
Ist zwar an der Dose - gilt aber wohl generell auch fürs M´chen....wenns die Admins trotzdem stört dann bitte in den Smaltalk verschieben...

Also - Plan war die Montage von LED Tagfahrleuchten (Leistung ca. 6,8 Watt)
Da es bei den modernen Fahrzeugen fast unmöglich ist ohne zu bohren in den Innenraum zu gelangen (wollte eigentlich am Zigarettenanzünder das Zündschlossgeschaltete Plus Klemme 15 abgreifen), habe ich meinen Schwager intensiv die Schaltpläne wälzen lassen auf der Suche nach einer Abgreifmöglichkeit im Motorraum.
Das geschulte Auge wurde auch fündig - an den Scheinwerfern ist geschaltetes Plus für die Leuchtweitenverstellung vorhanden. Schwager meinte kein Problem da noch die 7 Watt zusätzlich abzugreifen......
Da ich aber von Natur aus feige bin und mir früher immer wieder eingebleut wurde das man Zusatzgeräte wenn möglich immer mit einem Schaltrelais absichern sollte - habe ich also noch zusätzlich ein Schaltrelais verbaut, das ich folgendermaßen angeschlossen habe:
Klemme 30 = Direkt vom Pluspol der Batterie (mit Sicherung)
Klemme 87 = Zu den Tagfahrleuchten
Klemme 85 = vom geschalteten Plus der Leuchtweitenregulierung abgezwackt
Klemme 86 = Masse
Funktionstest einwandfrei - funktioniert alles Bestens......ABER.....
vorhin das erste Mal gefahren, geparkt, kommen nach ca. 1 Stunde zurück zum Auto und...... DIE TAGFAHRLEUCHTEN LEUCHTEN LUSTIG VOR SICH HIN AM GEPARKTEN AUTO..... 8o
Sicherung der Klemme 30 gezogen und heimgefahren....daheim wieder eingesteckt - alles funzt wieder einwandfrei - Probefahrt, Auto abgestellt...nach 3 Minuten kommen meine Kinder von draußen rein - die Tagfahrleuchten brennen wieder am geparkten Auto..... 8o
Folgendes ist nachvollziehbar:
Unterbreche ich Klemme 30, ist anschließend wieder alles in Ortnung,
fahre ich ein Stück und schließe das auto anschließend ab, beginnen die TGFL nach ein paar Minuten selbstständig zu leuchten an und lassen sich nicht mehr abschalten.
Das verrückte dabei - messe ich in diesem Zustand an Klemme 85 und 86 am Relais nach, liegt da definitiv keine Spannung an!!!!
Ich kann diese zwei Kabel des Schaltstromkreises sogar vom Relais abziehen - die Leuchten brennen weiter.
Wenn ich das Relais ganz abbaue und Klemme 87 und 85 direkt miteinander verbinde, tritt dieser Effekt nicht auf.
Für mich ist der Fall deshalb (ziemlich) klar - es MUSS (???) am Schaltrelais liegen - die Frage ist nur, hat das von mir bei Louis gekaufte Universalrelais einen Defekt, oder ist die abgeforderte Leistung im Schaltstromkreis des Relais vielleicht zu gering???
Wäre klasse wenn mir einer der Elektronikexperten einen entscheidenden Tip geben könnte.....

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter

Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm