Moderatoren: tdm-thone, Überholi
BerndM hat geschrieben:Hinter der rechten Niere
BerndM hat geschrieben:Hinter der rechten Niere
Irgendwann kommt das wieder. Da bin ich mir sicher. Zumindestens die Kontakte hätte ich mit Kontaktspray (z.B. Liqui-tech) behandelt und eine neue Sicherung verwendet. Ging die Sicherung leicht rein zu drücken?
Ob da ab und zu was "hängt" im Zündschloss? Vielleicht hilft mal etwas Graphit-Spray ins Zündschloss zu sprühen. Mach ich ab und zu mal.jetronic hat geschrieben: ↑07.07.2017 22:03Heute ist das Problem bei meinen Vater wieder kurz aufgetreten. Die Blinker (auch Warnblinker) funktionierten nicht, er ist dann stehen geblieben und hat das Moped ausgemacht, beim neu anlassen ging dann wieder alles.
Das einzige halt was gemacht wurde, das Zündschloss bewegt.
Graphit bei klemmenden Metallelementen ist eine gute Idee. Graphit in den Schalterbereich, also bei elektrischen Verbindungen, einzusetzen, ist hingegen eine ganz schlechte Idee. Nicht umsonst ist unter dem Zündschloss nicht nur ein großer Hauptschalter sondern eine Palette von elektrisch unterschiedlichen Schaltzuständen...
Ich habe so ein Zündschloss noch nicht auseinander genommen...aber ist da nicht der mechanische und der elektrische Teil von einander getrennt/abgeschirmt? Bin ich bis jetzt immer davon ausgegangen. Ich werde so ein Yamaha-Zündschloss mal auseinandernehmen wenn ich ein Defektes in die Hand bekomme. Ich verwende schon lange Graphitspray und habe bis jetzt noch nichts elektrisch negatives festgestellt. Bei einer Zweitakt-MZ würde ich das nicht nehmen. Den Tip bei hakelnden Zündschlössern Graphitspray zu verwenden hatte ich vor Jahren von einem Zweiradmechaniker bekommen. Aber jeder hat da so seine Erfahrungen.Beichtvater hat geschrieben: ↑10.07.2017 09:18Graphit bei klemmenden Metallelementen ist eine gute Idee. Graphit in den Schalterbereich, also bei elektrischen Verbindungen, einzusetzen, ist hingegen eine ganz schlechte Idee. Nicht umsonst ist unter dem Zündschloss nicht nur ein großer Hauptschalter sondern eine Palette von elektrisch unterschiedlichen Schaltzuständen...
Jepp, Du musst nur dafür sorgen, dass die Blende vorne offen ist und dann wenig rein sprühen. Viel hilft nicht viel. Etwas davon reinsprühen und den Schlüssel immer wieder mal in alle Richtungen bewegen.
Ich habe ein Silikonöl hier, das würde ich nehmen. Wäre das ok?Beichtvater hat geschrieben: ↑11.07.2017 09:15Jepp, Du musst nur dafür sorgen, dass die Blende vorne offen ist und dann wenig rein sprühen. Viel hilft nicht viel. Etwas davon reinsprühen und den Schlüssel immer wieder mal in alle Richtungen bewegen.
Aber bitte kein(!) WD40 o.ä. benutzen, das ist kein Schmieröl sondern ein terpetinhaltiges Lösemittel, was alles an vorhandenem Öl rausspült...
Danke für die Info, wir werden beim nächsten Ausfall drauf achten.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste