Vorbeugender Lampenwechsel.

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Limbo » 30.05.2011 13:02

Da Glühlampen für eine Lebensdauer von 1 000 Betriebsstunden ausgelegt sind, und ein Ausfall im falschen Moment fatale Folgen haben kann, oder unterwegs zumindest sehr ärgerlich ist, bietet sich eine Minderung dieses Risikos durch einen vorbeugenden Lampenwechsel an.

Bei Straßenfahrzeugen rechnet man pro 100 Km 2 Betriebsstunden, und bei den Außenlampen eine Einschaltdauer (ED) von 50%, bei Bremlicht und Blinkerlampen mit 25%.

Bei unseren Motorrädern mit Lichtpflicht bei Tag können wir die ED der Beleuchtung mit 100% verdoppeln.

Damit komme ich auf 1000h x 50 Km/h = 50 000 Km für die Lebensdauer der Glühlampen.
Daraus ergibt sich, dass bei einem Motorrad mit 10 000 Km Jahresfahrleistung die Lampen nach 5 Jahren gewechselt werden sollten.

Wenn man sich nun ans Werk macht, die Abblendlicht- und Rücklichtlampe zu wechseln, kann man die Bremslicht- und Blinkerlampen gleich mit einbeziehen, um bei diesem Arbeitsgang mit geringem Kostenzuwachs die Betriebssicherheit auf für diese Lampen zu steigern.

Bei meiner Dose ist es sehr aufwändig, die Lampen der Rücklichter zu wechseln, deshalb verfahre ich so. dass ich alle Lampen, des RüLi, Brems- und Blinkerlampen, auswechsele, wenn die erste Lampe durchgebrannt ist.

Wie denkt Ihr (ohne LED-Rückleuchtenbesitzer) darüber?

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Hanno
Registriert: 08.04.2002 16:19

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Hanno » 30.05.2011 13:34

Limbo schrieb:
> Wie denkt Ihr (ohne LED-Rückleuchtenbesitzer) darüber?

no risc, no fun.
:teufel:
LG
Hanno
--
[comic][f2][red]SonstwasfahrerQuru
[/red][/f2]
[/comic]

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Leuchtkäfer » 30.05.2011 13:53

Limbo schrieb:
> Wie denkt Ihr (ohne LED-Rückleuchtenbesitzer) darüber?

Garnicht!

Licht wird im allgemeinen und auch im besonderen Überbewertet!

:teufel:

*SCNR*

Gruß
Hartmut

--
[f1]Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. [ img ]
Dante Alighieri[/f1]

dr_Rabe_2.0
Registriert: 11.05.2008 21:51

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon dr_Rabe_2.0 » 30.05.2011 14:12

Es empfiehlt sich , an dieser Stelle, einfach die Unterwäsche gleich mal mit zu wechseln .
Zuletzt geändert von dr_Rabe_2.0 am 30.05.2011 14:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nonsens
Registriert: 05.05.2002 16:37

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Nonsens » 30.05.2011 14:17

Wenn ich mit dem Kopf im Backofen liege und mit den Füssen im Eisschrank, dann müsste es mir im Durchschnitt angenehm sein.

Bei allen meinen Fahrzeugen geht der Wechsel schneller als Deine Berechnung, deshalb wechsel ich wenn kaputt.

In 9 Jahren TDM noch keine Lichtausfall, nicht mal nach Sturz im abgebrochenen Blinker!
--
Viele Grüsse

Stephan
_____________________________

TDMF #100

94´er ThreeWeeDee
60.000 + X km [b]

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.

H.H.
Zuletzt geändert von Nonsens am 30.05.2011 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Limbo » 30.05.2011 15:50

dr_Rabe 2.0 schrieb:
> Es empfiehlt sich , an dieser Stelle, einfach die Unterwäsche gleich
> mal mit zu wechseln .

Gutes Beispiel ! :ok:

Die wird ja auch "vorbeugend" gewechselt, und die Toiletten suchen wir auch vorbeugend auf. :lol:

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

3VD-Rudi
Registriert: 24.03.2011 13:03

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon 3VD-Rudi » 30.05.2011 16:54

Ha,Ha,Ha. :))

Hallo Ihr TDM-Verückten

Vieleicht sollte man bei der Gelegenheit auch gleich auf Energiesparlampen
umrüsten. ;D

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Yamaha-Men » 30.05.2011 16:58

ob und wie lange eine Lampe hebt kann ja nur theoretisch berechnet werden
Solange sie ihren Dienst tut brauch sie ja nicht gewechselt werden
Die meisten wechseln früher weil aufgrund der Lebensdauer die Leuchtkraft nachlässt

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon D.M.7.0 » 30.05.2011 21:11

Es soll ja Leute geben, die kurz vor einem Glühbirnenerror sich einfach ein neues Moped kaufen...I) :smokin:
------------------------------------------------------
[ img ]
--
Gruss aus dem Norden
Mike
-----------------------------------
TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

ReinhardS
Registriert: 28.04.2005 08:47

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon ReinhardS » 30.05.2011 21:37

Limbo schrieb:
> ... Damit komme ich auf 1000h x 50 Km/h = 50 000 Km für die Lebensdauer der Glühlampen.
> Wie denkt Ihr (ohne LED-Rückleuchtenbesitzer) darüber?

Servus Limbo,

auch wenn sich hier der eine oder andere nun darüber lustig macht - ich denke genau so wie Du: was man vor einer langen Tour sicherheitshalber und rechtzeitig wechselt, kann auf der Tour dann (eher) nicht mehr kaputt gehen ;D .

Meine erste Scheinwerferbirne war bei 65.000 km defekt - somit liegst Du mit Deiner Schätzung recht gut. Und selbstverständlich hab' ich dabei auch die Lampe vom Rücklicht getauscht - war eh schon ganz schön schwarz, die Birne.

Ich hab' mir nun vorgenommen, alle 50.000 die Birnen sicherheitshalber zu wechseln, auch wenn sie nicht kaputt sind. Und auch alle 3 Jahre die Batterie.

Btwy - gerade gestern traf ich in Mariazell eine Motorrad-Kollegin, die mit ihrer Honda liegen blieb und den ÖAMTC rufen musste. Hin gekommen ist sie noch - aber nach dem Eis nicht wieder weg - Batterie hinüber.

Wenn man normalerweise nur Tagestouren bis zur übernächsten Eisdiele macht, mag es egal sein, wenn mal was nicht funzt - auf längeren Touren möchte ich nicht wegen solchem Mist Zeit verschei*en.

Nochmals zu den Lampen:
  • Wie man hört, werden bei den blau-weißen Maschinen die Birnen schneller kaputt, von ca. 15.000 km ist die Rede (>link<). Dafür leuchten sie besser. IMHO hängt beides mit einer höheren Bordspannung zusammen. Umgekehrt ist das etwas "müde" Licht der TDM (= etwas niedrigere Bordspannung) anscheinend gut für die Lebensdauer der Birnen.
  • Wenn ich nun die original Leuchtmittel durch hellere ersetze (Phi*ips XP Moto) - ändert sich nun etwas an der Haltbarkeit, weil die vielleicht "knapper" ausgelegt sind???
LG
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardS am 30.05.2011 21:40, insgesamt 1-mal geändert.

tdm99grisu
Registriert: 16.07.2008 12:25

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon tdm99grisu » 30.05.2011 21:48

Für den Fall das mir der Hauptscheinwerfer ausfällt habe ich jetzt immer passenden Ersatz dabei

http://alt.tdm-forum.net/photos/0000009 ... 3bpqWx.jpg
--
Gruß vom Firefighter
Startnummer 9565

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon D.M.7.0 » 30.05.2011 22:09

ReinhardS schrieb:
> ändert sich nun etwas an der Haltbarkeit, weil die vielleicht "knapper" ausgelegt
> sind???[/list] LG
> Reinhard

...Eine heißere und damit hellere Glühwendel hat prinzipiell eine kürzere Lebensdauer. Um diesen Effekt kompensieren zu können, benötigt man eine spezielle Gasfüllung und einen höheren Gasdruck. Und dafür verwendet Philips ausschließlich Quarzglas, das besonders temperatur- und druckbeständig ist und damit eine längere Lebensdauer gewährleistet.
Auszug aus den Interview: http://www.motorradonline.de/de/zubehoe ... 3?seite=16

ist auch ein älterer Glühbirnentest der gängigen Marken mit i.d. Link.
Versuchsmaschine war eine Yamaha Fazer
------------------------------------------------------
[ img ]
--
Gruss aus dem Norden
Mike
-----------------------------------
TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.
Zuletzt geändert von D.M.7.0 am 30.05.2011 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

Minion_Power
Registriert: 24.09.2010 05:35

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Minion_Power » 31.05.2011 08:51

don´t fix it, if it is not broken

sagen die Amis:motz:

recht haben sie 8)

bringt Unglück, sag ich :-p

Ausnahme:
wenn beim U Boot eine Birne stirbt, wechsle ich auch die andere Seite.
--
..... auch die hintere Zange hat Beläge

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Limbo » 31.05.2011 08:54

ReinhardS schrieb:
> auch wenn sich hier der eine oder andere nun darüber lustig macht - ich denke genau so wie Du: was
> man vor einer langen Tour sicherheitshalber und rechtzeitig wechselt, kann auf der Tour dann (eher)
> nicht mehr kaputt gehen ;D .
>
> Meine erste Scheinwerferbirne war bei 65.000 km defekt - somit liegst Du mit Deiner Schätzung recht
> gut.
> Reinhard

Dann vermute ich mal, dass Du eine höhere Durchnittsgeschwindigkeit erzielst, als ich in meiner Berechnung veranschlagt habe. :p

Die Qualität der Industrieproduktion ist recht gleichmäßig mit wenig Streuung. So geben die Lampenhersteller den Anteil der Lampen, die vorzeitig ausfallen, mit unter 2% an.
Von den Dosen kenne ich es so, dass es immer einzelne Fzge oder Leuchten sind, wo die Lampen ständig vorzeitig durchbrennen. Deshalb sollte man die Ursache dann in der Fahrzeugelektrik suchen. :look:

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Limbo » 31.05.2011 09:12

Minion Power schrieb:
> don´t fix it, if it is not broken
> sagen die Amis

Die würde ich weder technisch noch handwerklich als Vorbilder ansehen. I)

Minion Power schrieb:
> recht haben sie 8)

Ahh, deshalb sind die Harleys für iher Zuverlässigkeit bekannt. :hasi:

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Superralle
Registriert: 12.06.2004 22:16

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Superralle » 31.05.2011 11:57

Limbo schrieb:

> Dann vermute ich mal, dass Du eine höhere Durchnittsgeschwindigkeit erzielst, als ich in meiner
> Berechnung veranschlagt habe. :p
>
> Die Qualität der Industrieproduktion ist recht gleichmäßig mit wenig Streuung. So geben die
> Lampenhersteller den Anteil der Lampen, die vorzeitig ausfallen, mit unter 2% an.
> Von den Dosen kenne ich es so, dass es immer einzelne Fzge oder Leuchten sind, wo die Lampen
> ständig vorzeitig durchbrennen. Deshalb sollte man die Ursache dann in der Fahrzeugelektrik suchen.
> :look:
>
> Limbo
>
>

Wenn ich einmal keine größeren Probleme mehr habe sollte als Durchschnittsgeschwindigkeiten, Berechnungen, Serienstreuung, Betriebsstunden einer Glühlampe........:sleep:
Dann geht´s mir bestens! :ok:


Dunkle Grüße Ralle

DietersTDM
Registriert: 25.04.2003 10:15

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon DietersTDM » 31.05.2011 15:22

Halt ich für keine gute Idee.

Elektronische Bauteile (auch Glühbirnen) fallen am Anfang ihrer Betreibsdauer überdurchschnittlich oft aus (Badewanneneffekt)
Ausfallverteilung
Du erreichst also nicht mehr sondern weniger Betriebssicherheit durch deinen vorsorglichen Wechsel.

Abgesehe davon wechsel ich kein Teil das weder defekt noch verschlissen ist.
Lieber nehm ich auf weiteren Touren Ersatzbirnchen, Zündkerzen usw mit.
--
Gruß Dieter

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Limbo » 31.05.2011 15:35

Superralle schrieb:
> Wenn ich einmal keine größeren Probleme mehr habe sollte als Durchschnittsgeschwindigkeiten,
> Berechnungen, Serienstreuung, Betriebsstunden einer Glühlampe........:sleep:
> Dann geht´s mir bestens! :ok:

Hab ich früher auch gedacht. :D

Heute wende ich Qualitätsmanagement zur Vermeidung von Anlagen- und Maschinenausfällen an.

Da errechnet man, dass ein Fahrwerksmotor, der eine Maschine zwar nur auf einem Abschnitt von 300m bewegt, aber trotzdem auf 80 000 Km in 10 Jahren kommt und verreckt. Deshalb tauscht man dann den Motor schon nach 9 Jahren Jahren bei Gelegenheit aus, und erspart sich den Ausfall in der Hochsaison.

Da ich für 40-50 solcher Motoren und andere Dinge zuständig bin, habe ich immer was zu rechnen, und lasse die Anderen schrauben. :hasi:

Alle 10 Wochen wechsele ich vorsorglich 220 Glühlampen
Typ: Osram Zweiwendel-Überdrucklampe SIG 3015.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Nonsens
Registriert: 05.05.2002 16:37

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Nonsens » 31.05.2011 15:57

Limbo schrieb:
> Alle 10 Wochen wechsele ich vorsorglich 220 Glühlampen

Man kann die Weihnachtsbeleuchtung übers Jahr aber auch abnehmen und in den Keller legen. Statistisch - wie praktisch - ist Weihnachten nur einmal im Jahr

;D
--
Viele Grüsse

Stephan
_____________________________

TDMF #100

94´er ThreeWeeDee
60.000 + X km [b]

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.

H.H.

Unsinkbar-2
Registriert: 13.11.2005 11:57

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Unsinkbar-2 » 31.05.2011 20:00

Hallo,

ich habe auch regelmäßig hellere Lampen für das Fahrlicht benutzt, die aber leider nur knapp 2 Jahre = 15 tkm gehalten haben. Dann habe ich mir das hier gekauft und eingebaut, und seitdem ist 20 tkm keine Birne mehr durchgebrannt, bis mein Mopped geklaut wurde.... :

BAAS Electronic Protector
Unterdrückt Spannungsspitzen im Bordnetz

und schützt vor:
Schutz vor Elektronikbeschädigungen
(ABS, Einspritzung ...)
Sicherheit bei Batterieladung oder Starthilfevorgang
Erhöhte Lebensdauer der Glühlampen
Wasserdicht eingegossene Elektronik
Profi-Ringösen zum sicheren elektrischen Anschluß
Gesetzlich geschützt
Zum Festeinbau

EP12 empf. Endverbraucherpreis: 9,95 Euro

Gibt's bei den üblichen Verdächtigen.

Tschau

Reinhard



--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.

Superralle
Registriert: 12.06.2004 22:16

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon Superralle » 31.05.2011 20:34

Limbo schrieb:

> Heute wende ich Qualitätsmanagement zur Vermeidung von Anlagen- und Maschinenausfällen an.
>
> Da errechnet man, dass ein Fahrwerksmotor, der eine Maschine zwar nur auf einem Abschnitt von 300m
> bewegt, aber trotzdem auf 80 000 Km in 10 Jahren kommt und verreckt. Deshalb tauscht man dann den
> Motor schon nach 9 Jahren Jahren bei Gelegenheit aus, und erspart sich den Ausfall in der
> Hochsaison.
Hier steckt doch sicherlich auch ein finanzieller Ausfall dahinter (vermute ich?!?) Oder?

Da sieht die Sache doch ganz anders aus, als bei einer Glühlampe für´s Möppi.

"Don’t touch a running system"

Greez Ralle

D_aus_B
Registriert: 25.05.2010 19:03

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon D_aus_B » 31.05.2011 22:53

.. mitunter ist es urkomisch einen solchen Thread zu lesen!
Da gibt es jemanden, der zu fast jedem Thema einen Spruch drauf hat, der mich fast immer mindestens zum Schmunzel bringt und dann gibt es Leute, die den Eindruck erwecken als hätten sie die Weisheit mit Schöpfkellen gefressen und merken dabei nicht mal, dass jemand einen Scherz gemacht hat, um nicht zu sagen, sie merken nicht mal, dass sie verarscht werden ;D (nur so als Tipp: "Unterwäsche wechseln" war ein Scherz, kein Beispiel).

Auf die Idee, ein Moped oder Auto wie eine Industrieanlage zu betreiben muss man erstmal kommen. Wäre interessant zu wissen, ob es da auch eine Toleranz gibt, oder ob man sofort wenn der km-Zähler auf 50.000 springt, schlagartig an den Straßenrand fahren muss, um erstmal alle Glühlampen zu wechseln. :))
Zuletzt geändert von D_aus_B am 31.05.2011 22:55, insgesamt 1-mal geändert.

dr_Rabe_2.0
Registriert: 11.05.2008 21:51

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon dr_Rabe_2.0 » 31.05.2011 23:38

D_aus_B schrieb:
Wäre interessant zu wissen, ob es
> da auch eine Toleranz gibt, oder ob man sofort wenn der km-Zähler auf
> 50.000 springt, schlagartig an den Straßenrand fahren muss, um erstmal
> alle Glühlampen zu wechseln. :))

...und vor allem ... was machen junge Männer die trendbewusst übereifrig auf Funktions-Unterwäsche umgestellt hatten . Gelten da jetzt noch die gleichen Intervalle wie bei Baumwoll-Schlüpfern .

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon MartinE220T » 01.06.2011 00:08

moin moin,
ernsthafte antwort: ich habe gerade heute abend vor dem regen die benzinpumpe an unserem 124er Kombi mit 313tkm wegen erheblicher undichtigkeit gewechselt. für den im april fällig gewesenen TÜV habe ich dann noch zwei birnen am 124er gewechselt: nebelrückleuchte und bremslicht - was meiner frau trotz lampenkontrollgerät an 1995er mercedes nicht so aufgefallen ist. am wochenende habe ich die dämmung am dachboden vorangetrieben und 500qm 1m hohe wiese mit dem gemäht und mit meinen söhnen gerecht. meine blaue ersatzkanzel muss irgenswann bald noch gelb werden. und wenn ich zeit habe werde ich morgen früh noch meine unterhose wechseln. tagsüber gehe ich arbeiten. und heute abend habe ich während dem verkleben der gesplitterten 124er stoßstange noch mal zeit in's forum zu schauen. wenn ich mal gaaaanz viel zeit habe, werden ich einen wartungsplan für die TDM aufstellen und die birnen vorausschauend wechseln. aber das wird wohl nach der rente passieren... (oder nach dem lottogewinn)

PS: zur sicherheit habe ich 2010 von TDM auf R1 Bremsen gewechselt.

gruss
MArtin ;-)

--
4TX seit 16.5.07

D_aus_B
Registriert: 25.05.2010 19:03

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitragvon D_aus_B » 01.06.2011 09:11

dr_Rabe 2.0 schrieb:
> ...und vor allem ... was machen junge Männer die trendbewusst übereifrig auf Funktions-Unterwäsche
> umgestellt hatten . Gelten da jetzt noch die gleichen Intervalle wie bei Baumwoll-Schlüpfern .

... erste grobe Schätzungen gehen von einem Funktionswäschewechselintervall von 100.000 km aus, also bei jedem 2. Lampenwechsel (läßt sich einfacher merken), aber Limbo wird Dir das sicher noch genau berechnen.
Diese verlängerten Wechselintervalle haben auch den Vorteil, dass niemand mehr zu dicht auffährt, weil ihm bei Annäherung auf weniger als 500 m das Visier unweigerlich beschlagen wird.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste