Probleme mit Sicherung / Licht

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

TDM850SHA
Registriert: 19.06.2008 12:51

Probleme mit Sicherung / Licht

Beitragvon TDM850SHA » 12.09.2008 10:08

Hallo zusammen,

Ich bin noch ziemlich neu in diesem Forum und finde es Klasse, dass es so was für die TDM gibt.
Ich fahre eine TDM 850 3VD EZ 04/1993. Habe sie 1996 gebraucht erworben. Derzeitiger KM-Stand rd 30.000.
Die Maschine stand in den letzten 3 Jahren viel (trocken in Garage).
Seit 4 Wochen wird sie wieder regelmäßig bewegt (hat auch eine neue Batterie bekommen).
Ich habe das Problem, dass die 20 A Sicherung, die Lichter und Hupe absichert (was sonst noch dran hängt wieß ich nicht) immer wieder durchbrennt. Wenn ich sie neu einstecke, funktioniert alles, aber nach ein paar km fahrt ist sie wieder durch.
Gibt es bei der 3VD einen neuralgischen Punkt, wo sich ein Kabel blank scheuern kann oder aufbricht und damit einen Kurzen verursacht (evtl beim Lenker einschlagen)?
Vielleicht kann mir jemand einen "Schlatplan" zukommen lassen. Ich habe zwar ein Reparaturhandbuch, das einen "Schaltplan" hat, in dem sind aber die Sicherungen nicht verzeichnet.
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Gruß

TDM850SHA

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Probleme mit Sicherung / Licht

Beitragvon Red » 12.09.2008 16:42

hi,

schaltplan ist kein thema.........wenn du mir ne mail gibst.

ansonsten wüsste ich keinen neuralgischen punkt.

aber du hast insofern glück, das an den 20A nur abblend u. fernlicht, sowie die fernlichtkontrolle u. hupe hängen.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Probleme mit Sicherung / Licht

Beitragvon Katzii » 12.09.2008 17:56

Doch, doch!

Es wurde schon des öfteren von dem "neuralgischen Punkt" unterhalb des Zündschlosses berichtet. Eine der daraus begründeten Wirkungen soll auch sein, daß die Maschine bei bestimmten Lenkbewegungen einfach so aus geht.

Deshalb würde ich Dir empfehlen, den Kabelverlauf dort einmal sehr genau zu prüfen. Ansonsten systematisch alle Kabel und deren Steckverbindungen der von Red genannten Verbraucher nachverfolgen. Irgendwo muß es ja 'ne "Funkenstrecke" geben.

Viel Erfolg bei der Suche!
(Hast Du einen Grund, Dich zu verstecken? Profil!)

Gruß Tom

So long, und immer schön oben bleiben!
Und gegen PC-Probleme hilft: www.hilf-los.de

TDM850SHA
Registriert: 19.06.2008 12:51

Probleme mit Sicherung / Licht

Beitragvon TDM850SHA » 13.09.2008 11:38

Hallo Red, hallo Tom,

danke für das Angebot (Schaltplan); ich werde Dir meine Mail-Adresse zukommen lassen.
Dem Tip mit dem Kabel unterm Zündschloß werde ich beherzigen und da mal mit der Suche anfangen.

Mein Profil werde ich demnächst mal ergänzen, habe im Moment mit meinen Zwillingen und Hausbau und Job und ... 'ne Menge um die Ohren, da reicht's gerade mal für's Nötigste.

Also, bis die Tage ...

Gruß

Götz

FreoWa
Registriert: 10.07.2008 10:16

Probleme mit Sicherung / Licht

Beitragvon FreoWa » 13.09.2008 12:24

Moooohooooin...

20 Amps.... was kann man denn da so alles dran schieben...

20A mal 14,1V (Lima abgeregelte Bordspannung im max) = 282 Watt....

Also damit dir die Sicherung rausknallt musst du es irgendwie fertig bekommen 282 Watt zu verballern.

Scheinwerfer und Hupe bringen das wohl ehr weniger zustande.... Selbst wenn du 2 mal 100 Watt Blendies drin hast.

Also hast du nen Kurzen irgendwo drin....

Also schnapp dir dein Multimeter und miss mal den Widerstand gegen Masse. (Da ich glaube, dass an nem KFZ eh zwei Kabel zum Verbraucher gehen, solltest also die Kabel nehmen, die auch zur Lampe, Hupe etc wandern im Durchgang messen.

Steckst also das eine Ende des Messfühlers in ne Plusöffnung von einem Verbraucher und dackelst jede andere in Frage kommende minus Leitung ab. Wenn da dann irgendwann Wiederstand gegen 0 steht, hast den Kurzen.

Kannst aber auch einfach schauen, ob nen Kabel durch ist und gegen Masse, also direkt an den Rahmen geht. Also alle Plus Leitungen gegen den Rahmen testen.

Würde damit einfach erst mal anfangen. Wenn du nichts gegen 0 geht, dann musst du die Kabel selbst miteinander testen.

Und nicht wundern, wenn du minus und minus erwischst geht es natürlich gegen 0, Also wenn du so einen Fall hast, dir aber nicht sicher bist, ob du minus und minus hast, dann steckst das Ding einfach zwischen Batterie Plus und Kabel1 und Kabel2.

Ich hoffe man versteht was ich meine und ich wollte nicht vorraussetzen, dass jeder weiß, wie man nen Ohmmeter benutzt...

Marcel


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 36 Gäste