46.4[/i][/f1]
[f1]Wenn der Weg das Ziel ist, reicht es dann stehen zu bleiben um unterwegs zu sein? (Gunkl)[/f1]
Zuletzt geändert von tdm-hans am 06.05.2005 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Limbo » 07.05.2005 10:09

@TDM-Hans
Wenn JJ ständig gebannt auf sein Ölthermometer schaut, wird er sicherlich bald gegen die nächste Dose knallen. I)

Ein Ölthermometer ist aber ein nützliches Anzeigegerät, auf das man mal schauen kann, wenn man nicht gerade Navi-Anweisungen befolgen, schalten, oder bremsen muß. :look:

So machen es sicherlich auch viele andere Mopedfahrer, die ihr Ölthermometer unten am Motor haben. Aus eigener Erfahrung weis ich, dass man auch bei einer schnellen Autobahnfahrt Gelegenheit findet, mal einen Blick auf so ein Thermometer am Motor zu werfen. :shock2:

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste