Batteriezustand messen ?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

ReinhardS
Registriert: 28.04.2005 08:47

Batteriezustand messen ?

Beitragvon ReinhardS » 09.03.2012 09:33

Hi,

mir geht es nicht um den Ladezustand, sondern darum, ob man messen kann wie gut die Batterie generell noch beinand' ist.

Vorgeschichte: meine (original-Yam-) Batterie hat nach 3 Jahren den Geist aufgegeben - sie ließ sich zwar mit dem elektronische Ladegerät (noch) laden, in der TDM wurde sie hingegen beim Fahren immer leerer statt voller. Nun ist seit 3 Jahren eine YUASA drin - und nachdem ich auf großer Tour im Ausland nicht stehen bleiben möchte, stellt sich jetzt die Frage: prophylaktisch gegen eine neue tauschen - oder lässt sich irgendwie messen, wie das Ding beinand' ist?

Zu dem Thema hab' ich >dies hier< gefunden. Nur beim Thema "Spannungsprüfung unter Last" kann ich a.) nicht den Säurewert der einzelnen Zellen messen und b.) klappts nicht so leicht den Zündschuh ab zu ziehen und den Anlasser orgeln zu lassen.

Frage: kann man sonst irgend einen Belastungstest mit einem anderen (Ersatz-)Verbraucher machen und heraus kriegen, ob die Batterie noch fit für die ganze kommende Saison ist?

-----

Zusatzfrage: beim Quergoogeln zum Thema Überwintern hab' ich gelesen, dass es der Batterie besser tut, wenn sie ausgebaut wird und an einem Ort mit ca. 10-15 Grad überwintern darf anstatt in einem Carport durch zu frieren. Richtig - oder Märchen?

Thx
Reinhard



NACHTRAG: ich hab' jetzt grad mit meinem Freundlichen telefoniert: er meint, auch eine neue Batterie kann auf Tour unterwegs eingehen - er würde die alte, wenn sie noch funzt, nicht prophylaktisch tauschen.

Hmmm....
.
Zuletzt geändert von ReinhardS am 09.03.2012 09:52, insgesamt 3-mal geändert.

scuderia
Registriert: 06.11.2008 14:54

Batteriezustand messen ?

Beitragvon scuderia » 09.03.2012 11:31

ReinhardS schrieb:
> Hi,
>
> mir geht es nicht um den Ladezustand, sondern darum, ob man messen kann wie gut die
> Batterie generell noch beinand' ist.
>
> Vorgeschichte: meine (original-Yam-) Batterie hat nach 3 Jahren den Geist aufgegeben - sie ließ
> sich zwar mit dem elektronische Ladegerät (noch) laden, in der TDM wurde sie hingegen beim Fahren
> immer leerer statt voller. Nun ist seit 3 Jahren eine YUASA drin - und nachdem ich auf großer Tour
> im Ausland nicht stehen bleiben möchte, stellt sich jetzt die Frage: prophylaktisch gegen eine neue
> tauschen - oder lässt sich irgendwie messen, wie das Ding beinand' ist?
>
> Zu dem Thema hab' ich >dies hier<
> gefunden. Nur beim Thema "Spannungsprüfung unter Last" kann ich a.) nicht den Säurewert
> der einzelnen Zellen messen und b.) klappts nicht so leicht den Zündschuh ab zu ziehen und den
> Anlasser orgeln zu lassen.
>
> Frage: kann man sonst irgend einen Belastungstest mit einem anderen (Ersatz-)Verbraucher machen und
> heraus kriegen, ob die Batterie noch fit für die ganze kommende Saison ist?
>
> -----
>
> Zusatzfrage: beim Quergoogeln zum Thema Überwintern hab' ich gelesen, dass es der Batterie besser
> tut, wenn sie ausgebaut wird und an einem Ort mit ca. 10-15 Grad überwintern darf anstatt in einem
> Carport durch zu frieren. Richtig - oder Märchen?
>
> Thx
> Reinhard
>
>
>
> NACHTRAG: ich hab' jetzt grad mit meinem Freundlichen telefoniert: er meint, auch eine neue
> Batterie kann auf Tour unterwegs eingehen - er würde die alte, wenn sie noch funzt, nicht
> prophylaktisch tauschen.
>
> Hmmm....
> .
>

Ciao Reinhard!

Stimmt, mit den 3 Saisonen bei der Orig. Batt. hast du schon die "normale" Standzeit einer früh krepierenden Gel - Batterie erreicht.
Gelbatterien können - wenn sie länger ohne Ladung stehen - schon mal früher eingehen. Zum Beispiel: Moped steht längere Zeit im Schauraum, 2008er Modell erst 2010 verkauft...

Also, hundertprozentige Sicherheit hast du nie ( auch nicht bei Neuen ) wie dein Händler richtigerweise schon sagte. Die Steuerungselektronik der Mopetten reagieren heutzutage schon recht sensibel auf Spannungsschwankungen u. Verluste ( Mindestspannung ).

Unter Belastung Prüfen meint auch Licht, 12V Heizung oder anderen ohmschen Verbraucher einschalten, oder dranhängen, derweil du die Spannung misst.
Eine schlechte Batterie würde dabei schon einen merkbaren Spannungsverlust anzeigen.

Batterie durchfrieren ist nie gut und wirkt sich immer negativ auf die Lebensdauer aus!

Salve, Mario
"Va pensiero"
Zuletzt geändert von scuderia am 09.03.2012 11:34, insgesamt 1-mal geändert.

ReinhardS
Registriert: 28.04.2005 08:47

Batteriezustand messen ?

Beitragvon ReinhardS » 09.03.2012 12:40

Servus,

danke, Mario (musst nicht immer alles quoten).

> Batterie durchfrieren ist nie gut und wirkt sich immer negativ auf die Lebensdauer aus!

Friert eine Batterie schon bei -4 "durch"?

Die Batterie ist immer eingebaut gewesen und die TDM in einer - angebauten - Garage gestanden. Da kann's schon mal -4 kriegen, wenn es draußen -15 hat. Allerdings hab' ich sie immer 2x/Winter zwischendurch an den Saito ProCharger angeschlossen - wobei da ja auch im Kleingedruckten stehen dürfte "... nicht unter 5 Grad...". Bei Minusgrade hatte ich sie sicher nicht dran, vielleicht bei +3 (derzeit hängt sie dran bei +6).

Das mit der Einwinterung bei +10 bzw. +15 hab' ich vorhin bei Varta und beim ADAC ergoogelt - daher auch mein schlechtes Gewissen.

> Stimmt, mit den 3 Saisonen bei der Orig. Batt. hast du schon die "normale" Standzeit einer früh krepierenden Gel - Batterie erreicht.

Das spricht jetzt schon dafür, dass ich die Batterie "sicherheitshalber" tauschen soll. Und ab nächstem Winter kommt sie raus und wird irgendwo kühl aber frostfrei gelagert.

LG
Reinhard



NACHTRAG: interessant wär' halt ein standardisiertes Verfahren: a.) abklemmen, b.) aufladen, c.) 24 Stunden stehen lassen, d.) ohmschen Verbraucher mit xx Ohm anschließen und schauen, bis wohin die Spannung nach yy Sekunden absackt. Über zz Volt -> gut, unter zz Volt -> erneuerungsbedürftig.
.
Zuletzt geändert von ReinhardS am 09.03.2012 13:28, insgesamt 1-mal geändert.

scuderia
Registriert: 06.11.2008 14:54

Batteriezustand messen ?

Beitragvon scuderia » 09.03.2012 13:37

Hast schon Recht Reinhard!

Weißt ja, ich bin eher der mediterrane Typ. Ich spreche schon unter +18°C von Durchfrieren.

Unsere Batterien bleiben eingebaut und werden in der ungeheizten Garage im 15 Tages - Intervall reihum geladen / gepuffert ( meine, Evas u. Matteos ). Schön in dieser Reihenfolge ( Würdigkeit des Bikes).

Hab dazu auf jeder Mopetten einen Stecker montiert. Somit lässt sich das Batterieservicegerät ( auch elektronischer Batteriecheck und Desulfadierung ) mühelos anstecken.

Das Prozedere in deinem Nachtrag wäre mir als Elektrotechniker viel zu unwürdig.
Ich kümmer mich täglich um die E - Anlage eines Chemiebetriebes und bin verantwortlich für 12 Tonnen schwere GS - Motore ( 1500 Kw ).
Den ganzen Tag lese- und höre ich: "Mario das geht nicht, jenes funktioniert nicht. Da gibts Probleme, Fahr schnell zu ... und schau denen auf die Finger, Mario kümmer dich schnell um ...".

Ergo!
Zu hause kackt mich das Alles schon lange an. Wenn ich Zweifel an der Betriebssicherheit meiner Batterie habe, fahr ich zur Werkstatt ( Werkstattleiter war mal ein Lehrling von mir ) und sag ihm ganz gelangweilt und cool: "Patrik schau dir mal meine Batterie an und schmeiß das Glumpert danach auf deinen Sondermüll"!
Danach bezahl ich artig mit meinen gepflegten Händchen und freu mich über meine tolle, neue Batterie.

So läuft das bei mir.

Liebe Grüße auch an Eva!

Salve, Mario
"Va pensiero"
Zuletzt geändert von scuderia am 09.03.2012 13:51, insgesamt 1-mal geändert.

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Batteriezustand messen ?

Beitragvon TurboSam » 09.03.2012 13:46

Meine Batterie bleibt den ganzen Winter über eingebaut. Das Motorrad steht in einer unbeheizten Garage. Die Batterie hängt aber die ganze Zeit über am ProCharger XL. Wie es vor einigen Wochen so kalt war, wirds dementsprechend in der Garage auch einiges an Minus gehabt haben.
Also als Vorsichtsnahme würde ich die Batterie nicht tauschen. Kann dir auch eine neue kaputtgehen... und einige halten wieder ewig....

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Batteriezustand messen ?

Beitragvon Limbo » 09.03.2012 15:20

Eine geladene Batterie ist wegen der Säuredichte frostsicher.

Eine Bbtterie verliert aber pro Tag etwa 1% ihrer Ladung und ist nach 90 Tagen leer (Faustformel). Die Qualität einer Batterie kann man nur mit einem Belastungstest nach vorheriger Ladung bestimmen. Bei dem Belastungstest muss die zuvor geladene Batterie den angegebenen Starterstrom 30s abgeben können, und die Batteriespannung darf nicht unter 10.5V absinken.
Autoelektriker haben dafür Testgeräte.

Wenn Du deine Batterie mit dem Ladegerät aufladen kannst, sie aber beim Fahren an Ladung verliert, stimmt etwas mit deiner Lima oder dem Regler nicht.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

BlackOut
Registriert: 19.04.2006 14:29

Batteriezustand messen ?

Beitragvon BlackOut » 09.03.2012 16:46

Hallo ReinhardS,

weshalb "fit für die ganze kommende Saison"? Wenn meine irgendwann mal hin ist, tausche ich sie aus. Bis dahin bleibt sie drin!

Ich lade im Winter die eingebaute Batterie sporadisch mal über Nacht auf, das Möppi steht in der (unbeheizten) Garage. Bislang hält immer noch die erste Batterie. Natürlich springt die Uhr auch schon mal auf 1:00, z.B. bei zwei zu schnell aufeinander folgenden Startversuchen, aber zum Starten reicht's.

Warum glaubst du, dass eine YUASA schon nach drei Jahren verbraucht sein soll? Gerade zu der hätte ich mehr Vertrauen. Glaub einfach mal deinem Freundlichen, zumal wenn der mal KEIN Geld an dir verdienen will. Und achte darauf, dass dann irgendwann einmal die Batterie frisch bestellt wird wenn du sie brauchst.

Das ganze Messen und so wäre mir zuviel Aufwand, gibt dir auch nur eine Momentaufnahme...

Gruß
Heiner
--
Man muß auch einmal auf ein Opfer verzichten können!

ReinhardS
Registriert: 28.04.2005 08:47

Batteriezustand messen ?

Beitragvon ReinhardS » 10.03.2012 17:31

Hi,

ich muss zugeben, dass mir da auch noch ein "Hoppala" passiert ist - mir ist erst jetzt aufgefallen, dass der ProCharger auf 6V stand ... die 75% Restladung gab's also nicht, ergo dessen auch keine Vollladung, sondern Tiefentladung! Und wer weiß, wie lang der Schiebeschalter am ProCharger schon verdreht war (jetzt wird er in die 12V-Stellung getapt!).

scuderia schrieb:
> Wenn ich Zweifel an der Betriebssicherheit meiner Batterie habe, fahr ich zur Werkstatt ... und schmeiß das Glumpert ... auf den Sondermüll"

Hast Recht - ich hab' heut eine neue YUASA bestellt. Und nächsten Winter werd' ich die Batterie ausbauen und ans Ladegerät anschließen. Vielleicht besorge ich mir bis dahin eine Wochenschaltuhr für die Steckdose, damit ich dem Ding 1 x / Wo für 12 Stunden Strom geben kann.

Um noch kurz on topic zu werden: beim Institut für Zweiradsicherheit gibt's ein PDF "Batterie - wichtige Tipps...". Da steht was von einem Belastungstest drin. Nur das mit dem Killschalter + Anlasser orgeln lassen funzt bei der 900A nicht...

Thx
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardS am 10.03.2012 17:32, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste