Batterie-Ersatz

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

sigikhe

Batterie-Ersatz

Beitragvon sigikhe » 27.12.2009 11:48

Hallo zusammen,
ich werde in der kommenden Saison eine neue Batterie einbauen.
Im Moment ist in meiner TDM900 RN 11 (EZ 09/2005) eine GT12B-4 von GS verbaut.
Die Batterie tut zwar noch, aber ich denke, dass nach über 4 Jahren ein Tausch sicherer ist.
Meine Fragen:
1. Welche Batterie-Typen, außer dem Original, kommen noch in Frage?
Wer hat gute Erfahrungen mit welchem Batterietyp gemacht?
2. Bin ich zu vorsichtig, weil ich nach 4 Jahren Betrieb schon tausche?
Bin Sommerfahrer und die Batterie hing jeden Winter am Lade/Erhaltungsgerät.
Gibt es Erfahrungen über die Lebensdauer der GT12B-4 von GS ?

,Würde mich über Tipps und Antworten freuen.

Allen TDMlern wünsche ich einen guten Start ins Jahr 2010 !

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Batterie-Ersatz

Beitragvon Kruemel » 27.12.2009 12:04

Moins!

- was macht Dich misstrauisch Deiner "alten" gegenüber?

hast Du irgendwelche Probleme, irgendetwas was beim Starten stolpert, irgendetwas was "Angst" macht?
- oder macht Dir nur das Alter Sorgen (das der Batterie - allgemein macht das, glaub ich, sonst fast allen Angst!!)

Den letzten Punkt kannst Du komplett knicken .......

Fussel Dich mal durch die Suche - und bring Zeit mit ..... gerade vor ein paar Tagen - Sticwort "Powercaps" war hier ein Bild einer Batterie (ok, 850er) mit "Geburtsdatum" 1996 ..... äh - natürlich im aktiven Einsatz ......
Bei der 900 wohl nicht ganz so dauerhaft, aber nu .....
Nen Ausstieg kündigt sich eigentlich langsam an, ausser man lässt irgendwas an das die Batterie leersaugt .....

Meine hab ich letztes Jahr leider zweimal tiefentladen, dennoch war sie im Sommer noch gut zu gebrauchen ...
Aber mit der Kälte hab ich dann vor 3 Wochen ne neue eingebaut ..... das war mir dann vom Startverhalten (war ziemlich knapp mit der Puste) zu wackelig, zumal das Moped zu der Zeit als Verkehrsmittel zum Job benötigt wurde ....


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

sigikhe

Batterie-Ersatz

Beitragvon sigikhe » 27.12.2009 12:33

... nein, keine Macken, nur das Alter macht mich unruhig., nachdem bei einem Bekannten die Batterie (in Suzuki V-Strom) von heute auf morgen -ohne jegliche Ankündigung- den Dienst aufgab. War 5 Jahre alt. Ist glücklicherweise zuhause passiert. Aber stell' Dir mal vor das passiert Dir morgens auf einer Tour mitten in den Bergen- Dann ärgert man sich vielleicht über seinen Kleingeiz und dass man die Batterie nicht früher getauscht, sondern bis zum bitteren Ende gewartet hatte....

Grüße
Sigi

frankk
Registriert: 03.10.2008 14:40

Batterie-Ersatz

Beitragvon frankk » 27.12.2009 12:37

wieso Batterie tauschen, wenn sie noch funktioniert?
Da hat wohl einer zuviel Kohle....

Spaß bei Seite, ich hatte bis Mitte letzten Jahres ne alte 95er Fireblade.
Dort hat die Batterie definitiv 11 Jahre gehalten, bis ich sie austauschen mußte.
Ist sicherlich ein Einzelfall, aber nach nur 4 Jahren Batterie tauschen...

Problem an der TDM (wie an fast allen neueren Mopeds) ist, daß sie im Stand
einen Ruhestrom ziehen, der irgendwann nach längerer Standzeit die Batterie
tiefentläd. Das mag die Btterie i. d. R. überhaupt nicht.
Aber wenn dort ein Erhaltungsladegerät dranhängt, sehe ich keine Probleme.



Frank

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Batterie-Ersatz

Beitragvon Red » 27.12.2009 12:54

hi,

die 96 er delo ist meine.
da ich immo was am basteln bin, habe ich sie dieses jahr das erste mal raus.
habe sie gestern mal aufgeladen, u. dann ca. 10 min mit ca. 10A belastet, u. dabei gemessen.
min. spannung fiel recht schnell von den 12,7V auf 12V um sich dann auf stabile 11,9 - 11,8V zu halten.
nach abschalten der last, stand sie sehr schnell auf 12,4V.

[ img ]

was ich damit sagen will, mache dir keine sorgen ne alte qualitativ wertige batterie (u. das sollten die originalen sein) hält nicht weniger lang als im auto.
ich würde sie nicht tauschen, zumal die zugänglichkeit an der 900er sehr gut ist.

problem ist aber tatsächliche der permanente strom der durch die 900er entnommen wird, ich würde sie über winter abklemmen.
u. wenn doch ne neue......dann besorge dir eine gute, die 10€ die du sparst sind den ärger nicht wert.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 27.12.2009 12:57, insgesamt 1-mal geändert.

neunundvierziger
Registriert: 02.06.2004 20:01

Batterie-Ersatz

Beitragvon neunundvierziger » 27.12.2009 13:03

Lass die Batterie drin, solange es geht. Keiner garantiert Dir, daß eine neue Batterie länger als 2 Jahre hält.

Mein Batterielebenslauf bei den TDM900:

RN08: 1. Batterietausch in der 3. Saison (ca. 2 einhalb Jahre nach EZ)

RN11:
1. Batterie hielt genau 2 Jahre und 1 Monat (Kulanztausch)
2. Batterie nach 13 Monaten tot
3. Batterie nach 4 Monaten tot Edit: DELO X(

und das waren alles Markenbatterien.
--
Grüße
Herbert
Zuletzt geändert von neunundvierziger am 28.12.2009 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Batterie-Ersatz

Beitragvon Kruemel » 27.12.2009 13:06

sigikhe schrieb:
> ... nein, keine Macken, nur das Alter macht mich unruhig., nachdem bei
> einem Bekannten die Batterie (in Suzuki V-Strom) von heute auf morgen
> -ohne jegliche Ankündigung- den Dienst aufgab. War 5 Jahre alt. Ist
> glücklicherweise zuhause passiert. Aber stell' Dir mal vor das
> passiert Dir morgens auf einer Tour mitten in den Bergen- Dann ärgert
> man sich vielleicht über seinen Kleingeiz und dass man die Batterie
> nicht früher getauscht, sondern bis zum bitteren Ende gewartet
> hatte....
>
> Grüße
> Sigi
>

Moins!


also, im Normalfall stirbt ne Bakterie langsam .....
Am alten Escort einer Bekannten gings damals mal sozusagen schlagartig, aber - Autobatterie (anderer Aufbau verglichen geradre mit den modernen Mopedbatterien) - damals schon "alte Autobatterie", dann Diesel, und nen Tag vorher - das war kurz nach Grenzöffnung - über die damaligen Rüttelpisten der neuen Bundesländer geeiert .....
Die hast schlichtweg mechanisch zerstört .....

Wie schon vereint angedeutet - keine Tiefentladungen (die sind WIRKLICH tödlich), und gut ....
Gerade, wenn Du regelmäßig fährst - Bergtour? bist Du ja jeden tag "onroad" - dürfte da nichts passieren ....

Und - grins - "Kleingeiz" - lach!!!! schon mal nach den Preisen erkundigt??????
- unterschätz das nicht!!!!

