Originale Batterie RN11

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Originale Batterie RN11

Beitragvon Olli56 » 04.12.2013 18:48

Moin!
Kann mir jemand sagen mit welchem Batteriehersteller Yamaha die RN11 im Original ausgerüstet hat?
Zur Zeit ist eine Batterie mit der Bezeichnung KOYO KT 12B-4, 11 AH im Einsatz.
Ich denke nicht das dieses noch die Erstbatterie ist.
--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli
Zuletzt geändert von Olli56 am 04.12.2013 18:49, insgesamt 1-mal geändert.

fluchtmoped
Registriert: 01.09.2013 19:37

Originale Batterie RN11

Beitragvon fluchtmoped » 04.12.2013 19:19

Hallo Olli,
ich habe meine TDM900 RN11 erst seit 3 Monaten, doch laut dem Vorbesitzer (erster Besitzer) ist es die erste Batterie. Es ist eine YUASA.
Grüße
Michael

tdm-fuzzi
Registriert: 03.07.2010 14:57

Originale Batterie RN11

Beitragvon tdm-fuzzi » 04.12.2013 19:42

...bei mir war original eine GS GT12B-4 eingebaut.

Gruß und eine gute Fahrt!
tdm-fuzzi
--
Probieren geht über Studieren!
Zuletzt geändert von tdm-fuzzi am 04.12.2013 19:48, insgesamt 2-mal geändert.

seawos
Registriert: 18.07.2002 14:13

Originale Batterie RN11

Beitragvon seawos » 05.12.2013 07:12

Ich würd mal sagen Yuasa.


RN 11 bekoffert, 14Mm
Z 750, GPR, 18Mm...zu verkaufen...
KTM 640 LC4 Supermoto, (Kati), orange-schwarz, SXC-Tüte
XT 350,(Ixi), 55V, 26Mm
RM 125
FL 125

--
Lieber erst um zwölf zu haus, als um elf im Krankenhaus!
Düringer rulez.

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Originale Batterie RN11

Beitragvon Olli56 » 14.12.2013 11:16

Danke!
Dann gehe ich mal davon aus, das Yuasa Erstausrüster ist und im Umkehrschluss meine installierte Batterie schon eingewechselt wurde.

Frage:
Wie prüft man eine Gelbatterie?
Mit einem Säureheber komme ich hier nicht weit...8)
--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Originale Batterie RN11

Beitragvon Kruemel » 14.12.2013 11:29

Olli56 schrieb:

> Frage:
> Wie prüft man eine Gelbatterie?


Du merkst es?

:))


Ladestromkreis prüfen, liegt die erreichte Spannung im Soll- Bereich?
Bei laufendem Motor wäre ich, je nach Drehzahl und Belastung mit einem Spannungsbereich von ca 13,2 Volt bis maximal 14,4 Volt erstmal einverstanden, am besten noch bei eingeschaltetem Licht ...

Dann gibts noch das Phänomen, das die Batt die angebotene Ladung nur noch langsam annimmt, sprich während kurzer Fahrten (weniger als sagen wir 15 Minuten) eben die für den start entnommene Energie nicht wieder aufnehmen kann ...
Siehe blöder Kommentar ganz oben, bzw stundenlanges Laden ohne Erreichen der Ladeschlussspannung ...

Dies kann noch die Ursache Zellenschluss haben, aber im Grunde ist die Batt dann so oder so Banane ...

Das war die Kurzversion ...
Ansonsten nutz mal die Suchfunktion, das Thema ist alle Jahre recht ausführlich im Fokus ...

Grüßle


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Originale Batterie RN11

Beitragvon Olli56 » 17.12.2013 16:13

Ich habe jetztmal die SuFu genutzt und gegoogelt:
Wenn ich als Schlosser alles richtig verstanden habe, ist meine Batterie in Ordnung wenn sie eine gewisse Ruhespannung speichert. ( in meinem Fall +12,76V).

Gehe ich Recht in der Annahme das ein Absinken der Ruhespannung ein Altern der Batterie anzeigt? ( und damit Kruemel´s: "du merkst es!" Sinn bekommt?)
So vergleichsweise zum Absinken der Säuredichte bei einer herkömmlichen Batterie?

Dann ist wohl die Installation eines Voltmeters sinnvoll, das zeigt dauernd Ruhe-, Start- und Betriebsspannungen an.

Korrekt?
--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Originale Batterie RN11

Beitragvon Yamaha-Men » 17.12.2013 16:54

Olli56 schrieb:

>
> Dann ist wohl die Installation eines Voltmeters sinnvoll, das zeigt
> dauernd Ruhe-, Start- und Betriebsspannungen an.
>
> Korrekt?

sehr empfehlenswert :ok: damit bist du immer im Bilde
http://www.louis.de/_20d5f9c9bf0b20dbd8 ... r=10034905

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Originale Batterie RN11

Beitragvon Kruemel » 17.12.2013 19:02

Olli56 schrieb:
> Ich habe jetztmal die SuFu genutzt und gegoogelt:
> Wenn ich als Schlosser alles richtig verstanden habe, ist meine
> Batterie in Ordnung wenn sie eine gewisse Ruhespannung speichert. (
> in meinem Fall +12,76V).

das ist soweit schonmal schön ....
Wenn dann die Spannung bei Belastung (Motor aus, Licht an) dann noch einigermaßen stabil bleibt, also nicht innerhalb von 30 sek. auf 11 Volt zusammenbricht, ist das noch besser ....


>
> Gehe ich Recht in der Annahme das ein Absinken der Ruhespannung ein
> Altern der Batterie anzeigt?

Nein, das Absinken der Spannung ist sogar normal ... Selbstentladung ...

( und damit Kruemel´s: "du merkst
> es!" Sinn bekommt?)

Damit war vor allem gemeint, das Du es eben merkst, wenn nix mehr geht ...
Das das Säuredichte prüfen, wie beschrieben, eben einfach nicht funktioniert.
Ebenso, das es eben mehr Arbeit als Sinn macht, den Gesundheitszustand der Batt testen zu wollen ... Wenn sie nicht mehr funzt, ist das eben relativ klar ...
Das alle Tests vorher zwar einen Eindruck vermitteln, aber eben auch keine Garantie - weder für tot noch für top - sind ...
Säurecheck ist da eben einfacher - nur fällt halt flach


> So vergleichsweise zum Absinken der Säuredichte bei einer
> herkömmlichen Batterie?

Uff ....
Im Prinzip könnte mans wohl vergleichen, die chemischen Prozesse sind wohl weitgehend vergleichbar ...
- wobei der Säurecheck eher interessant ist, defekte Zellen zu ermitteln ...


> Dann ist wohl die Installation eines Voltmeters sinnvoll, das zeigt
> dauernd Ruhe-, Start- und Betriebsspannungen an.

Immer!
einfach auch um Probleme im Ladestromkreis zu bemerken, ehe es zum "Du-merkst-es"- Effekt kommt ....

Wer etwas basteln mag, ich bin über das hier gestolpert:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... w&dur=1516

Die Platine im Inneren ist ca 34 mm x 26 mm, die roten LEDs ca 25 x 15 mm, die Platine etwas lökerig verarbeitet (evtl. teils mal nachlöten), die Bauteile sollten bei dauerhaftem Verbau mit Heißkleber gesichert werden da sie sonst abvibrieren könnten ....
Ebenso sollte die Platine bei Einbau sicherlich gegen Feuchtigkeit mit Schutzlack versioegelt werden . Ansonsten, wer ne Zigarattenanzünderdose verbaut hat, steckt das Ding eben ein und hat alle Infos die er braucht ohne großen Aufwand ...
Das Ding zeigt auf 1/10 Volt genau an (und das relativ glaubhaft), und zählt runter bis ca 4,5 Volt (nach oben hab ich nicht getestet); Stromverbrauch bei 12V ca 40 mA ....



Grüßle

Reinhard


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste