Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 15.05.2012 12:06

Tjo...also... habe nun die Stebel Nautilus zu Hause liegen, und finde bei der 3VD absolut keinen Platz zum Einbau !!??ß :(
Zerlegen möchte ich das Teil auch ned wirklich... wäre die letzte Lösung.
Im Forum hat es ein Bild wo die Hupe seitlich eingebaut ist; ist aber leider keine 3VD und lässt sich mMn dort auch nicht so realisieren.

Hat vieleicht jemand eine Idee bzw. ein Foto wo die Tröte in eine 3VD verbaut ist ?

Würde sie ungern wieder verkaufen müssen ;(



verschoben by rabat: Umbauten -> Elektrik
Zuletzt geändert von TurboSam am 01.06.2012 08:39, insgesamt 1-mal geändert.

tdm99grisu
Registriert: 16.07.2008 12:25

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon tdm99grisu » 15.05.2012 12:37

Moin sam

Frag mal den roadrunner der hat eine in seiner 3vd drin
--
Gruß vom Firefighter
Startnummer 9565

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 16.05.2012 20:22

Hi.

Danke für den Tip; aber den Lufi Kasten möchte ich nicht weglassen. :(

Keiner sonst einen Tip oder eine Idee ?
Habe übrigens nicht die Stebel Nautilus sondern die Wolo Bad boy schwarz von Valk Motorparts. Keine Ahnung ob sich diese auch zerlegen lässt.....

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 16.05.2012 21:10

Moins!

vermutlich lässt sie sich zerlegen - sieht aus wie die Nautilus, nur mit nem anderen Namensschild ...

Meine letzte Nautilus allerdings war geklebt, sprich das Horn an den Metall- Kompressor - das war echt ein Problem!
Durch die "Scheidung" ließ sich allerdings das Problem lösen, den Kompressor senkrecht zu montieren, und gleichzeitig das ganze bei beschränktem Platz an der 4TX unterzubringen ...
das war bescheiden genug, aber ohne die "Scheidung" wärs gar nicht gegangen ...

Allerdings, und das wäre jetzt ein Problem - war sie auch gut 22 Euro günstiger als die Natilus, die nun bei Valk angeboten wird - Teufel auch!!!!!

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 18.05.2012 08:54

Sooo...habe das Teil heute mal zerlegt. War nicht so schwer wie gedacht.
Aber nun folgendes Problem: Bei der "alten" Nautilus gabs auf der Kompressorseite so eine Nase wo der Schlauch aufgesteckt werden konnte. Das ist bei meinem Modell leider nicht mehr der Fall. Hier gibts auf der Hornseite diese Nase, und der Kompressor hat nur ein Loch wo eben diese Nase reinkommt.
Jetzt die Frage wie ich das am besten löse.... *grübel*

[ img ] [ img ]

[ img ] [ img ]
Zuletzt geändert von TurboSam am 24.05.2012 06:19, insgesamt 2-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 18.05.2012 09:20

Moins!

schön, das Du das einfach auseinanderbekommen hast .. ich hab das letzte Mal nen Lösemittel für Sekundenkleber benötigt, und ein kleines Sägeblatt gekillt ....

Also, die Anschlussbohrung ...

Wenn Du hineinschaust, sollte da ein kleiner Quersteg sein - der verhindert, das man etwas zu weit reinschiebt ...

Ansonsten hab ich aus dem Baumarkt einen dünnen PVC- Schlauch genommen, und ein Dtück davon abgescnitten, das gerade noch etwas herausragte (müsste Sein Durchmesser 9 x 1,5 mm oder 9 x 1 mm - falls mans mal wieder rauspopeln will/muss)
Da hinein habe ich ein Stück Messingrohr gesteckt (Baumarkt Standard Durchm 6mm x 0,5 Wandstärke)
das wiederum so weit herausschaut, das ich einen anderen Schlauch aufschieben kann ....

Verbunden habe ich Kompressor und Horn mit einem dickeren Schlauch (in den der kleine 9 x 1.5 hineinpast, als Übergangs- und Anschlusstück), ich glaub 10 x 1,5, in den ich langgezogene Sprialfedern vom örtlichen Bastelhändler als Knickschutz eingeschoben habe.

Am Kompressor hab ich das ganze auf dem kleinen Stutzen mit ner Schelle gesichert, der Rest hält seit Jahren ...

ACHTUNG - Strom am besten über eine eigene "vernünftige" Leitung mit Sicherung ab einem Anschluss so nah wie möglich an der Batterie zum Relais.
Das ganze mit so wenig Kabelschuhen und Unterbrechungen wie möglich, die Du am besten zusätlich mit dem Kabel verlötest.
Die Anschlusskontakte mit Vaseline (säurfreies Fett!) konservieren ...

Der Kompressor möchte gern knapp 18 Ampere, da geht bei nicht ganz perfekten el. Verbindungen gern mal was verloren ....
und das fehlt dann ...

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 24.05.2012 06:23

Bin noch immer am Grübeln wie ich den Schlauch am Kompressor selbst, befestigen soll. Werde mal schauen ob ich eventuell eine Hülse bekomme, die ich da einkleben kann, worauf dann der Schlauch draufkommt. Dasselbe müsste auch beim Horn selbst funzen. Aber wie immer nicht einfach bei uns solche Dinge die auch passen, zu bekommen :(

Berichte dann weiter.

Bei meiner Nautilus waren übrigens ohne das sie bis jetzt gelaufen ist, innen drinnen die Kohlenbürsten abgebrochen !! Händle schickte aber prompt Ersatz und ich durfte mir auch die defekte behalten. Neue Kohlebürsten besorgt, zurecht geschliffen, und jetzt funktioniert auch diese wieder :D
Zuletzt geändert von TurboSam am 24.05.2012 06:23, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 24.05.2012 09:49

Moins!

also erstens Mal - Kohlen????
Wie zum Henker bist Du denn da ran gekommen????? das Dingen ist doch rundum zugebördelt und was nicht noch alles??????

Bei meiner hat mal eine der Druckpumpen- Lamellen geklemmt, der Druckaufbau war eher nix ... Ich vermute allerdings das das eher an Übergangswiderständen in der Elektrik lag ...
Jedenfalls wars ne Mordsfummelei, das so aufzubekommen - und mehr noch, wieder zu zu bekommen! - das das ganze wieder ging ....



Eines ist mir an Deinen Bildern eben aufgefallen?!
- meine sieht anders aus?

Der Druckluftanschluss am Horn geht nicht nach Innen in die Klemmung zum Kompressor, sondern geht, etwa an der selben Stelle, nach oben raus.

Der Kompressor hat den Ausgang als "Haken- nase", die beim Ineinanderschieben der beiden Teile von oben in das Horn hinenragt (mit einem gelben O- Ring) ....

So gesehen - ja, bei Dir siehts schwieriger aus ...

Die Idee mit der Buchse ist zumndest am Kompressor wohl kaum anders zu lösen, wobei aufgrund der geringen Einpresstiefe das ganze keine besonders große Klebefläche bietet, zumal wenn ein Schlauch direkt dran soll und so ein relativ langer, vibrierender Hebel dranhängt ....

Könnte man eine Buchse einseitig geschlossen lassen, das Anschlussröhrchen steitlich herausführen (Bohrung seitl + eingeschobenes Röhrchen?), und evtl. noch eine Unterlage, so das man das mit einer Schlauchschelle sicher fixieren kann?
Oben am Umfang ist ja nun leider auch noch die Aufhängung ...

Grüßle erstmal


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 24.05.2012 12:37

Kruemel schrieb:
> Moins!
>
> also erstens Mal - Kohlen????
> Wie zum Henker bist Du denn da ran gekommen????? das Dingen ist doch
> rundum zugebördelt und was nicht noch alles??????
>
> Bei meiner hat mal eine der Druckpumpen- Lamellen geklemmt, der
> Druckaufbau war eher nix ... Ich vermute allerdings das das eher an
> Übergangswiderständen in der Elektrik lag ...
> Jedenfalls wars ne Mordsfummelei, das so aufzubekommen - und mehr
> noch, wieder zu zu bekommen! - das das ganze wieder ging ....
>
>

Bei mir sind am Kompressor unten, 2 Schrauben, wo man dann den ganzen Deckel runternehmen, bzw. den ganzen Kompressor auseinander nehmen kann.
Ist wie schon erwähnt die Wolo Bad boy, Nachfolger der Stebel Nautilus.

So...Hülse habe ich mir gemacht und erstmal in den Kompressor eingeklebt.
Fürs Horn muss ich noch etwas überlegen..... *grübel*

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 31.05.2012 20:59

Update: Horn und Kompressor sind soweit fertig für den Einbau.

Hätte noch eine Frage bzgl des Anschlusses, der natürlich über ein Relais laufen wird.

An welchen Anschluss gehören die Anschlusskabel der alten Hupe am Relais ?
ALso das ganze soll über den standard Hupenschalter funktionieren.

Leider habe ich die Beschreibung jetzt in der Garage liegen gelassen.
Soweit habe ich folgendes im Kopf:

1.) Batterie + auf 30
2.) Kompressor + auf 87
3.) Batterie Minus (Masse) auf 85
4.) Hupentaster + auf 86

Kompressor Minus auf Masse

aber wo kommt das Kabel vom Hupentaster Minus hin ?

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 31.05.2012 21:08

TurboSam schrieb:
> Update: Horn und Kompressor sind soweit fertig für den Einbau.

Prima!

- und ich dachte schon, Du gibst auf, als ich die zum Verkauf stehende Hupe gesehen hab!


>
> Hätte noch eine Frage bzgl des Anschlusses, der natürlich über ein
> Relais laufen wird.
>
> An welchen Anschluss gehören die Anschlusskabel der alten Hupe am
> Relais ?
> ALso das ganze soll über den standard Hupenschalter funktionieren.
>
> Leider habe ich die Beschreibung jetzt in der Garage liegen
> gelassen.
> Soweit habe ich folgendes im Kopf:
>
> 1.) Batterie + auf 30
> 2.) Kompressor + auf 87
> 3.) Batterie Minus (Masse) auf 85
> 4.) Hupentaster + auf 86
>
> Kompressor Minus auf Masse
>
> aber wo kommt das Kabel vom Hupentaster Minus hin ?

ganz easy- peasy (die Tochter meiner Freundin lernt sowas gerade in Englisch) - auf die 85 ...

Die Spule der Original- Hupe bekommt plus und Minus, und eben die Spule vom Relais genau das selbe ... Der Strom, den das Relais zieht ist winzig gegenüber dem, den die O- Hupe möchte ...
Und selbst wenn Du das verkehrt herum anschliest, ist das völlig wumpe ... Die Spule zieht den Anker dennoch an ...

Viel Spaß!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon RucksackEifelYeti » 31.05.2012 21:16

Hallo Reini,

1.) Batterie + auf 30 über Sicherung !!
2.) Kompressor + auf 87
3.) Kompressor - auf Masse
4.) Hupe - auf 85
5.) Hupe + auf 86

Du hast an der Hupe zwei Kabel, einmal Masse, kommt vom Hupenknopf und einmal Plus.

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 31.05.2012 21:55

Danke Reinhard !!

Nein, nein... ich hab´ nicht aufgegeben :)

Habe ja geschrieben, das bei der ersten Bestellung beim Kompressor die Kohlebürsten kaputt waren. Die Firma hat dann gemeint, sie schicken mir eine neue, und die alte brauche ich aber nicht retournieren. Und das ist nun die, die ich verkaufe ;)

Wie schon erwähnt, habe ich die Hupe zerlegt.
Ans Horn habe ich einen Haltebügel mit Epoxidharz und Polysterspachtel geklebt.
Ins Loch einen Anschluss für einen Schlauch eingeklebt.

Beim Kompressor habe ich eine Aluhülse passend gechliefen, und ebenfalls eingeklebt. Schlauch drauf und zusätzlich noch mit einer Schlauchklemme fixiert.

Das Horn selbst, sitzt jetzt anstatt der originalen Hupe zwischen den Standrohren.
Hoffe es ist Platz genug zum einfedern; müsste aber passen.

Für den Kompressor habe ich einen Bügel zurecht gebogen, an der orginalen Befestigung angeschraubt. Der Kompressor sitzt jetzt unter der rechten Cockpitverkleidung und ist mit dem Bügel am Verkleidungsgeweih befestigt.

Werde, wenn alles verkabelt ist, in den nächsten Tagen noch Fotos machen.

@Axel
Danke auch ! Sicherung ist klar; 20 A müssten reichen, oder ?
Zuletzt geändert von TurboSam am 31.05.2012 21:56, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 31.05.2012 23:21

Moins Reini!

klingt gut!
und Sicherung, wenn ich darf - ja, 20 sind genug!
- und möglichst nahe der Batterie, bzw dem Plus- Anschluss beispielsweise am Relais hinbauen, damit die gesamte restliche Leitung geschützt ist ....

Hupe schonmal ausprobiert?
- ist das Pfeifen aus dem Ohr schon wieder weg?


:teufel: :teufel: :teufel: :teufel: :teufel:

Gute Nacht!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 01.06.2012 07:10

Also die Sicherung hätte ich kurz nach der Batterie hingebaut.
Das Relais ist vorne unterm Cockpitbereich.

Wie ist es jetzt besser ? Sicherung gleich nach der Batterie, oder jetzt vorne kurz vorm Relais ?

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 01.06.2012 09:46

Moins!


alles ist gut!

- Sicherung so nah an der Batterie wie geht, die ist letztlich dazu da, nicht Deinen Verbraucher zu schützen - sondern den Rest, der nahe der Leitung liegt - denn wenn die anfängt zu glühen, .......

Je kürzer der Abstand zwischen Sicherung und Batterie (bzw Anschlusspunkt), umso besser ....


Beim Relais ists wurscht - wo Du einen Stromkreis schaltest ist völlig egal ...

Letzte Klarheiten beseitigt?

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 01.06.2012 10:49

Denke das alle Klarheiten somit beseitigt sind ;)

Äh..doch noch ned... wollte gerade Sicherung kaufen: Mein Händler hat nur 25A und 16A lagernd.

Kann ich die 16er verwenden ?

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 01.06.2012 12:36

n - ööööööö

Die Hupe braucht ernsthaft 18 Ampere - spätestens bei ner Hochzeit gibts Probleme damit ;o)


nimm die 25 A - es geht vor allem darum einfach die Leitung gegen Abbrennen zu sichern - die Sicherung sollte also schneller abbrennen, als die Leitung ... das ist der Sinn ....

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 01.06.2012 13:26

Aber ist es nicht so, das eine 25A Sicherung erst später durchbrennt, als eine 16A ?
Demzufolge wäre doch eine 16A Absicherung besser, oder stehe ich da wiedermal auf der Leitung....

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 01.06.2012 13:37

Völlig richtig!


blöderweise brennt die 16 Ampere schneller durch, als Deine Hupe hupt ...

:teufel:


und wie gesagt - es geht um den Schutz vor Brand bei einem Kurzschluss - nicht um den Schutz der Hupe ...

Wenn es nen Kurzschluss gibt, dann ists fast egal, ob 16, 18, 20 oder 25 Ampere - hier zumindest ...


Ansonsten kannst Du mit KFZ- Batterien kruzeitig soviel Strom "haben", das man damit locker schweißen kann - bei der TDM eben mal 100 Ampere, die braucht der Anlasser beim Starten, die Vartas liefern bis 190A Kaltstartstrom ....
Das geht nicht lange, genügt aber als "Grillanzünder" ...

Beim Diesel- PKW hast Du unter Umständen auch 400 bis über 600 Ampere - da geht richtig was!

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Red » 01.06.2012 14:42

Kruemel schrieb:
> Völlig richtig!
>
>
> blöderweise brennt die 16 Ampere schneller durch, als Deine Hupe hupt
.............

haha, geile analyse.............u. soo richtig.
gut erklärt
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 02.06.2012 17:54

Wie versprochen hier einige Fotos.
Falls sich jemand dafür interessiert; einfach fragen.

Hupe ist megageil.... bin in der Garage beim Testhupen schön zusammengefahren.
Also wenn ich da in Bruck durch die Stadt fahre und am Zebrastreifen hupe, gibts einige Einwohner weniger ;D

[ img ]

[ img ]

[ img ]

[ img ]

[ img ]

Den Kompressor habe ich mit Gewebeband umwickelt, da ich in unmittelbarer Nähe
einen Stecker verbaut habe, der zwei offene Anschlüsse hat. Sicher ist sicher.
Eingebaut ist der Kompressor unter der rechten Cockpitverkleidung.
Plus und Minusleitung von der Batterie sind mit einem 2,5 q Kabel verlegt und mit 25A abgesichert. Originalhupe habe ich abgebaut und den Taster über ein Relais mit dem Kompressor verbunden.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon Kruemel » 02.06.2012 18:53

Moins!

ja, der sound ist mörderisch!

bei mir ist beim Probehupen an der Reservebatt im Keller Putzkrümelei von der Wand gefallen ...
mal davon abgesehen, das es an Dämlichkeit grenzt, das Ding in einem "kleinen" geschlossenen Raum zu testen ...

Tip noch - versuch evtl. Federn oder Spiralen zu bekommen, die Du in den Schlauch innen enisetzen kannst - das verhindert, das bei Wärme bzw im Laufe der Zeit der Schlauch abknickt und den Querschnitt verringert ....


Grüßle und viel Spaß!!!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 02.06.2012 20:24

Ist eine gute Idee, Reinhard.

Danke nochmals für deine Hilfe; bin auch wieder etwas gescheiter worden :D

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Stebel Nautilus Einbau in 3VD

Beitragvon TurboSam » 06.06.2012 12:52

Heute bei der Pickerlüberprüfung (TÜV) gewesen.
Prüfer drückt auf den Hupenknopf und schaut gleichzeitig vorne nach dem Licht...

:D :D :D :D :D :D :D :D

Der wär´mir fast umgefallen *lol* und hat sich an die Brust gegriffen.

Originalton:" Sowas hab´ ich überhaupt noch nie gehört... a waunsinn !"

Alleine dieses Erlebnis war mir den Umbau wert ;D


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste