hi,
zunächst thx
Limbo schrieb:
> Es ist eine Sternschaltung, ein Sternpunkt ist nicht rausgeführt.
okay wie vermutet / bzw im schaltplan.
> Bei der 900er o,18 - 0,28 Ohm
jup das ist mir bekannt, u. beim stern würden meine gemessenen 0,5 ohm auch passen, wenn die 3vd widerstände die gleichen sind.
> Warum, Hauptsache der Widerstand stimmt, und an die einzelnen Wicklungen > kommst Du sowiso nicht ran.
ebend, deshalb die frage nach stern od. dreieck..bei stern hast du 2 spulen in reihe, bei dreieck hast du ne parallelschaltung.
> Kommt drauf an, was bei Dir "normal" ist. mit einem Digitalmessgerät müßte es gehen,
> Drehspulinstrumente dürften bei dem Frequenzspektrum Probleme bekommen.
war mit einem uralt digitalen (1984) in der garage, u. habe mich über den gemessenen mist zunächst gewundert, bis mir die frequenz eingefallen ist.
das dingens hat mir 10V ac im leerlauf gezeigt, bei 4000 u/min waren es nurnoch knappe 5V.
> Die efektive Wechselspannung bleibt beim Wechselstrom (Drehstrom) Generator oberhalb des Leerlaufs
> gleich.
aber nicht die frequenz
> Die Wechselspannung an 2 weißen Leitungen kann ohne Last bis über 60V AC ansteigen, höhere
> Spannungsspitzen sind auch möglich. Unter Last bleiben die Drehfeldspannungen unter 20V. Mehr kann
> der Regler nicht "verheizen".
> Deshalb ist es wichtig, die Lima mit Regler nie ohne Batterie zu betreiben.
aber man kann die lima im betrieb ohne regler messen
> Bei der 900er sind 31,5A bei 14V nach dem Regler angegeben.
bei der 850er sind mir keinerlei werte bekannt.
deshalb wollte ich sie mir einfach mal rausmessen.
@lars
passt auch, danke
--
gruss
[red]red[/red]
[ img ]
[red]
"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]