Am Rand, für die 4 TX gibts von Varta zwei Batterieen, die man einbauen könnte, wür annähernd den selben Preis - knapp unter nem Hunni - aber - einmal mit 130 A Kälteprüfstrom, und einmal mit 190A Kälteprüfstrom ..... übrigens, die kleinere vom Gehäuse her (ist nur niedriger, die anderen Daten identisch) hat mehr Bumms .....
Mal schauen, was das Ding taugt ....
Einen ersten Eindruck hab ich ..... Die Karre hat jetzt 14 Tage gestanden, bald 3 Wochen, angeklemmt ist ne Alarmanlage die ca 15 mA zieht ......
Ans Ladegerät angeschlossen, "halbvoll" - 15 Sekunden später Signal "voll" ..... fand ich schon grundsätzlich mal gut ....

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Batterie-Ersatz

Beitragvon Kruemel » 27.12.2009 13:14

neunundvierziger schrieb:
> Lass die Batterie drin, solange es geht. Keiner garantiert Dir, daß
> eine neue Batterie länger als 2 Jahre hält.
>
> Mein Batterielebenslauf bei den TDM900:
>
> RN08: 1. Batterietausch in der 3. Saison (ca. 2 einhalb Jahre nach
> EZ)
>
> RN11:
> 1. Batterie hielt genau 2 Jahre und 1 Monat (Kulanztausch)
> 2. Batterie nach 13 Monaten tot
> 3. Batterie nach 4 Monaten tot
>
> und das waren alles Markenbatterien.

jo, son Spiel hab ich vor ca 2 Jahren durch .....
mit ich glaub damals 5 Batterien in Reihe .....

Die haben mich schon für bescheuert gehalten, "unser Messgerät sagt aaaaber" und "da muss der Fehler aber in Deiner Elektrik liegen" "ach, wir verkaufen tausende davon, das gibt nicht!"
Haltbarkeit lag bei maximal rund 6 Wochen .....

Eine besonders teuere Blei- Vliesbatterie habe ich vormittags gekauft und gleich Nachmittags wieder hingebracht - die ließ sich vor dem Einbau nicht mal mehr laden ......
War bei nem größeren Laden, der mit "L" beginnt ....
Spannend auch, das mit keiner sagen konnte, was das Batterietestgerät eigentlich misst oder wie es funktioniert ..... "Ja, also ... das ist mit den Daten aller unserer Batterien versehen, das passt schon" .....
Ja, nee, is klar .....
- und ich fahr dann als möglicherweise Techniktrottel in die Werkstatt, bezahl da noch ne happige Rechnung plus noch ne neue Batterie, und steh hinterher als ausgebluteter Esel da .....

Dann hab ich mal woanders gekauft - und die hat dann wunderbar funktioniert, bis ich ihr Ende durch Tiefentladung eingeläutet hab ....

Soviel dazu .....


nochn Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Batterie-Ersatz

Beitragvon Yamaha-Men » 27.12.2009 16:06

warum tauschen wenn sie so gut gepflegt wurde ?(
Wenn du wechselst würde ich versuchen eine Varta- oder Banner Batterie zu bekommen, sollen die Besten sein
Nachdem mir innerhalb kürzester Zeit 2 Hi-Q Batterien nur Probleme gemacht haben setzte ich nur noch auf Qualität ;)

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Vetter_Itt
Registriert: 21.08.2005 16:54

Batterie-Ersatz

Beitragvon Vetter_Itt » 27.12.2009 16:15

Hallo,

also ich würd die Batterie auch erst dann austauschen wenn sie anfängt aufzumucken.

Aber bei manchen RN11 scheint das irgendwie ein Problem zu sein. Mußte im Frühjahr bei der RN11 (Bj.2005, 35tkm) auch die Batterie austauschen, während bei der 3VD (Bj.95, 100tkm) immer noch die erste (Original-)Batterie eingebaut ist.

Ich persönlich bin der Meinung, daß man nicht zwingend eine teure Markenbatterie nehmen muß, da die auch nicht unbedingt länger halten als günstigere no name Batterien (wurde hier im Forum auch schon mal irgendwo so geschrieben).


Gruß aus dem Sauerland
Markus
--
Autos werden gebaut für den Alltag, Motorräder um ihn zu vergessen.

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Batterie-Ersatz

Beitragvon metlet2 » 27.12.2009 20:07

Yamaha-Men schrieb:
>
> warum tauschen wenn sie so gut gepflegt wurde ?(
> Wenn du wechselst würde ich versuchen eine Varta- oder Banner
> Batterie zu bekommen, sollen die Besten sein
> Nachdem mir innerhalb kürzester Zeit 2 Hi-Q Batterien nur Probleme
> gemacht haben setzte ich nur noch auf Qualität ;)
>
> Grüße aus dem Kurvenparadies
> yamaha-men

Danke für den TIP wußte gar nicht das Banner auch Motorradbatterien hat , habe immer Banner für Pkw als ersatz gekauft und die besten erfahrungen damit gemacht , und die nächste Niederlassung ist nicht weit von mir

Gruss Franz

neunundvierziger
Registriert: 02.06.2004 20:01

Batterie-Ersatz

Beitragvon neunundvierziger » 28.12.2009 10:56

Kruemel schrieb:
> neunundvierziger schrieb:
> > Lass die Batterie drin, solange es geht. Keiner garantiert Dir, daß
>
> jo, son Spiel hab ich vor ca 2 Jahren durch .....
> mit ich glaub damals 5 Batterien in Reihe .....
>
> Die haben mich schon für bescheuert gehalten, "unser Messgerät sagt aaaaber" und "da
> muss der Fehler aber in Deiner Elektrik liegen" "ach, wir verkaufen tausende davon, das
> gibt nicht!"
> Haltbarkeit lag bei maximal rund 6 Wochen .....
>


Bei mir war es dann wirklich die Elektronik bei der RN11.

Der Freundliche hat die Gleichrichter/Reglereinheit getauscht (sehr teure Angelegenheit) und gut ist´s.
Das Mchen startet jetzt wie noch nie. Anscheinend hatte die Einheit schon von Anbeginn eine kleine Macke.
Aber beweise das mal, und nach über 3 Jahren ist dann halt nix mehr mit Garantie.
--
Grüße
Herbert

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Batterie-Ersatz

Beitragvon Kruemel » 28.12.2009 12:58

Klar, kann natürlich auch sein .....
AAAAaber - dafür gibts dann Messgeräte, um den Ruhestrom zu messen ......

Wie schon woanders angedeutet - neueste Anschaffung ein Zangenamperemeter ......
Davon ab, das das Ding auch nen Ohmbereich mit ner sehr kleinen Auflösung von 1/10 Ohm hat, beeindruckt war ich, als ich per Zange - also Abstand zum Leiter rund 12 mm - den Strom messen konnte, der von einer einzelnen Spiel- Solarzelle an den passenden Motor geliefert wurde ...
Das lag dann so bei knapp 1/10 Ampere .....

Aber vor allem ist das Ding klasse, um im Moedellbau und an allem Motorisiertem eben auch die "richtigen" Ströme messen zu können ..... ohne in die Gefahr zu geraten, das irgendeine Klemme sich löst und die Elektronik das übelnimmt ...
Das ist teurer als so ien Messteil .....
hat übrigens bei C-rad so um die 40 Euronen gekostet ..... war ne Aktion, nen 10er billiger, aber in der Spanne findet sich sicherlich immer wieder etwas ...


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

casi
Registriert: 18.07.2002 19:15

Batterie-Ersatz

Beitragvon casi » 28.12.2009 20:56

Kruemel schrieb:
> Zangenamperemeter ......

> Aber vor allem ist das Ding klasse, um im Moedellbau und an allem
> Motorisiertem eben auch die "richtigen" Ströme messen zu
> können ..... ohne in die Gefahr zu geraten, das irgendeine Klemme sich
> löst und die Elektronik das übelnimmt ...
> Grüßle
> Reinhard


da würde ich vorsichtig sein....
den "richtigen" strom hier zu messen
ich weiss nicht welches Zangen-A-Meter du hast , aber
die haben meist einen sehr grossen messbereich.
(nehme mal an,dass du sowas hast)

und wenn du so geringe stöme (modellbau) misst ,
ist das weit von "richtigen" messergebnis entfernt.
(obwohl die messgeräte sehr gut sind)

Beispiel:
Messbereich 100A mit 1% genauigkeit bedeutet , dass bis zu 1A
abweichungen zulässig sind

also kann eine abweichung wenn du gerade nur 10 Ampere misst bereits
bis zu 10% messfehler bedeuten....

da wäre jedes multimeter mit einem messbereich von 400-500mA weit genauer!
und ich denke im modellbau sind wirklich genaue messergenisse wichtig.

es ist wichtig beim messen immer die richtigen messwerkzeuge verwenden.






Und immer oben bleiben.........

LG
Günther

http://www.guwe.at

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Batterie-Ersatz

Beitragvon Kruemel » 28.12.2009 21:09

Moins Günther!

zwei Ampere- Messbereiche - einmal bis 40, einmal bis 400 A .....

und Modellbau heist vor allem Flugmodelle, wobei mein kleiner Selberbauflieger so bei 8 Ampere Spitzenstrom liegt, der Heli so bei 30 bis 40 Ampere - wobei ich den noch nicht gemessen habe, weil nicht unbedingt nötig .....

Auch nen Elektroflitzerchen gibts da, da ist der Regler auf zweimal 50 Amp beschränkt .....

Da reicht auch die grobe Größenordnung, einmal um zu wissen, in wieweit der Akku in seinem Nutzungsrahmen gefordert wird, andererseits um möglicherweise - wobei man das im Grunde eher auch beim Fliegen merkt, der Propeller "passt" ......

Danke fürs Hinweisen!
das mit der Toleranz hab ich immer "intern" elegant verdrängt .....


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

casi
Registriert: 18.07.2002 19:15

Batterie-Ersatz

Beitragvon casi » 28.12.2009 21:19

Kruemel schrieb:
> Das lag dann so bei knapp 1/10 Ampere .....
>

aufgrund dieser zeile wollte ich nur auf ev. grobe messfehler bei kleinen strömen hinweisen.

aber lt .deinem letzten post sind es ja eh ein paar "ampereschweinchen" die sich da tummeln....




Und immer oben bleiben.........

LG
Günther

http://www.guwe.at

frank-s
Registriert: 29.03.2009 00:23

Batterie-Ersatz

Beitragvon frank-s » 28.12.2009 21:28

lass deine batterie drin , solange sie hält. auch eine nagelneue ist keine garantie das die dinger im nächsten jahr ein moped zu neuem leben erwecken ( lebenserwartungen von 2 stunden bis hin zu 13 jahren sind keine seltenheit).

weiter informationen erhälst du hier!

im winter halt ausbauen und trocken lagern. Minustemperaturen sind für jede batterie der tod. genauso wie tiefentladen! also : ab und zu mal laden . bei guter winterpflege kann das ding deutlich mehr als in der garantie angegeben( es sei denn , sie haben schon bei der herstellung geschlampt !) .

gute mopedbatteriehersteller gibt es sowieso nicht mehr ....


gruss aus der AKKU- Zentrale in hannover :)

casi
Registriert: 18.07.2002 19:15

Batterie-Ersatz

Beitragvon casi » 28.12.2009 21:37

sigikhe schrieb:
> Die Batterie tut zwar noch, aber ich denke, dass nach über 4 Jahren
> ein Tausch sicherer ist.

never change a running system :D

wenn´s die batterie noch tut , dann verwende sie bis sie wirklich defekt ist (wird)

> 2. Bin ich zu vorsichtig, weil ich nach 4 Jahren Betrieb schon
> tausche?

ist meiner meinung überhaupt nicht notwendig...
da wie du geschrieben hast Erhaltungsladung durchführst...
und wenn sie in angenehmer (temperierter umgebung - am besten bei kühler raumtemperatur (19-22Grad)) steht ist es kein problem.

ich kann allen batteriegeplagten nur eines sagen...
beruflich betreuen wir in unserer Fa. ca. 900 (!) Akkumulatoren für (USV-Anlagen bis 625kVA usw) welche ständig gewartet werden.
kapazitätstest werden regelmässig durchgeführt um den Zustand der Batterie festzustellen.
Aus jahrelanger erfahrung kann ich sagen...
eine batterie kann von einem auf den anderen tag "sterben"...
ebenso ist eine neue batterie kein garant für ausfallsicherheit.
(wir hatten letztens einen batterieblock von 68 Akkus getauscht und
von den nagelneuen waren bereits 2 defekt (also Ausfall ca.3 %)

fahren bis nix mehr geht , denn im normalfall merkt man wenn eine Batt.
bald tot ist (langsameres drehen des starters, empfindlicher auf kälte , usw)

vorsorglich werde ich sicher nie eine batterie tauschen
bei meiner 4TX bin ich 6 Jahre damit gefahren und wurde nie getauscht.

bei meiner 900er hab ich jetzt die batt. das 4. Jahr drinnen.
und ich mache NICHTS für meine batterie.

mein emm´chen wird ende der saison in die garage gestellt...
und nach ca. 3-4 Monaten gestartet....(ohne erhalteladung)
bis jetzt ist sie immer angesprungen - dann eine kleine runde fahren um den
verbrauchten Strom für den Startvorgang wieder nachzuladen und gut ist´s


Und immer oben bleiben.........

LG
Günther

http://www.guwe.at

frank-s
Registriert: 29.03.2009 00:23

Batterie-Ersatz

Beitragvon frank-s » 28.12.2009 21:43

Wo ist Limbo in diesem thread ? es geht um Batterien und Limbos interesse ist nicht sofort geweckt ?
wahrscheinlich zwischen weihnachten und silvester irgentwo in der wüste wo es kein netz gibt ;)

gruss frank

@RED : warum liegen neben deiner Batterie und deinem ganzen elktronik-gebastel ein paar Gewinde Links-Ausdreher ? ich dacht , du baust dir eine Zentralelekrik zusammen ?(
wofür benötigt man die dabei ? du hast doch nicht etwa eine schraube dabei abgerissen? tststs ..... nach fest kommt ab....;)
Zuletzt geändert von frank-s am 28.12.2009 21:53, insgesamt 2-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Batterie-Ersatz

Beitragvon Red » 29.12.2009 09:29

hi,

@casi

welche batteriefirmen habt ihr im portfolio?
oerlikon, hoppeke, varta, hawker?

wie fahrt ihr die lasttests?
Lastbänke (ac od. dc), od. mit der usv last?

@frank-s

nönö, bin nicht nur an an der relaisgeschichte.
da läuft noch mehr.
z.b. umsetzen der zündspule um zusätzlichen platz zum vergrössern der airbox zu bekommen.
kühlwasserschläuche verschönern, power caps für die batterie basteln, ausleger soziusrasten entfernen, in verbindung mit neuer auspuffhalterung, powerblades ect.

u. die ausdreher liegen nur da rum, weil ich die schachtel dafür verloren habe u. diese gerade am suchen war.......:rolleyes: habe sie aber noch immer nicht gefunden ?(
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

frank-s
Registriert: 29.03.2009 00:23

Batterie-Ersatz

Beitragvon frank-s » 29.12.2009 10:29

@RED: dann ist ja gut , es gibt nix ärgerlicheres als eine abgerissende schraube. besonders , wenn man dann die linksausdreher nicht findet - weil man sie seit jahren nicht gebraucht hat und sie von einer ecke in die andere räumt ;D

@all: die VARTA stellt seit jahren keine industriebatterien mehr her. die sparte hat "hawker" gekauft. allerdings könnten da durchaus noch ein paar aufkleber von der Varta drauf sein. nicht alle namensrechte sind damals beim stammunternehmen verblieben.

aber wir schweifen mal wieder vom thema ab.....

gruss frank

casi
Registriert: 18.07.2002 19:15

Batterie-Ersatz

Beitragvon casi » 29.12.2009 17:03

Red schrieb:
> hi,
>
> @casi
>
> welche batteriefirmen habt ihr im portfolio?
> oerlikon, hoppeke, varta, hawker?
>
> wie fahrt ihr die lasttests?
> Lastbänke (ac od. dc), od. mit der usv last?

@red
jetzt hauptsächlich hoppeke und früher auch varta
(als sie noch von varta selbst gefertigt wurden ....
pers. meinung: am schluss waren die nicht mehr viel wert
als die prod. ausgelagert wurde - ich denke Frankreich ?? wenn ich mich nich irre)

die lasttests fahren wir mit "echter" usv last
(bei ca. 380kW redundant ausgeführt kann man schon ein paar Minuten testen :D
- Nach 8-10 Minuten sind die Akkus bereits an der Entladeschlussspannung )

wenn das nicht reicht (z.B. kleinere Anlagen )
einfach ein paar 2kW glühlampen als "künstliche" Last

daten (Strom/Spannung) werden mit "Fluke Hydra" Datenlogger aufgezeichnet ...


Und immer oben bleiben.........

LG
Günther

http://www.guwe.at

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Batterie-Ersatz

Beitragvon Red » 29.12.2009 17:25

hi,

echte last ist halt problematisch, u. wirklich nur möglich wenn redundant.

ich stehe auf dc lastbänke, auch wenn diese schwer zu besorgen sind.
top batterietyp ist oerlikon, wobei die front panel typen auch nicht mehr das sind was sie mal waren.

hoppecke nur dann wenn der kunde was billiges braucht. seit die in asien produzieren, schaffen sie es ja nicht mal mehr haltbare trageschlaufen zu befestigen.
naja, der arme monteur hat sich über den besuch im krankenhaus gefreut.

aber ich denke wir schweifen ab.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

casi
Registriert: 18.07.2002 19:15

Batterie-Ersatz

Beitragvon casi » 29.12.2009 17:43

Red schrieb:
> hi,
>
> echte last ist halt problematisch, u. wirklich nur möglich wenn
> redundant.


ich liebe "scharfe" entladetests auch ohne redundanz.

mut kann man nicht kaufen :D

netz abschalten und die USV mit batterien weiter betreiben unter "realen" anlagenbedingungen.

so weiss ich wenigstens wie lange ich im ernstfall zeit
habe bis das telefon klingelt :))


> aber ich denke wir schweifen ab.

yep.. also zurück zum thema...






Und immer oben bleiben.........

LG
Günther

http://www.guwe.at

bb86405
Registriert: 24.04.2009 07:50

Batterie-Ersatz

Beitragvon bb86405 » 30.12.2009 14:56

ich verstehe dein kummer - mit der Tochter oder Frau ihre Auto, gleich wechseln - sicher ist sicher. Mit der Moped, ich werde nicht tauschen nur weil er alt ist. Meine TDM 850 ('97) ist noch original - jahres leistung ca. 9 TKM - Breitengrad Augsburg.

1. Tiefentladung: Zwei arten;
a) kurzschluß methode ist Tötlich fürs Batterie und
b) last methode was nicht gerade tötlich ist. eg: wie mit eine glühbirne angeschloßen.

Wichtig ist normalen Distaliert'n wasser verwenden bei auffillen (außer wenns einen Wartungfreie Batterie ist.) Auffillen mit Batteriesaure ist nichts - frag lieber ein Chemiker warum, ich weiß bloß wasser ist besser.

2. Batterie heut auf morgan tot: entweder methode 1-a war verwendet oder eine Zelle ist zusamengebrochen. Kanns mit relativ neue Batterie oder mit ein alten genauso passiern.

Schlechte gramatik hin oder her, my two cents worth,
Gruß,
der Bruce


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste