20A-Sicherung wofür

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Corvus
Registriert: 26.04.2009 08:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Corvus » 14.02.2012 18:40

Hallo Leute,

ich komme nicht weiter.

Standlicht an, alles ok. Licht an, Rücklicht wird dunkler.
Das habe ich seit Jahren und wäre auch zu akzeptieren.

Aber jetzt kommt beim einschalten der Zündung sofort
die 20A-Sicherung. Auch ohne Licht eingeschaltet zu haben.

Da steht "Head" auf dem Sicherungskasten und nicht "Main".
"Main" ist 30A und ich denke, daß "Head" den vorderen Bereich
absichert.
Was meint Ihr, wie sollte ich vorgehen ?

Ich wäre dankbar für jeden Tipp.

Viele Grüße Olaf

Sunkist
Registriert: 04.10.2008 13:21

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Sunkist » 14.02.2012 19:01

20A Head ist nach Plan die Versorgung vom Licht. Geht erst zu dem Lenker-Schalterblock und verteilt sich dort zu den diversen Lampe.

Nachtrag: versorgt auch die Hupe mit direktem Plus. Die wird seltsamerweise über Masse geschaltet.
Zuletzt geändert von Sunkist am 14.02.2012 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Corvus
Registriert: 26.04.2009 08:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Corvus » 15.02.2012 05:58

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Also ich war noch gestern in der Garage und habe den
Fehler gefunden.
Mein Original-Cockpit habe ich ja nicht mehr und
beim Einbau meiner Kontrollampen-Einheit, die aus
Edelstahl mit LEDs besteht, habe ich ein +Kabel in Richtung
Masse verbogen. Es war nicht ordentlich mit dem Schrumpfschlauch
isoliert.

Aber daß das Rücklicht mit einschalten des Lichtes "gedimmt"
wird, ist mir ein Rätsel.
Ein Direktkabel vom Standlicht-Plus vorn an das Standlichtplus
hinten hat keine Besserung gebracht.
Also liegts am Schalter würde ich meinen.

Ich werde heute mal suchen.

Viele Grüße Olaf

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon RucksackEifelYeti » 15.02.2012 09:23

Hallo Olaf,

der Grund das dein Rücklicht "gedimmt" wird ist recht simpel, die Leitungsquerschnitte für die Beleuchtung sind sehr mager bemessen, mit Einschalten des Lichts fließt soviel Strom durch die dünnen Leitungen das der Leitungswiderstand sich sichtbar durch das dimmen bemerkbar macht. Der Spannungabfall direkt am Scheinwerfer gemessen beträgt um die 2Volt.
Ich hab wie auch einige andere hier, die Spannungsversorgung für die Hauptscheinwerfer direkt mit einer min. 4qmm dicken Zuleitung von der Batterie mit separater Sicherung und einem Relais zum Scheinwerfer gelegt.
Geh mal hin und nimm ein Kabel, halt es bei eingeschaltetem Scheinwerfer an die Batterie und direkt an die Glühbirne und Du wirst den Unterschied sehen, auch bei Tageslicht.

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

Corvus
Registriert: 26.04.2009 08:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Corvus » 15.02.2012 20:50

Hallo Axel, vielen Dank für den Tipp.

Das mit dem Kabel habe ich eben probiert und : Tatsache !

Also, das heißt, ich setze das Relais so ein, das der
Lichtschalterstrom vom Standlicht bzw. dann auch Fahrtlicht
das Relais zum Umschalten auf Batterie-Plus bewegt.
Und damit bekommt das Rücklicht und auch das Vorderlicht in jeder Stellung (egal ob Stand- oder Fahrtlicht)
den Strom von der Batterie, d.h. volle Pulle.

Viele Grüße Olaf

Ich sage Bescheid, wenn ich fertig bin.
Zuletzt geändert von Corvus am 15.02.2012 20:52, insgesamt 1-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon RucksackEifelYeti » 16.02.2012 00:04

Hallo Olaf,

das beste ist, wenn Du zwei Relais nimmst, das eine steuerst Du mit dem Abblendlicht an, das zweite mit dem Fernlicht. Eine Möglichkeit ist, den Kabelschuh aus dem Lampenstecker heraus zu ziehen und zum Relais verlängern. Dann eine dicke Zuleitung von der Batterie über eine Sicherung zum Relais und von dort mit einem neuen Kabelschuh an den Lampenstecker.
Eine kompakte Lösung wäre sowas hier .

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

Corvus
Registriert: 26.04.2009 08:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Corvus » 16.02.2012 20:21

Hallo Axel,

alles hat super funktioniert, nur habe ich noch kein dickes
Kabel von Batterie über Sicherung zum Relais genommen.
Das bessere ich morgen nach.
Zum Licht nach vorn habe ich 2,5 qmm genommen.
Bei 4 qmm hat sich nichts verbessert und die Klemmen
passen besser an das 2,5er.
Ich hoffe, ich hab da keinen Fehler mit gemacht.

Beim Umschalten auf Fahrtlicht dimmt zwar das Rücklicht
noch ganz ganz wenig, aber das wird sich dann wohl geben,
wenn ich das Sicherungskabel von jetzt 1 qmm auf 2,5 qmm
vergrößere.
Und wenn nicht, dann wäre es auch egal.

Das Licht ist jetzt viel heller und ich hoffe, daß die LiMa
die Batterie so versorgt, daß sie nicht leergesaugt wird.

Viele Grüße und Danke nochmal !

Olaf
Zuletzt geändert von Corvus am 16.02.2012 20:23, insgesamt 1-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon RucksackEifelYeti » 17.02.2012 17:11

Corvus schrieb:
> Hallo Axel,
>
> alles hat super funktioniert, nur habe ich noch kein dickes
> Kabel von Batterie über Sicherung zum Relais genommen.
> Das bessere ich morgen nach.
> Zum Licht nach vorn habe ich 2,5 qmm genommen.
> Bei 4 qmm hat sich nichts verbessert und die Klemmen
> passen besser an das 2,5er.
> Ich hoffe, ich hab da keinen Fehler mit gemacht.

das passt schoo


> Das Licht ist jetzt viel heller und ich hoffe, daß die LiMa
> die Batterie so versorgt, daß sie nicht leergesaugt wird.

der Verbrauch wurde dadurch nicht erhöht, nur vorher kam nicht alles bei der Lampe an, sondern wurde in der Zuleitung verbraten.

> Viele Grüße und Danke nochmal !

Bitte

>
> Olaf


--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Lars » 19.02.2012 22:02

RucksackEifelYeti schrieb:
> Corvus schrieb:
> > Das Licht ist jetzt viel heller und ich hoffe, daß die LiMa
> > die Batterie so versorgt, daß sie nicht leergesaugt wird.
>
> der Verbrauch wurde dadurch nicht erhöht, nur vorher kam nicht alles bei der
> Lampe an, sondern wurde in der Zuleitung verbraten.

Naja, das kommt darauf an, ob du von Übergangswiderständen ausgehst, die das Licht verdunkelt haben, oder von parallelen Kriechströmen.

Wenn Übergangswiderstände, dann musst du mir mal erklären, wieso eine dunkler leuchtende Lampe die gleiche Stromentnahme haben soll wie eine helle. Und der (geringe) Steuerstrom fürs Relais kommt noch dazu.

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 42Mm
GUS#42 TDMF#8

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon RucksackEifelYeti » 20.02.2012 18:28

Sorry Lars,

hab mich da nicht richtig ausgedrückt, es liegt definitiv an dem kleinen Leitungsquerschnitt über den zu viele Verbraucher betrieben werden, und da wird halt aus Strom Wärme produziert. Da kommen schnell einige Watt zusammen. Das Relais kann man ruhig vergessen, die paar mA die so ein Relais zieht, fallen da kaum auf.

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

Hilmar
Registriert: 05.02.2005 15:05

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Hilmar » 21.02.2012 17:27

Hallo Olaf

Schau dir bitte auch mal die Masseverbindungen an. Wenn die vergammelt sind ist auch der Übergangswiderstand zu hoch an den Massepunkten da hilft nur säubern .


Gruß
Hilmar
--
XT1200Z ABS,Koffer .

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Lars » 21.02.2012 17:33

RucksackEifelYeti schrieb:
> hab mich da nicht richtig ausgedrückt, es liegt definitiv an dem
> kleinen Leitungsquerschnitt über den zu viele Verbraucher betrieben
> werden, und da wird halt aus Strom Wärme produziert. Da kommen
> schnell einige Watt zusammen.

Das mag ja sein, aber durch Serienschaltung eines Übergangswiderstands oder einfach eines zu geringen Leitungsquerschnitts wird die abgezapfte Leitung immer kleiner sein als durch einen "perfekten" Leiter zum Verbraucher. Immerhin hast du hier eine Spannungsquelle, keine Stromquelle...

Davon abgesehen: Ich glaube auch nicht, dass der eventuell leicht erhöhte Betriebsstrom der Beleuchtung ein Problem für die Batterie sein sollte.

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 42Mm
GUS#42 TDMF#8

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

20A-Sicherung wofür

Beitragvon klaus58 » 21.02.2012 18:20

Lars schrieb:

> Das mag ja sein, aber durch Serienschaltung eines Übergangswiderstands oder einfach eines zu
> geringen Leitungsquerschnitts wird die abgezapfte Leitung immer kleiner sein als durch einen
> "perfekten" Leiter zum Verbraucher. Immerhin hast du hier eine Spannungsquelle, keine
> Stromquelle...

Was meinst du denn damit, wie soll man das verstehen?



Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Überholi » 21.02.2012 18:25

eine serienschaltung von Widerständen!

die lampe hat 5 bzw. 21 Watt

wenn ich jetzt mal von den 21 w ausgehe dann haben wir einen Widerstand von 6,86 Ohm durch den Glühfaden.

wenn nun alle Übergangswiderstände und Leitungsabfall bei den 1,75 A die da Fliessen sollten, zusammen nimmt, kommt man schnell auf ein Ohm wenn nicht mehr.

bei nur 0,686 Ohm (10%) würde man das berits sehen.

das wären dann nur noch etwa 11 Watt die an der lampe ankommen statt der 21W


der Rest der Leistung bleibt in den Übergangswiderständen und der Leitung X(




´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Corvus
Registriert: 26.04.2009 08:57

20A-Sicherung wofür

Beitragvon Corvus » 21.02.2012 19:47

Corvus schrieb:
> Hallo Axel,
>
> alles hat super funktioniert, nur habe ich noch kein dickes
> Kabel von Batterie über Sicherung zum Relais genommen.
> Das bessere ich morgen nach.
> Zum Licht nach vorn habe ich 2,5 qmm genommen.
> Bei 4 qmm hat sich nichts verbessert und die Klemmen
> passen besser an das 2,5er.
> Ich hoffe, ich hab da keinen Fehler mit gemacht.
>
>

Muß mich korrigieren :

Es ist doch 4 qmm und auch das Sicherungskabel ist jetzt so
ein dickes.
Zum ansteuern des Relais habe ich aber nur 1,5er genommen.

Danke nochmals und viele Grüße
Olaf


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste