Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon AIC-Peter » 15.08.2010 18:08

...ich habe mal wieder gebastelt...und natürlich muss wieder etwas schiefgehen... :(
Ist zwar an der Dose - gilt aber wohl generell auch fürs M´chen....wenns die Admins trotzdem stört dann bitte in den Smaltalk verschieben... ;)

Also - Plan war die Montage von LED Tagfahrleuchten (Leistung ca. 6,8 Watt)

Da es bei den modernen Fahrzeugen fast unmöglich ist ohne zu bohren in den Innenraum zu gelangen (wollte eigentlich am Zigarettenanzünder das Zündschlossgeschaltete Plus Klemme 15 abgreifen), habe ich meinen Schwager intensiv die Schaltpläne wälzen lassen auf der Suche nach einer Abgreifmöglichkeit im Motorraum.

Das geschulte Auge wurde auch fündig - an den Scheinwerfern ist geschaltetes Plus für die Leuchtweitenverstellung vorhanden. Schwager meinte kein Problem da noch die 7 Watt zusätzlich abzugreifen......

Da ich aber von Natur aus feige bin und mir früher immer wieder eingebleut wurde das man Zusatzgeräte wenn möglich immer mit einem Schaltrelais absichern sollte - habe ich also noch zusätzlich ein Schaltrelais verbaut, das ich folgendermaßen angeschlossen habe:

Klemme 30 = Direkt vom Pluspol der Batterie (mit Sicherung)
Klemme 87 = Zu den Tagfahrleuchten
Klemme 85 = vom geschalteten Plus der Leuchtweitenregulierung abgezwackt
Klemme 86 = Masse

Funktionstest einwandfrei - funktioniert alles Bestens......ABER.....
vorhin das erste Mal gefahren, geparkt, kommen nach ca. 1 Stunde zurück zum Auto und...... DIE TAGFAHRLEUCHTEN LEUCHTEN LUSTIG VOR SICH HIN AM GEPARKTEN AUTO..... 8o

Sicherung der Klemme 30 gezogen und heimgefahren....daheim wieder eingesteckt - alles funzt wieder einwandfrei - Probefahrt, Auto abgestellt...nach 3 Minuten kommen meine Kinder von draußen rein - die Tagfahrleuchten brennen wieder am geparkten Auto..... 8o

Folgendes ist nachvollziehbar:
Unterbreche ich Klemme 30, ist anschließend wieder alles in Ortnung,
fahre ich ein Stück und schließe das auto anschließend ab, beginnen die TGFL nach ein paar Minuten selbstständig zu leuchten an und lassen sich nicht mehr abschalten.
Das verrückte dabei - messe ich in diesem Zustand an Klemme 85 und 86 am Relais nach, liegt da definitiv keine Spannung an!!!!
Ich kann diese zwei Kabel des Schaltstromkreises sogar vom Relais abziehen - die Leuchten brennen weiter.

Wenn ich das Relais ganz abbaue und Klemme 87 und 85 direkt miteinander verbinde, tritt dieser Effekt nicht auf.

Für mich ist der Fall deshalb (ziemlich) klar - es MUSS (???) am Schaltrelais liegen - die Frage ist nur, hat das von mir bei Louis gekaufte Universalrelais einen Defekt, oder ist die abgeforderte Leistung im Schaltstromkreis des Relais vielleicht zu gering???

Wäre klasse wenn mir einer der Elektronikexperten einen entscheidenden Tip geben könnte..... :x
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon Kruemel » 15.08.2010 18:30

Moins Peter!


Ich misstraue der Leuchtweitenregulierung - da steckt Elektronik drin, das macht imer Ärger ....

Eine Möglichkeit wäre, das das Relais (Spule) beim Abfallen des Magnetfeldes einen Stromimpuls in die Fahrzeugelektrik zurückschickt, das dann zu einem flatternden Impuls- Hin- und her fürhen kann ....
Könnte man Lösen durch eine sog. Kurzschlussdiode ...
Könnte ....

Frage - ist das nen Diesel?
Dann hast Du am - sofern noch vorhanden, bei den alten Kisten gabs das immer - ein Diesel- Abschaltventil ... Das wird übers Zündschloss (??) geschaltet und ist recht robust beschaltet ..

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon AIC-Peter » 15.08.2010 18:44

Kruemel schrieb:
> Moins Peter!
>
>
> Ich misstraue der Leuchtweitenregulierung - da steckt Elektronik
> drin, das macht imer Ärger ....

Ich ja eben auch - deshalb wollte ich ja ein zusätzliches Schaltrealis..... ;)
Schwager hat ganz wild in den Schaltplänen gewütet - und die jetzt abgezwackte Leitung sollte laut Plan eigentlich auch nur eine über ein im Lichtsteuergerät integriertes Schaltrelais geschaltet sein......
Die Leuchtweitenregulierung ist bei meinem Fahrzeug außerdem nicht in Betrieb (aber das ist eine andere laaange Geschichte ;) ), bei mir wir das jetzt nur über die Niveauregulierung an der HA sichergestellt - und der Herr vom TÜV hat dazu genickt.. ;)

> Eine Möglichkeit wäre, das das Relais (Spule) beim Abfallen des
> Magnetfeldes einen Stromimpuls in die Fahrzeugelektrik zurückschickt,
> das dann zu einem flatternden Impuls- Hin- und her fürhen kann ....

Aber erst nach ein paar Minuten? ?(
Außerdem kann ich ja dann Klemme 85 und 86 komplett abziehen - der LAststromkreis bleibt trotzdem geschaltet.... ?(

> Könnte man Lösen durch eine sog. Kurzschlussdiode ...
> Könnte ....

Wie?? ?(

> Frage - ist das nen Diesel?
> Dann hast Du am - sofern noch vorhanden, bei den alten Kisten gabs
> das immer - ein Diesel- Abschaltventil ... Das wird übers Zündschloss
> (??) geschaltet und ist recht robust beschaltet ..

Ist ein Diesel, aber keine Ahnung ob das in meinem Fahrzeug noch so verbaut ist...die französischen Ingenieure machen alles ein kleines bischen anderst.... ;)


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon 100wasser » 15.08.2010 19:15

AIC-Peter schrieb:
|>die Frage ist nur, hat das von mir bei Louis
> gekaufte Universalrelais einen Defekt, oder ist die abgeforderte
> Leistung im Schaltstromkreis des Relais vielleicht zu gering???
>

Ich würde sagen :das Relais hat ne Macke!

so ein Relais ist doch simple ...von 30 auf 87 ist eine mechanische Schaltung -was soll
"zu wenig Strom" da bewirken ?

Bei 6 oder 7Watt hätte ich aber auch keine Skrupel die Lampen direkt anzuschließen :smokin:



Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 15.08.2010 19:16, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon Kruemel » 15.08.2010 19:41

AIC-Peter schrieb:
> Kruemel schrieb:


> > Ich misstraue der Leuchtweitenregulierung - da steckt Elektronik
> > drin, das macht imer Ärger ....
>
> Ich ja eben auch - deshalb wollte ich ja ein zusätzliches Schaltrealis..... ;)
> Schwager hat ganz wild in den Schaltplänen gewütet - und die jetzt abgezwackte Leitung sollte laut
> Plan eigentlich auch nur eine über ein im Lichtsteuergerät integriertes Schaltrelais geschaltet
> sein......
> Die Leuchtweitenregulierung ist bei meinem Fahrzeug außerdem nicht in Betrieb (aber das ist eine
> andere laaange Geschichte ;) ), bei mir wir das jetzt nur über die Niveauregulierung an der HA
> sichergestellt - und der Herr vom TÜV hat dazu genickt.. ;)
>

na, dann nicken wir auch mal ...
LWR- Regelung über die Hinterachse ...
uff ....

Ich weiß, warum ich neue Autos nicht mag ..


> > Eine Möglichkeit wäre, das das Relais (Spule) beim Abfallen des
> > Magnetfeldes einen Stromimpuls in die Fahrzeugelektrik zurückschickt,
> > das dann zu einem flatternden Impuls- Hin- und her fürhen kann ....
>
> Aber erst nach ein paar Minuten? ?(
> Außerdem kann ich ja dann Klemme 85 und 86 komplett abziehen - der LAststromkreis bleibt trotzdem
> geschaltet.... ?(

guter Gedanke ...
hab ich irgendwie "überlesen" - sorry!

klingt nach klebenden Relaiskontakten - vielmehr, könnte so klingen ...
wobei, wenn das nach Minuten erst anziehen soll???? das verwundert?

oder so herum - zum Anziehen - gehört Schaltspannung ...
Wenn die Kontakte geschlossen sind, DANN kanns kleben ...

Sag mal, wäre noch ne Idee - befindet sich etwas in unmittelbarer Nähe, das ein magnetisches Feld aufbauen könnte?
das dann den Anker/die Spule irgendwie mit magnetisiert, so sdas die beiden sich anziehend finden???
Könnte es evtl. in Verbindung mit einer seltsamen Einbaulage soweit kommen?
Könnte evtl im Relais (mal schütteln?) sein, das die Rückholfeder für den Anker def ist, so das bei nachlassendem Magnetfeld der Anker irgendwie absinkt und es zm Schluss kommt?


Grüßle

Reinhard


>
> > Könnte man Lösen durch eine sog. Kurzschlussdiode ...
> > Könnte ....
>
> Wie?? ?(
>
> > Frage - ist das nen Diesel?
> > Dann hast Du am - sofern noch vorhanden, bei den alten Kisten gabs
> > das immer - ein Diesel- Abschaltventil ... Das wird übers Zündschloss
> > (??) geschaltet und ist recht robust beschaltet ..
>
> Ist ein Diesel, aber keine Ahnung ob das in meinem Fahrzeug noch so verbaut ist...die französischen
> Ingenieure machen alles ein kleines bischen anderst.... ;)
>
>
> -----
> Gruß aus Bayern
> Peter


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon Limbo » 15.08.2010 20:08

Klemm doch einbfach eine kleine Prüflampe oder ein Meßgerät zwischen den Anschluß der Leuchtweitenregulierung und Masse (anstelle der Relaisspule).
Dann siehst Du ob das Signal Ok ist, oder nach 5min "spinnt".

Hast Du unter der Haube einen Sicherungskasten? Falls ja, taste die Kontakte mal mit einer Prüflampe mit "Zündung an" und "Zündung aus" ab, so findest Du einen richtigen Zündungsplus.

Soweit hast Du das Relais richtig beschaltet.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon AIC-Peter » 15.08.2010 21:02

Limbo schrieb:
> Klemm doch einbfach eine kleine Prüflampe oder ein Meßgerät zwischen
> den Anschluß der Leuchtweitenregulierung und Masse (anstelle der
> Relaisspule).
> Dann siehst Du ob das Signal Ok ist, oder nach 5min
> "spinnt".

Das habe ich ja oben geschrieben - wenn ich das Relais herauslasse und 85 mit 87 verbinde, dann sind die TFL ja quasi meine Prüflampe..... bei dieser direkten Beschaltung funzt es wohl augenscheinlich problemlos.

> Hast Du unter der Haube einen Sicherungskasten? Falls ja, taste die
> Kontakte mal mit einer Prüflampe mit "Zündung an" und
> "Zündung aus" ab, so findest Du einen richtigen
> Zündungsplus.

jepp - ist klar. Das Problem bei den modernen Fahrzeugen ist eben, das meiner z.B. insgesammt 4 Sicherungskästen hat!!! 8o
Und meine oberste Priorität lag darin, die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges nicht durch popelige TFL zu gefährden, soll heißen ich wollte die Leuchten nicht auf irgendwelche Betriebswichtigen Stromkreise aufklemmen - ein Defekt der TFL hätte sonst u.U. eine Panne zur Folge..... 8o
Eine ausgefallene Leuchtweitenregulierung die bei meinem Fahrzeug eh nicht in Betrieb ist, halte ich dagegen für vertretbar.... :D

> Soweit hast Du das Relais richtig beschaltet.

Das beruhigt.... :D
Denke ich werde das Relais morgen mal umtauschen - sollte der gleiche Fehler dann wieder auftreten, dann fliegt das Relais raus und die Leuchten werden direkt (mit einem wasserdichten Schalter dazwischen - für alle Fälle - angeschlossen.

Unverständlich bleibt für mich eben, das selbst wenn die autosteuerung beim Runterfahren der Systeme da noch irgendeinen stromstoß oder dgl. abgeben sollte, warum bleibt dann das Steuerrelais auch nach erneutem Starten des Motors und wieder ausschalten dauerhaft "verklebt", selbst wenn ich den Steuerstromkreis komplett vom Relais trenne...... ?(
Erst wenn ich Klemme 30 kurz unterbreche.....dann ist wieder kurzfristig alles in Ordnung.... ?(
Ich weiß schon warum ich Maschinenbau und NICHT Elektrotechnik für mein Arbeitsleben gewählt habe.... :rolleyes:



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 15.08.2010 21:05, insgesamt 1-mal geändert.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon Yamaha-Men » 15.08.2010 22:00

ich frag mich bei der ganzen Sache mit den Tagfahrleuchten ob jetzt alle die es nicht haben jetzt auf "Neues Auto" machen wollen, weil der Sinn des ganzen leuchtet mir nicht wirklich ein
Ob jetzt mit oder ohne ich denke übersehen tut man eine Dose bestimmt nicht und jeden Trend muss oder sollte man auch nicht mitgehen, aber jedem das Seine ;)

Grüße aus dem Kurvenparadies
Yamaha-Men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon AIC-Peter » 15.08.2010 23:12

Yamaha-Men schrieb:
>
> ....weil der Sinn des ganzen leuchtet mir nicht wirklich ein
> Ob jetzt mit oder ohne ich denke übersehen tut man eine Dose bestimmt
> nicht
und jeden Trend muss oder sollte man auch nicht mitgehen, aber
> jedem das Seine

Ich hatte ja gehofft, das es genau diese Grundsatzdiskussion hier nicht gibt, da ich ja eigentlich Hilfe brauche...... ;)

...aber, so ganz unkommentiert kann ich das jetzt nicht stehen lassen....

Ich habe die Leuchten an unserer Familienkutsche montiert, den überwiegend meine Frau benutzt. Meine Frau ist inzwischen eine sehr unsichere Autofahrerin, da sie bereits 3x völlig unverschuldet übersehen und dadurch in sehr schwere Unfälle (Totalschäden mit teilw. Feuerwehreinsatz) verwickelt wurde. Soviel zu deiner Theorie das man eine Dose bestimmt nicht übersieht ;)
Ständig zuckt sie zusammen und befürchtet wieder von jemandem übersehen zu werden.
Ob jetzt die TFL tatsächlich die Sichtbarkeit verbessern können- mir eigentlich egal - wenn es nur ein bißchen dazu beitragen das Sie Ihr Trauma ein klitzekleines bißchen überwinden kann - meine Frau (und auch ich!!) ist der Meinung das man ein beleuchtetes Fahrzeug besser erkennen kann - , dann war die Anschaffung kein Fehler! ;)

Ab 2012 müssen alle Neufahrzeuge mit TFL ausgerüstet sein, damit steigt der Anteil der beleuchteten Fahrzeuge immer weiter - unbeleuchtete Fahrzeuge werden damit mit Sicherheit nicht auffälliger....wenn nichts dazwischenkommt ist unser Auto bis dahin knappe 4 Jahre alt - eine Neuanschaffung also noch lange nicht geplant! ;)



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon Yamaha-Men » 16.08.2010 00:00

ich denke in diesem Falle wäre eine Psychologische Beratung vielleicht eher angesagt um solch ein Trauma zu verarbeiten wie Tagfahrleuten.
Solche TFL nehmen deiner Frau bestimmt nicht ihre Ängste, da würde eine fachliche Beratung bestimmt viel besser helfen
Bedingt durch Unsicherheit können auch Gefahren entstehen
Wer will kann ja auch am Tage mit Licht fahren, dann wird man auch weniger übersehen

Grüße aus dem Kurvenparadies
Yamaha-Men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon AIC-Peter » 16.08.2010 00:22

Ich habe mich in erster Linie ja an Deiner Meinungsäußerung,
Zitat:
Yamaha-Men schrieb:
>
> Ob jetzt mit oder ohne ich denke übersehen tut man eine Dose bestimmt nicht

gestört - Sorry - das ist schlichtweg Blödsinn - ich denke das konnte ich dir wiederlegen..... ;)

Alles andere ist Psychologie - und glaube mir, da arbeiten wir jetzt seit vielen Jahren dran und es sind ganz kleine Schritte.... und wenn einer dieser kleinen Schritte eben 70,-Euro für ein paar TFL kostet - dann bin ich gerne bereit das zu zahlen,
noch zumal ich ja wie schon oben geschrieben prinzipiell auch der Meinung bin, das Beleuchtung am Fahrzeug bestimmt kein Fehler ist! :D

Aber noch muss ja keiner - jeder wie er will - und ich will eben.....und nicht weil ich mein Auto auf Neu aufmotzen will - so alt ist es nämlich noch gar nicht.... ;)

Ich gehöre ja auch zu den Unbelehrbaren, die auf dem Mopped "Fortschrittsbereifung" fahren will - auch wenn mir alle immer Erklären, das in der Theorie die Originalbereifung viiiiiel besser ist... :)) :)) :))
So hat jeder seine Gründe und so lange es legal ist, sollte man auch jedem seine eigenen Willen respektieren! :D

Beim Mopped gibt es übrigens vergleichbare Trends - manche montieren sich an Ihren Moppeds älteren Typs Spiegel mit integrierten Blinkern - auch ein Trend der von neuen Modellen kommt - auch wenn mir persönlich das optisch nicht gefällt, würde ich das nicht in Frage stellen.... jeder wie er will, sonst hätten wir längst alle die Einheitsdose oder das Einheitsmopped - alle absolut gleich ;)
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 16.08.2010 00:30, insgesamt 3-mal geändert.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon AIC-Peter » 22.08.2010 00:08

Sodala...dann will ich mal noch was nachtragen..... :D

Nachdem ich jetzt 4 Tage ohne das Relais gefahren bin (TFL direkt auf die Zündschlossgeschaltete Stromversorgung der Leuchtweitenregulierung geklemmt) und das problemlos funktioniert hat, war ich ja schon fast geneigt das einfach so zu lassen.......aber nachdem ich das Relais bei Louis schon umgetauscht hatte - wollte ichs heute wissen.... ;)

Also Kabelbrücke wieder raus und durch das neue Relais ersetzt - genauso wie beim letzten Mal angesteckt...und siehe da.....so wie es ausschaut funktioniert es jetzt... :rotate:

Mir ist zwar nach wie vor unklar, wieso das alte Relais ohne Spannung auf dem Steuerstromkreis schalten und "festkleben" konnte....aber wenn es jetzt mit dem neuen Relais problemlos funzt.... muss ich dann alles verstehen... :rolleyes:

Werde das jetzt die nächsten Tage im auge behalten und wenn es keine Probleme mehr gibt, dann gehe ich doch mal davon aus, das das alte Relais irgendeinen "Macken" hatte.

Nochmal Danke an alle die mir geholfen haben,

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon Kruemel » 22.08.2010 00:16

Spannend .....
Glühwunsch!

man wird alt wie ne Kuh - und lernt immer noch dazu ...

Gute Nacht ...


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Superralle
Registriert: 12.06.2004 22:16

Mindestleistung beim Schaltrelais ?

Beitragvon Superralle » 22.08.2010 11:53

AIC-Peter schrieb:

> Beim Mopped gibt es übrigens vergleichbare Trends - manche montieren sich an Ihren Moppeds älteren
> Typs Spiegel mit integrierten Blinkern - auch ein Trend der von neuen Modellen kommt - ...

> Gruß aus Bayern
> Peter

Wups.....Volltreffer, das hat gesessen! :teufel:


Greez Superralle
--
.•:*¨¨*:•. TDM 900, Kawa EL250, Vespa ET4, Piaggio Sfera 80 .•:*¨¨*:•.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste