yuasa schrieb:
> @750.900 und yamaha men
>
>
> die Batterie ist jetzt 3 Monate alt. Wurde von einer Yamaha-Werkstatt
> vorbereitet und eingebaut und ist die yuasa YT12B-BS.
Interessant. Wundert mich insofern: 3 Monate. Vielleicht wirklich ein Masseschluss....?(
> p.s. von Halteladung halte ich auch nix, hab es nur gemacht weils nix
> zu laden gab, als ich die Batterie ausgebaut habe und ans Ladegerät
> angeschlossen hab.
> Sonst ist es schon klar... einmal aufladen und bei 10 - 15 Grad
> lagern und vorm Einbau nochmals laden... sollte der Winter zu lang
> werden kann man 1x im Monat nachladen und so bleibt unser Akku fit.
> stimmts? :-)
So mache ich es mit meinen Akku's: Rasenmäher, Stromaggregat, Africa Twin,... wobei, ich lagere die Akkus in der Wohnung, 19-23 °C, des wird aber kaum an' Unterschied machen, denke ich.
@ Limbo:
750_900 schrieb:
> ...achja, der Schluss: ich halte von "Erhaltungsladungen" nix, einmal laden beim Ausbau,
> vielleicht einmal dazwischen und auf jeden Fall vorm spring-break :D , nix 5 monate am Ladegerät,
> auch nicht bei moderneren .
> Das kommt darauf an, welches Fzg Du hast, und wie Du überwinterst.
> Die Elektronik der TDM zieht immer ein Wenig Strom, nach 6 Wochen im eingebauten Zustand >springt de Motor nicht mehr an. Außerdem kann sich die Zeit verkürzen, wenn andere Dinge wie >Navi(halter) oder Alarmanlage ebenfalls Strom ziehen.
>Ich baue zB die Batterie nicht aus, und schließe alle 3-4 Wochen für ein paar Tage ein kleines >Erhaltungs-Ladegerät für Mopeds an.
>Dadurch ist meine TDM ganzjährig sofort fahrbereit.
Das ist richtig.
Ich habe die AT wie auch meine anderen "Fahrzeuge", siehe oben

immer komplett still gelegt.
Deine Variante ist auch nicht schlecht, da zieht aber das Laderät den Strom für die Elektronik mit, z.B. Wegfahrsperre. Wenn's funkt.....
LG, Alex.
--
...zweigleisig unterwegs...