Regler von Kedo

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

trommelmaschine
Registriert: 29.07.2002 12:15

Regler von Kedo

Beitragvon trommelmaschine » 16.08.2003 20:18

Hallo zusammen!

Da an meiner Maschine scheinbar der Regler defekt zu sein scheint, bin ich am überlegen, ob ich nicht auf den von Kedo zurückgreifen soll. Allerdings schreiben die, man solle eine geeignete Stelle für den Anbau finden. Nur: Wo ist die bei der 3VD? Hat jemand Erfahrung mit diesem Regler?

Hoffe auf schnelle Antworten, weil ich eigentlich ab 25. Aug. wieder auf Tour gehen möchte;)

Gruß aus Saarbrücken

Marius

Grappi
Registriert: 03.07.2003 13:32

Regler von Kedo

Beitragvon Grappi » 16.08.2003 21:06

Hi Marius,

bei meiner 3VD wars auch der Regler...jetzt liegt sie in ihren Einzelteilen im Keller :D
Das war aber nicht alles was ich hätte erneuern müssen. X(

Der Regler sitzt vorne links am Rahmen.
Um an ihn heranzukommen mußt du nur noch den Tank abbauen.

Sieht der von Kedo denn anders aus?
Muß ich doch gleich mal nachschauen.

Gruß
[f4][comic]Martin[/comic][/f4]
--
[f1]3VD darkviolett 78 TKm bis 06/2003
jetzt mit RN08 in gelb unterwegs :-) & O-Koffer, Hauptständer, GPS, Scotty und 'nen Bagster :-)[/f1]

nanuk
Registriert: 02.07.2003 20:33

Regler von Kedo

Beitragvon nanuk » 17.08.2003 00:11

Um was für einen Regler gehts ?

trommelmaschine
Registriert: 29.07.2002 12:15

Regler von Kedo

Beitragvon trommelmaschine » 17.08.2003 00:52

Um den Gleichrichter, der den Wechselstrom der Lichtmaschine in Gleichstrom umwandelt...
:bounce:

nanuk
Registriert: 02.07.2003 20:33

Regler von Kedo

Beitragvon nanuk » 17.08.2003 01:18

Danke


in meiner Reparaturanleitung steht: Bevor der Regler auf den Schrott wandert, Ladespulen prüfen:

Dann steht auch noch wie das geht. Wenn das gewünscht ist, kann ich das mal rauskopieren !



--
91er 4CN (3VD) mit 64Mm und sonnst noch ein 87er Audi100turbo mit 328Mm

Man kann auch mit alten Fahrzeugen Spass haben :-)
--
Wir sind und bleiben Kinder bis an unser Lebensende. - Erwachsen werden heisst nur, den Mut zu verlieren dazu zu stehen ! (Nanuk 1999)

Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung.

trommelmaschine
Registriert: 29.07.2002 12:15

Regler von Kedo

Beitragvon trommelmaschine » 17.08.2003 01:41

Wird da der Widerstand zwischen den drei Kabeln, die von der Lichtmaschine her kommen gemessen - falls es das sein sollte, dann hab ich das schon gemacht. Liegt etwas über dem Toleranzwert, das könnte aber auch an der über 20° liegenden Außentemperatur liegen (Toleranz liegt bei 0,3 Ohm - gemessen 0,5 Ohm).
Sollte sich dahinter allerdings noch ein anderer Test verbergen, dann wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir das zukommen lassen könntest.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Regler von Kedo

Beitragvon Werner » 17.08.2003 13:45

Hallo Marius,

der regler sitzt links am Rahmen, unterhalb des Tanks. Man kommt an ihn ran, wenn man die verkleidung abbaut.

Zum Kedo-Regler, den hat 'nen Bekannter vor 14 Tagen an 'ner 3VD verbaut. Funktioniert, mehr ist nicht dazu zu sagen.

Platzmäßig kann er da montiert werden, wo auch der Orginal-Regler sitzt. Einzig die Befestigungslöcher passen nicht. (einfach 'nen Stück Flachstahl auf die Orginal-Befestigung schrauben, und den Regler dann auf den Flachstahl. Ist weiter kein Auffwand.)

Ciao,

Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Grappi
Registriert: 03.07.2003 13:32

Regler von Kedo

Beitragvon Grappi » 17.08.2003 18:44

>
> Der Regler sitzt vorne links am Rahmen.
> Um an ihn heranzukommen mußt du nur noch den Tank abbauen.
>
Wie komme ich eigentlich darauf.
Natürlich sitzt der unterhalb des Tanks.
Die Verkleidung muß nur abgebaut werden.

Ich Schussel ich...:rolleyes:


Gruß
[f4][comic]Martin[/comic][/f4]
--
[f1]3VD darkviolett 78 TKm bis 06/2003
jetzt mit RN08 in gelb unterwegs :-) & O-Koffer, Hauptständer, GPS, Scotty und 'nen Bagster :-)[/f1]

alfi
Registriert: 12.09.2002 21:13

Regler von Kedo

Beitragvon alfi » 18.08.2003 01:00

Hallo Marius,

ich schließe aus deinen Kommentaren, dass du nicht sehr wissend in elektrischen Dingen bist (der Reger regelt nur die Spannung, Gleichrichten tun die Dioden in der Lima). Daher meine Frage: woher weißt Du, dass der Regler defekt ist?
Gruß, Alfi
Zuletzt geändert von alfi am 18.08.2003 01:01, insgesamt 1-mal geändert.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Regler von Kedo

Beitragvon Werner » 18.08.2003 08:53

Hallo Alfi,

> (der Reger regelt nur die Spannung, Gleichrichten tun die Dioden in der Lima).

??? Der Gleichrichter sitzt im Reglergehäuse, die Lichtmaschine liefert einen 3Phasen Wechselstrom !!!

Ob technisch der Regler oder der Gleichrichter defekt ist, ist völlig egal, da beide nicht einzeln getauscht werden können.

> Daher meine Frage: woher
> weißt Du, dass der Regler defekt ist?

Yamaha sagt "Regler ist defekt, wenn alles andere in Ordung ist

Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Regler von Kedo

Beitragvon Werner » 18.08.2003 09:41

Hi,

hier mal der prinzipelle Aubau eines Reglers für permanent erregte Lichtmaschinen, wie sie in der TDM verbaut sind.

Daraus ergibt sich auch, wie der Regler, bzw. Gleichrichter mit Multimeter und einstellbarer Spannungsquelle überprüft werden kann.

Ciao,
Werner



--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

alfi
Registriert: 12.09.2002 21:13

Regler von Kedo

Beitragvon alfi » 18.08.2003 11:00

Hallo Werner,

ich streue Asche auf mein Haupt. Die Dioden sind natürlich bei TDMs in dem gleichen Gehäuse wie der Spannungsregler und nicht in der Lima.

Worum es mir eigentlich ging war die Frage, woher weiß man, dass das Gleichrichter/Regler Bauteil defekt ist und nicht die Lima oder der Akku. Die Messung der Dioden mit dem Multimeter ist ja noch einfach, aber für die Überprüfung der Reglereigenschaften wirds für den normalen Schrauber schon schwieriger. Nicht zu reden von temperaturanhängigen Problemen.

Ich würde zur Kostenersparnis raten den Regler ,durch Tausch mit einem gebrauchten Regler, der von einer anderen TDM kurzfristig geliehen wurde, zu checken.

Mich würde noch interessieren, wie sich das Grundproblem eigentlich dargestellt
hat (Anlasser dreht nicht durch, o.ä.)? Liefert der Regler eigentlich einen Ladestrom zur Batterie. Wenn ja, wieviel?




Gruß, Alfi

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Regler von Kedo

Beitragvon Faschter » 18.08.2003 12:00

Servus,

bei meiner 3VD hat der Gleichrichter/Regler im letzten Jahr bei 86Tkm das zeitliche gesegnet. Bei meinem hatte eine Phase Kurzschluß zur Fahrzeugmasse, dann fehlt ca. 1/3 des Ladestroms, das reicht dann nicht mehr für alle Verbraucher (somit wird die Batterie leergesogen), ohne Hauptlicht konnte ich aber noch die 600km nach Hause fahren.
Das ist noch der bessere Fall. Im anderen Fall ist die Regelung defekt und die Ladespannung steigt über 15..16V bei 4000...5000Umin. Das führt zum Auskochen der Batterie und die elektrischen Verbraucher (Lampen, Zündelektronik) segnen dann das Zeitliche. Damit sollte man auf keinen Fall mehr weiterfahren.
Ich hab jetzt auch den Kedo-Gleichrichter/Regler drin (vorne rechts am Rahmen, mit Adapterblech und ein wenig abgefeilt, damit das Gabelstandrohr nicht anschlägt. Das war recht knapp, aber es ging.

Ergänzende Frage: Im seit gestern beendeten Urlaub (Schottland :D ) ging auch der Reglers meines Freundes an seiner VFR750 Bj. 1987 hopps (bereits zum zweiten mal, Symptome wie in meinem Fall, jedoch noch 2000km ohne Licht gefahren).
Wie unterscheiden sich die Regler voneinander? Nur durch das Gehäuse und die maximale Leistung oder variiert auch der Spannungsverlauf je nach Batteriegröße und Typ der Lichtmaschine?

Habediehre Josef


--
Nun nicht mehr Original 91er

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Regler von Kedo

Beitragvon Werner » 18.08.2003 12:42

Hallo Alfi,

> Worum es mir eigentlich ging war die Frage, woher weiß man, dass das
> Gleichrichter/Regler Bauteil defekt ist und nicht die Lima oder der
> Akku.

In dem die Spannung übergebürlich steigt obwohl die Batterie in Ordnung ist.

Ist die LM kaputt liefert sie keine Leistung, ergo ist die Spannung zu niedrig.
Das kann außer an der LM noch an einer schlechten Kabelverbindung liegen, an 'hochohmig' kaputt gegangenen Gleichrichterdioden, oder 'niederohmig' defekten Thyristoren. Beide letzteren können mit einem Miltimeter (Stellung Diodentest) leicht überprüft werden.

Die von der Lichtmaschien erzeugte Leistung muß angenommen werden. D.h. ab dem Moment, in dem die Leistung der LM größer als die vom Motorrad benötigte Leistung ist, steigt die Spannung an der Batterie an. Wenn das der Fall ist, tritt der Regler in Betrieb, schließt die LM kurz und verbrät so die überschüssige Leistung.

Steigt die Spannung also über den Wert, bei dem der Regler die LM normalerweise kurzschließt, können nur noch zwei Dinge kaputt sein. Erstens der Regler oder zweitens die Batterie. Letzteres aber auch nur, wenn der Regler zu klein ausgelegt wurde, sodaß der Kurzschlußwiderstand noch so groß ist, daß die Spannung der Lichtmaschien nicht weit genug zusammenbricht.

> Die Messung der Dioden mit dem Multimeter ist ja noch einfach,
> aber für die Überprüfung der Reglereigenschaften wirds für den
> normalen Schrauber schon schwieriger.

Ich möchte den Werkstätten nichts unterstellen, aber ich bin mir sicher meist wird auf Verdacht ausgetauscht, ob das Teil nun defekt ist oder nicht. Beim Überprüfen muß man sich Gedanken machen und das einzige was für die Werkstatt dabei rumkommen kann, ist weniger Umsatz.

> Nicht zu reden von
> temperaturanhängigen Problemen.

In dem Bereich wird es immer schwierig. Temperaturprobleme sind ebenso wie sporadische wirkende Kabelbrüche oder kalte Lötstellen fast nicht zu finden. Bei Halbleitern, wie Dioden, Thyristoren, ICs sind die effekte zum Glück recht selten. Die gehen bei zu hohen Temperaturen kaputt, bleiben dann aber auch kaputt.

> Ich würde zur Kostenersparnis raten den Regler ,durch Tausch mit
> einem gebrauchten Regler, der von einer anderen TDM kurzfristig
> geliehen wurde, zu checken.

So einer zur Hand ist, ists sicher die einfachste Möglichkeit einen defekten Regler zu verifizieren.

Wenn kein Ersatzregler zur Hand ist, kann der Regler auch mit einem einstellbaren Netzteil (0-20V) überprüft werden. Das Netzteil sollte Kurzschlußfest sein, oder man schaltet einen Begrenzungswiderstand davor. Das Netzteil wird an 2 Phasen angeschlossen und mit einem Mulimeter wird die Spannung an dam Plus und Masse Anschluß überwacht. Dreht man die Spannung des Netzteils rauf, muß die Spannung am Plus-Anschluß ansteigen, bis ca. 14.5V. Dreht man die Spannung höher, muß die Spannung zusammenbrechen.

Den Test macht man insgesamt 6 mal:
Netzteil an Phase 1 und 2, 1 == Plus, 2 == Masse
Netzteil an Phase 1 und 2, 1 == Masse, 2 == Plus
Netzteil an Phase 2 und 3, 2 == Plus, 3 == Masse
Netzteil an Phase 2 und 3, 2 == Masse, 3 == Plus
Netzteil an Phase 1 und 3, 1 == Plus, 3 == Masse
Netzteil an Phase 1 und 3, 1 == Masse, 3 == Plus

Wer 'nen regelbares Wechselspannungs Netzteil hat, der kann sich das Umpolen natürlich spaaren.

Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

nanuk
Registriert: 02.07.2003 20:33

Regler von Kedo

Beitragvon nanuk » 18.08.2003 19:08

Hallo Marius

Werner hat zwar schon fast alles gesagt. Trotzdem komm ich meinem Versprechen nach und poste die Seite aus der Reperaturanleitung die den Regler betrifft.
Sorry, das es etwas gedauert hat :sleep:

Seite 44

Viele Grüsse
René


--
91er 4CN (3VD) mit 64Mm und sonnst noch ein 87er Audi100turbo mit 328Mm

Man kann auch mit alten Fahrzeugen Spass haben :-)
--
Wir sind und bleiben Kinder bis an unser Lebensende. - Erwachsen werden heisst nur, den Mut zu verlieren dazu zu stehen ! (Nanuk 1999)

Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Regler von Kedo

Beitragvon Werner » 19.08.2003 08:58

Hallo

> die Seite aus der Reperaturanleitung die den Regler betrifft.

zu der Seite noch eine Anmerkung.
Yamaha schreibt der Wicklungswiderstand soll 0.2 Ohm betragen.

Die zu messen ist nicht so einfach. Ein 'normales' Multimeter hat als kleinsten Messbereich 200 Ohm. In diesem Messbereich ist die Genauigkeit in der Regel auch noch sehr schlecht. Z.B. hat ein 250 Euro teures Fluke Multimerter (das ist schon ein Profigerät) im 200 Ohm Bereich eine Genauigkeit von +- 0.2% vom Endwert. entsprechend +- 0,4 Ohm.

Wirklich messen kann man Widerstände im 0.X Ohm Bereich nur mit Messbrücken aber nicht mit einem Multimeter.

Wenn der angezeigte Widerstand also etwas von 0.2 Ohm abweicht, heißt das nicht, das die LM kaputt ist. in 99.9% aller Fälle ists einfach ein Messfehler.

Ciao,
Werner




--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

trommelmaschine
Registriert: 29.07.2002 12:15

Regler von Kedo

Beitragvon trommelmaschine » 19.08.2003 11:20

Da bin ich wieder... Also,erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung und die große Anteilnahme:O

@Werner: Wenn ich meine Reparaturanleitung richtig interpretiere, dann müßte bei einem vorhandenen Masseschluß der Wiederstand gegen unendlich gehen und das wird doch vermutlich unabhängig von der Genauigkeit des Meßgerätes passieren. Da ich bei meinen Messungen immer so um die 0,4 Ohm hatte, hab ich das auf die höhere Außentemperatur und die Ungenauigkeit des Meßgerätes zurückgeführt.

Meine Batterie, die ich übrigens erst im März dieses Jahres eingebaut habe, ist auch hinüber. Ok, das war jetzt zwar die billigste (Saito) aber auch die sollte ja eine einmalige Tiefentladung, wie es bei defekter Lima im Fahrbetrieb dann stattfindet wegstecken können. Allerdings läßt die sich kein Stück mehr aufladen, was mich dann doch eher Richtung Regler tendieren läßt. Oder sehe ich da was falsch??(

Aus diesem Grund erscheint mir auch ein Kriechstrom als unwahrscheinlich, denn die Maschine ist mir bei voller Fahrt abgestorben und im Falle eines solchen wären ja Startschwierigkeiten eher die Symptome gewesen.

Ich werde nichts desto trotz heute mal nochmal alles durchmessen und mich danach auf die Suche nach einem Ersatz begeben (hab einen Tip von einem Freund bekommen, wo es hier im Saarland Gebrauchtteile zu erstehen gibt).

Wenn ich genaueres weiß, melde ich mich wieder.

Danke nochmal!

Gruß,
Marius

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Regler von Kedo

Beitragvon Werner » 19.08.2003 12:13

Hallo Marius,

> @Werner: Wenn ich meine Reparaturanleitung richtig interpretiere,
> dann müßte bei einem vorhandenen Masseschluß der Wiederstand gegen
> unendlich gehen und das wird doch vermutlich unabhängig von der
> Genauigkeit des Meßgerätes passieren.

Nein, Du must darauf achten was Du wo gegen misst.

Bei einem Masseschluß mißt Du irgendwas < unendlich zwischen den Phasen und Masse. Nicht zu verwechseln mit den Messungen zum Wicklungswiderstand (Phase gegen Phase)

> Da ich bei meinen Messungen
> immer so um die 0,4 Ohm hatte, hab ich das auf die höhere
> Außentemperatur und die Ungenauigkeit des Meßgerätes zurückgeführt.

0.4 Ohm Phase gegen Phase ist schonmal 'nen guter Wert, bei dem man erstmal annehmen kann die LM ist OK. Wenn jetzt noch Phase gegen Masse 'unendlich' liefert, kann Du Dir ziemlich sicher sein, daß die LM nicht das Problem ist.

> Meine Batterie, die ich übrigens erst im März dieses Jahres eingebaut
> habe, ist auch hinüber. Ok, das war jetzt zwar die billigste (Saito)
> aber auch die sollte ja eine einmalige Tiefentladung, wie es bei
> defekter Lima im Fahrbetrieb dann stattfindet wegstecken können.
> Allerdings läßt die sich kein Stück mehr aufladen, was mich dann doch
> eher Richtung Regler tendieren läßt. Oder sehe ich da was falsch??(

Welche Spannung mißt Du denn bei laufendem Motor und mittlerere Drehzahl an der defekten Batterie, bzw. an der Batterie mit der Du Starthilfe gibst? (Es ist besser die nicht abzuklemmenn, denn die Batterie wird gebraucht um die Spannungsspitzen des Reglers zu glätten. Andernfalls können dir die Spitzen die restliche Elekronik töten.)

Wenn Die Spannung im Bereich von 14.5 V bleibt würde ich auch den Regler ausschließen und annehmen die Batterie ist z.B. durch einen Plattenbruch oder Sulfatbildung gestorben. Misst Du deutlich mehr als 14.5V, hat der Regler die Batterie getötet (vermutlich ;))

> Aus diesem Grund erscheint mir auch ein Kriechstrom als
> unwahrscheinlich, denn die Maschine ist mir bei voller Fahrt
> abgestorben und im Falle eines solchen wären ja Startschwierigkeiten
> eher die Symptome gewesen.

Stimmt. Krichstrom ist in diesem Fall unwahrscheinlich. Nachmessen würde ichs aber trotzdem, ist ja kein Aufwand.

Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

trommelmaschine
Registriert: 29.07.2002 12:15

Regler von Kedo

Beitragvon trommelmaschine » 20.08.2003 10:49

:O Der Regler scheint auch ok zu sein: konstante 12,8V bei 5000/min. Also war's wohl doch nur eine Montagsbatterie:-p .
Ich hatte noch Sorge, ob der Regler vielleicht im Dauerbetrieb irgendwann zickt, aber mein Yamaha-Händler meinte das habe er noch nicht erlebt. Da ich diesmal zur teureren Batterievariante gegriffen habe, hoffe ich, daß jetzt nichts mehr in der Art passiert.
Danke nochmals an Euch alle!

Gruß Marius

PS: Braucht jemand 'ne Kedo Lima mit gerademal 2Mm?8)

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Regler von Kedo

Beitragvon Werner » 20.08.2003 12:32

Hallo Marius,

sind 12.8 V nicht ein bisschen wenig?

Bei 5000 U/min (und wahrscheinlich nichtmal Licht an) sollte er eigentlich irgendwas um 14V liefern.

Ciao,
Werner



--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

trommelmaschine
Registriert: 29.07.2002 12:15

Regler von Kedo

Beitragvon trommelmaschine » 20.08.2003 15:56

Ich bin vielleicht ein Esel! Wie komme ich eigentlich darauf, daß das genügt? Selbst in der Rep.-Anleitung steht, daß sie zwischen 14,3 und 15,3V haben sollte.

Oh Herr, laß Hirn vom Himmel fallen:p

Danke nochmal! Damit hat sich ja wohl auch meine Verkaufsaktion erledigt

Gruß,
Marius

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Regler von Kedo

Beitragvon Werner » 20.08.2003 16:47

Hallo Marius,

> Ich bin vielleicht ein Esel!

das kostet Dich 'nen Bier ;)

> Danke nochmal! Damit hat sich ja wohl auch meine Verkaufsaktion
> erledigt

Bevor Du jetzt wie wild die LM tauschst, fang nochmal ganz ruhig von vorne an.

Lichtmaschine:
Wicklungswiderstände?
Masseschluß?
Kabelbruch der Anschlußleitungen?

Laderegler:
Gleichrichter?
Regler? - ggfs beim nächten Radio-Fernsehtechniker testen

Sonstiges?
Plus-Kabel vom Regler zur Batterie?
Masse-Verbindung Regler-Rahmen, Rahmen-Batterie?

Wenn das alles nichts bringt rätseln wir weiter. (Entmagnetisierte Erregermagnete?)

Ciao,
Werner

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

twINGO
Registriert: 10.04.2002 20:10

Regler von Kedo

Beitragvon twINGO » 20.08.2003 23:24

Mein erster Regler lag nach ein paar Jahren auch bei knapp über 12V. Die höchste Spannung brachte er bei 1500 U/min danach wurde es wieder weniger.
Wohl ein Verschleißteil
--
Ingo (13086)
TDM 850 3VD 93 58 Tkm TDMF#14
-------
ME Z4 vorn mit 16 Tkm /hinten mit 9 Tkm

trommelmaschine
Registriert: 29.07.2002 12:15

Regler von Kedo

Beitragvon trommelmaschine » 21.08.2003 01:55

Oh Mann! So, jetzt dachte ich, ich mach mich mal an die Lima ran. Ergebnis: Als ich den Lima-Deckel abnehme, tropft mir fröhlich Öl entgegen. Gehört das etwa so??? Habe alles sauber gemacht, entfettet, wieder zusammen gebaut, Motor gestartet und siehe da: Im Leerlauf 16,8V! Bei 5000/min. waren's dann schon knapp 18V.
Also doch der Regler...
Zur Kontrolle nahm ich dann abermals den Deckel ab und wieder lief mir Öl entgegen... Langsam wird's kompliziert... Oder ist das mit dem Öl normal und soll der Schmierung des E-Starters dienen?:angry:
Wo kann das durchkommen???

Gruß,
Marius

PS @Werner: Das Bier hast Du Dir redlich verdient!;D

trommelmaschine
Registriert: 29.07.2002 12:15

Regler von Kedo

Beitragvon trommelmaschine » 21.08.2003 12:23

I) Ok, das mit dem Öl ist bei der TDM normal... Bevor Ihr mich jetzt für gänzlich bescheuert haltet: In meinem Schrauberbuch, das sonst sehr umfangreich beschrieben ist, steht nichts dergleichen drin und außerdem hab ich bei einem Freund mal bei einer Guzzi die Lichtmaschine gewechselt, bzw. dabei geholfen und die sitzt tatsächlich im Trockenen - daher die Verwirrung;D
Der Yamaha-Regler ist mit 116Euro auch nicht wesentlich teurer als das Teil von Kedo und da der nette Yam.Händler von nebenan tatsächlich ein solches Teil vorrätig hat, ist die Entscheidung gefallen und die Tour gerettet...:))

Danke Euch allen für die Hilfe!

Gruß,
Marius


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron