Zündaussetzer im Regen

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

jalaxx
Registriert: 24.09.2012 21:29

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon jalaxx » 24.10.2013 21:59

hallo zusammen

habe mit meiner 3vd zündaussetzer, wenn ich im regen fahre. fängt an zu röhren schlecht gas anzunehmen und hat Fehlzündungen bei niedrigen Drehzahlen bis ca 4000u/min. darüber läuft sie. habe zuerst an die batterie gedacht, ist jetzt ausgewechselt gegen neue bösch, aber leider immenoch dasselbe
hatte das schon mal jemand?
grüsse

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon Limbo » 24.10.2013 22:18

jalaxx schrieb:
> habe mit meiner 3vd zündaussetzer, wenn ich im regen fahre. fängt an
> zu röhren schlecht gas anzunehmen und hat Fehlzündungen bei niedrigen
> Drehzahlen bis ca 4000u/min. darüber läuft sie.
> hatte das schon mal jemand?

Richtige Antwort:
Ja, bist nicht der Erste.

Reicht Dir diese Info ? :p

Tritt vermehrt in "Feuchtgebieten" wie GB auf...
Das Problem liegt meist an den Zündspulen, bzw deren Anschlüssen.

Oder etwas simpler:
Die Wasserablaufbohrungen am Zylinderkopf sind verstopft. dann sammelt sich Wasser in der Senke um den Zündkerzenstecker.
Musst Du mal im Forum Suchen, ist mit Fotos gut beschrieben.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

jalaxx
Registriert: 24.09.2012 21:29

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon jalaxx » 25.10.2013 13:02

danke limbo

bin daran alle Übergänge von der zündspule zum Kabel und von dort zum Stecker mit selbstverschweissendem Klebeband abzudichten. denkst du das reicht oder sollte man noch andere massnahmen ergreifen?

die Bohrung am Zylinder war tatsächlich verstopft. ich habe nur eine auf der linken Seite gefunden. gibt es zwei?
sonst noch tipps oder Anregungen

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon Limbo » 25.10.2013 17:34

Eine Bohrung links.

Die Masnahmen hören sich gut an.

Das Selbstverschweißende Isoband beim Wickeln stramm ziehen, und hinterher den Wickel, -wenn die Luft kalt ist-, trotzdem mit dem Föhn schön warm machen.
So habe ich schon bewegliches 10 KV-Kabel geflickt.

Alternativ passenden Schrumpfschlauch nehmen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon Yamaha-Men » 25.10.2013 18:25

wundert mich jetzt echt
Bin vor 3 Jahren mal fast 2 Stunden im strömenden Regen unterwegs gewesen und hatte keinerlei Probleme in der Hinsicht
Auch zum letzten MT längere Zeit im Regen keine Probleme


Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 25.10.2013 18:25, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon Limbo » 25.10.2013 18:44

Yamaha-Men schrieb:
> wundert mich jetzt echt

Wirklich. ?( I) ?( ?

Yamaha-Men schrieb:
> Bin vor 3 Jahren mal fast 2 Stunden im strömenden Regen unterwegs
> gewesen und hatte keinerlei Probleme in der Hinsicht
> Auch zum letzten MT längere Zeit im Regen keine Probleme

Ja, wenn die Wasserablaufbohrung offen und die Elektrik Ok ist, dann kann man tagelang im Regen fahren. :ok:

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

tdm99grisu
Registriert: 16.07.2008 12:25

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon tdm99grisu » 25.10.2013 19:17

Moin Jungs

Ich hatte als ich von MT Masserberg nachhause gefahren bin auch Probleme wegen Wasser. Da hab ich einfach das Kabel vom Kerzenstecker weiter auf das Kabel gedreht und das Problem war behoben.
--
Gruß vom Firefighter
Startnummer 9565

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon Überholi » 27.10.2013 19:38

5mm abzwicken und neu drauf drehen... das wirkt wunder
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

jalaxx
Registriert: 24.09.2012 21:29

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon jalaxx » 28.10.2013 19:22

ich habe das problem inzwischen wahrscheinlich gelöst. es war glaube ich wirklich nur die wasserablaufbohrung, die verstopft war. fahre jeden tag mit dem guten teil 20 km in die Arbeit und zurück und seit einiger zeit ist auf dem weg eine Baustelle, wo es oft sand hat. die Bohrung war wie zuzementiert. sand und Wasser und die Hitze vom motor haben da richtig was zusammengebacken. das ganze war auch so schön plan in den Zylinder eingefügt, dass ich die stelle wo die Bohrung sein sollte erst beim zweiten mal suchen gefunden habe!

da es jetzt seit tagen nicht geregnet hat, kann ich nicht abschliessend beurteilen, ob es das wirklich war, aber ich glaube, hoffe und denke, dass ja.

merci euch allen noch mal für eure tipps und euere Bemühungen. ihr seid super!

grüsse

jalaxx

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon Kruemel » 28.10.2013 21:30

Moins!

eigentlich können sich da keine großen Versteinerungen ablagern, da die Original- Kerzenstecker oben so gestaltet sind, das sie die Kerzenschächte (für die das Löchlein eben der Ablauf ist) fast wasserdicht (und damit Schmutdixcht) verschlossen sind ...

Check also mal, was Du für Kerzenstecker hast?


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

jalaxx
Registriert: 24.09.2012 21:29

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon jalaxx » 31.10.2013 01:25

Die kerzenstecker sind original. Ich habe mich das gleiche gefragt wie du. denke die sandkörnchen haben sich von aussen direkt an an der Bohrung aufgebaut. Bin nicht so der fleissige wäschertyp.
Im übrigen hat's jetzt endlich wieder mal geregnet 😄. Die Mühle läuft. Sieht also wirklich danach aus als wärs, zum Glück, nur das gewesen.
Grüsse an euch alle

Brain
Registriert: 21.02.2009 13:55

Zündaussetzer im Regen

Beitragvon Brain » 31.10.2013 08:06

Hi,

das mit dem Schmutz in der Ablaufbohrung kenn ich auch, war bei meine genau so allerdings schon als ich sie gekauf hab.


Das erste halbe Jahr wust ich garnicht das es die Bohrung überhaubt gibt.:look:
--
Gruß Stefan


___________________________________________________________


TDM Forum > hier werden sie Geholfen.


Rechtschreibfehler dienen der Belustigung und sind beabsichtigt ;-)


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste