Hallo Alfi,
> Worum es mir eigentlich ging war die Frage, woher weiß man, dass das
> Gleichrichter/Regler Bauteil defekt ist und nicht die Lima oder der
> Akku.
In dem die Spannung übergebürlich steigt obwohl die Batterie in Ordnung ist.
Ist die LM kaputt liefert sie keine Leistung, ergo ist die Spannung zu niedrig.
Das kann außer an der LM noch an einer schlechten Kabelverbindung liegen, an 'hochohmig' kaputt gegangenen Gleichrichterdioden, oder 'niederohmig' defekten Thyristoren. Beide letzteren können mit einem Miltimeter (Stellung Diodentest) leicht überprüft werden.
Die von der Lichtmaschien erzeugte Leistung muß angenommen werden. D.h. ab dem Moment, in dem die Leistung der LM größer als die vom Motorrad benötigte Leistung ist, steigt die Spannung an der Batterie an. Wenn das der Fall ist, tritt der Regler in Betrieb, schließt die LM kurz und verbrät so die überschüssige Leistung.
Steigt die Spannung also über den Wert, bei dem der Regler die LM normalerweise kurzschließt, können nur noch zwei Dinge kaputt sein. Erstens der Regler oder zweitens die Batterie. Letzteres aber auch nur, wenn der Regler zu klein ausgelegt wurde, sodaß der Kurzschlußwiderstand noch so groß ist, daß die Spannung der Lichtmaschien nicht weit genug zusammenbricht.
> Die Messung der Dioden mit dem Multimeter ist ja noch einfach,
> aber für die Überprüfung der Reglereigenschaften wirds für den
> normalen Schrauber schon schwieriger.
Ich möchte den Werkstätten nichts unterstellen, aber ich bin mir sicher meist wird auf Verdacht ausgetauscht, ob das Teil nun defekt ist oder nicht. Beim Überprüfen muß man sich Gedanken machen und das einzige was für die Werkstatt dabei rumkommen kann, ist weniger Umsatz.
> Nicht zu reden von
> temperaturanhängigen Problemen.
In dem Bereich wird es immer schwierig. Temperaturprobleme sind ebenso wie sporadische wirkende Kabelbrüche oder kalte Lötstellen fast nicht zu finden. Bei Halbleitern, wie Dioden, Thyristoren, ICs sind die effekte zum Glück recht selten. Die gehen bei zu hohen Temperaturen kaputt, bleiben dann aber auch kaputt.
> Ich würde zur Kostenersparnis raten den Regler ,durch Tausch mit
> einem gebrauchten Regler, der von einer anderen TDM kurzfristig
> geliehen wurde, zu checken.
So einer zur Hand ist, ists sicher die einfachste Möglichkeit einen defekten Regler zu verifizieren.
Wenn kein Ersatzregler zur Hand ist, kann der Regler auch mit einem einstellbaren Netzteil (0-20V) überprüft werden. Das Netzteil sollte Kurzschlußfest sein, oder man schaltet einen Begrenzungswiderstand davor. Das Netzteil wird an 2 Phasen angeschlossen und mit einem Mulimeter wird die Spannung an dam Plus und Masse Anschluß überwacht. Dreht man die Spannung des Netzteils rauf, muß die Spannung am Plus-Anschluß ansteigen, bis ca. 14.5V. Dreht man die Spannung höher, muß die Spannung zusammenbrechen.
Den Test macht man insgesamt 6 mal:
Netzteil an Phase 1 und 2, 1 == Plus, 2 == Masse
Netzteil an Phase 1 und 2, 1 == Masse, 2 == Plus
Netzteil an Phase 2 und 3, 2 == Plus, 3 == Masse
Netzteil an Phase 2 und 3, 2 == Masse, 3 == Plus
Netzteil an Phase 1 und 3, 1 == Plus, 3 == Masse
Netzteil an Phase 1 und 3, 1 == Masse, 3 == Plus
Wer 'nen regelbares Wechselspannungs Netzteil hat, der kann sich das Umpolen natürlich spaaren.
Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen
P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad
