Thema Lima

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Thema Lima

Beitragvon Red » 10.06.2010 20:00

hi,

vielleicht hat wer ein paar infos u. zahlen für mich.

1. die stator wicklungen
sind diese im stern od im dreieck geschaltet?
nach meinem schaltplan müssten diese in stern geschaltet sein

2. widerstand
wie gross ist der widerstand der einzelnen wicklung?
bzw. welchen wert sollte ich erhalten, wenn ich zw. 2 beliebigen weissen kabeln messe?
hier spielt die verschaltung (stern/dreieck) eine entscheidende rolle.

3. wie hoch ist die wechselspannung, welche die lima ausgibt, u. ist diese mit einem standard multimeter messbar (thema frequenz u. wie hoch geht diese)?

edit.....ah mist....könnte dies ein netter mod richtung elektroabteilung verschieben?

--
gruss

[red]red[/red] [ img ]




[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 10.06.2010 20:18, insgesamt 3-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Thema Lima

Beitragvon Limbo » 10.06.2010 20:47

Red schrieb:
> 1. die stator wicklungen
> sind diese im stern od im dreieck geschaltet?
> nach meinem schaltplan müssten diese in stern geschaltet sein

Es ist eine Sternschaltung, ein Sternpunkt ist nicht rausgeführt.

Red schrieb:
> 2. widerstand
> wie gross ist der widerstand der einzelnen wicklung?
> bzw. welchen wert sollte ich erhalten, wenn ich zw. 2 beliebigen
> weissen kabeln messe?

Bei der 900er o,18 - 0,28 Ohm

Red schrieb:
> hier spielt die verschaltung (stern/dreieck) eine entscheidende
> rolle.

Warum, Hauptsache der Widerstand stimmt, und an die einzelnen Wicklungen kommst Du sowiso nicht ran.
Falls Die hin sind, hilft Dir Kedo.

> 3. wie hoch ist die wechselspannung, welche die lima ausgibt, u. ist
> diese mit einem standard multimeter messbar (thema frequenz)?

Kommt drauf an, was bei Dir "normal" ist. mit einem Digitalmessgerät müßte es gehen, Drehspulinstrumente dürften bei dem Frequenzspektrum Probleme bekommen.

Die efektive Wechselspannung bleibt beim Wechselstrom (Drehstrom) Generator oberhalb des Leerlaufs gleich.

Die Wechselspannung an 2 weißen Leitungen kann ohne Last bis über 60V AC ansteigen, höhere Spannungsspitzen sind auch möglich. Unter Last bleiben die Drehfeldspannungen unter 20V. Mehr kann der Regler nicht "verheizen".
Deshalb ist es wichtig, die Lima mit Regler nie ohne Batterie zu betreiben.

Bei der 900er sind 31,5A bei 14V nach dem Regler angegeben.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 10.06.2010 20:52, insgesamt 1-mal geändert.

Steindesigner
Registriert: 16.06.2008 20:34

Thema Lima

Beitragvon Steindesigner » 10.06.2010 21:32

Wat suchste den da, PS oder Drehmoment ? War die gute bei der DHT etwa gar nicht richtig fit ? :teufel:
--
Grüße aus dem Kurvenland

[ img ]

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Thema Lima

Beitragvon Lars » 10.06.2010 21:34

Red schrieb:
> edit.....ah mist....könnte dies ein netter mod richtung
> elektroabteilung verschieben?

Wenn's auch ein Admin sein darf... ?( ;)

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 26Mm
GUS#42 TDMF#8

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Thema Lima

Beitragvon Red » 10.06.2010 22:37

hi,

zunächst thx

Limbo schrieb:

> Es ist eine Sternschaltung, ein Sternpunkt ist nicht rausgeführt.

okay wie vermutet / bzw im schaltplan.

> Bei der 900er o,18 - 0,28 Ohm

jup das ist mir bekannt, u. beim stern würden meine gemessenen 0,5 ohm auch passen, wenn die 3vd widerstände die gleichen sind.

> Warum, Hauptsache der Widerstand stimmt, und an die einzelnen Wicklungen > kommst Du sowiso nicht ran.

ebend, deshalb die frage nach stern od. dreieck..bei stern hast du 2 spulen in reihe, bei dreieck hast du ne parallelschaltung.

> Kommt drauf an, was bei Dir "normal" ist. mit einem Digitalmessgerät müßte es gehen,
> Drehspulinstrumente dürften bei dem Frequenzspektrum Probleme bekommen.

war mit einem uralt digitalen (1984) in der garage, u. habe mich über den gemessenen mist zunächst gewundert, bis mir die frequenz eingefallen ist.

das dingens hat mir 10V ac im leerlauf gezeigt, bei 4000 u/min waren es nurnoch knappe 5V.

> Die efektive Wechselspannung bleibt beim Wechselstrom (Drehstrom) Generator oberhalb des Leerlaufs
> gleich.

aber nicht die frequenz

> Die Wechselspannung an 2 weißen Leitungen kann ohne Last bis über 60V AC ansteigen, höhere
> Spannungsspitzen sind auch möglich. Unter Last bleiben die Drehfeldspannungen unter 20V. Mehr kann
> der Regler nicht "verheizen".
> Deshalb ist es wichtig, die Lima mit Regler nie ohne Batterie zu betreiben.

aber man kann die lima im betrieb ohne regler messen

> Bei der 900er sind 31,5A bei 14V nach dem Regler angegeben.

bei der 850er sind mir keinerlei werte bekannt.
deshalb wollte ich sie mir einfach mal rausmessen.

@lars
passt auch, danke
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Thema Lima

Beitragvon RucksackEifelYeti » 11.06.2010 20:17

Hi Robert,

hab zwei unterschiedliche Angaben für die 3VD:

0.2 - 0.3 Ohm bei 20°
0.23 - 0.35 Ohm bei 20°

ist eigentlich recht praktisch, man kann sich das passende raussuchen, obwohl der Unterschied nicht ins Gewicht fällt, jedenfalls nicht bei meinem Messgerät.

Gruss
Axel

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Thema Lima

Beitragvon Limbo » 11.06.2010 21:04

RucksackEifelYeti schrieb:
> hab zwei unterschiedliche Angaben für die 3VD:
> 0.2 - 0.3 Ohm bei 20°
> 0.23 - 0.35 Ohm bei 20°
> ist eigentlich recht praktisch, man kann sich das passende
> raussuchen, obwohl der Unterschied nicht ins Gewicht fällt, jedenfalls
> nicht bei meinem Messgerät.

Da nimmt man eine "Wheatstonesche Messbrücke" oder ein Milliohmmeter.

Erstere habe ich als einstellbares Gerät, kann man sich aber aus ein paar Messwiderständen und einem kleinen Amperemeter schnell selber zusammenlöten, wenn man nur einen Messbereich benötigt.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Thema Lima

Beitragvon Red » 12.06.2010 21:35

hi,

RucksackEifelYeti schrieb:
> Hi Robert,
>
> hab zwei unterschiedliche Angaben für die 3VD:
>
> 0.2 - 0.3 Ohm bei 20°
> 0.23 - 0.35 Ohm bei 20°
>
> ist eigentlich recht praktisch, man kann sich das passende
> raussuchen, obwohl der Unterschied nicht ins Gewicht fällt, jedenfalls
> nicht bei meinem Messgerät.

sind aber etwas verwirrend die angaben, da eine einzelne spule ohne die lima zu zerlegen nicht gemessen werden kann.
zwischen den weißen hast du immer 2 spulen in reihe, u. somit einen wert von 0,4-0,7 je nach dem welche angaben oben die richtigen sind.

ich messe bei mir irgendwas um die 0,5.........eben auch mit meinem alten messgerät.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Thema Lima

Beitragvon Limbo » 12.06.2010 22:38

Die Widerstandsangaben beziehen sich auf die Messung zwischen den Weißen Kabeln, also immer über 2 Spulen.

Dein altes Messgerät kann sicher so kleine Werte nicht richtig messen.
Der Messbereich wird vergleichsweise groß sein, und die Toleranz bezieht sich in% auf den Scalenendwert (+ 1Digit).
Um mit dem Messgerät überhaupt eine Peilung zu haben, müßte Dein Gerät eine Toleranz von 1% und einen Messbereich von höchstens 10 Ohm haben.

Du kannst Dir ein Milliohmmeter für knapp 100€ kaufen, oder jeweils 3 gleiche Messwiderstände in dem erwarteten Widerstandwert der Spulen.

Schon wenn Du die Messwiderstände mit deinem Oltimer mißt, wirst Du die schlechte Qualität der Messung kleiner Widerstände mit einem Multimeter erkennen.

Mit den Messwiderständen und der Limawicklung baust Du die Messbrücke auf.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste