3VD - Zündkerzenbild mager oder fett?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Preacher
Registriert: 01.07.2005 11:30

3VD - Zündkerzenbild mager oder fett?

Beitragvon Preacher » 04.06.2006 01:06

Hi!

Da habe ich meine Vergasernadeln (3VD) eins tiefer gehängt, die Mühle läuft super rund und braucht 6,2 l statt 9 - 10l /100 km, kommt ab ca. 2.000 U/min. ruckfrei in die Puschen :D und jetzt sowas: ?(

Eigentlich erwarte ich bei dieser Beschreibung ein optimales Kerzenbild, aber zu früh gefreut?? Zur Info: Normalerweise fahre ich gesittet zur Arbeit (max. 100 km/h; 8 km) und zu Konferenzen etc. recht zügig wenn´s geht, 1x die Woche, also BAB : 160 - 180 km/h .

Aus meiner Zündkerze bzw. deren Ablagerungen werde ich nicht schlau: zu mager eingestellt (weiße Spitze) oder zu fett (rußiger Kerzenfuß) ? ?(

Vielleicht (bestimmt!!) ist der eine oder andere TDM-Treiber schlauer als ich und kann mir helfen. :rotate:

[ img ]

So, jetzt seid ihr dran.....



Das Ross wird gerüstet für den Tag der Schlacht. Doch der Sieg ist beim Herrn. (Spr. 21, 31)
--
Ride on!
Preacher.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

3VD - Zündkerzenbild mager oder fett?

Beitragvon Kruemel » 04.06.2006 10:45

Moins!

vielleicht hilft beten????

schuldigung .... :rotate:

Dein Kerzenbild - aaaalso .....

im Grunde müsstest Du den Motor praktisch während der Fahrt n dem Gasbereich, über den Du eine "Auskunft" seitens des Verbrennugnsbildes haben möchtest, abschalten ....
Sobald Du von der sagen wir mal Piste auf nen Parkplatzt fährst, und das Ding "ein paar Sekunden" in einem Gasbereich nuckeln lässt, sieht das Bild bei ausschrauben schon anders aus ........

Mit anderen Worte: das Bild, das ich so sehe dürfte die Standgasgemsichbildujng beschreiben - und die ist zu fett ........
Nebenbei, die Randelektrode zählt nicht, da dort keine Wärmeableitung erfolgt - heißt, die glüht sozusagen by nature .... Spannend ist der Isolator rund m die Mittelelektrode - der sollte "rehbraun" sein ..... jedenfalls weder schwarz, noch weiß ....

Bei Deiner Kerze fällt mir nur ein relativ dicker Belag auf, der auf Ölkohle hindeuten könnte, wobei das auf dem Bild nicht so dolle zu ekennen ist, da im Inneren der Kerze und schwarz auf schwarz wenig Kontrast bildet ..... aber sieh mal zu, das Du das Standgasgemisch hinbekommst - ohne Messgerät aber nicht wirklich schön bis gar nicht selber zu machen ...... und dann guggste nochmal nach ......
Kann aber eben auch gut sein, da eben das Standgasgemisch bis ca 1/3 geöffneten Gasschiebers eine Rolle spielt, Du eben die letzten Kilometer gemäßigten Fahrens vor dem Blick auf die Kerze praktisch überfettet gerollt bist, und eben deshalb nen Kohlenstoffhaufen drauf hast ......
Ich würd mir auch mal die 2. Kerze ansehen, immerhin hast Du zwei Versager .....
entweder sind beide so murkelig, oder aber nur einer - jedenfalls rundet es das Bild ab???

Ansonsten empfehle ich dringend die Verwendung von Kupferpaste beim Einsetzen von Kerzen .... das schont das Gewinde, die Nerven und die Pfoten beim Rausdrehen .....

Gruß und schönes schräubeln!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Preacher
Registriert: 01.07.2005 11:30

3VD - Zündkerzenbild mager oder fett?

Beitragvon Preacher » 05.06.2006 16:29

Merci für deine Antwort Reinhard,

Zur Info:
beide Zündkerzen sehen so aus.
(Meine anderen Bilder sind auch nicht besser.)

Wenn ich richtig verstanden habe, gibt die Rußablagerung nur für die letzten Kilometer Auskunft, die waren Stadtverkehr, daher die Kohle .. . Was mich halt nachdenklich machte, war die grau-weiße Elektrode, der Isolator ist ja auch eigentlich weiß und hat evtl. nur durch die letzte Rußbildung diese dunkle Verfärbung angenommen.

Wichtig ist für mich vor allem, dass der Motor nicht überhitzt, wofür weiße Isolatoren und Elektroden ja ein Indiz sein sollen. Deshalb die Anfrage.
Wenn es so ist, wie du vermutest, sollte eher der Gemischbereich bis 1/3 Gas optimiert werden. Werd ´mich drum kümmern.

Im Standgas dreht die Yam bei ca. 1000-1100 Touren - eigentlich ja o.k. .


Bis denne.
Das Ross wird gerüstet für den Tag der Schlacht. Doch der Sieg ist beim Herrn. (Spr. 21, 31)
--
Ride on!
Preacher.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

3VD - Zündkerzenbild mager oder fett?

Beitragvon Kruemel » 05.06.2006 19:29

Moins Preacher!

on parle Francais - tres bien!!!

also - im wesentlichen ists richtig angekommen .....

Korrektur allerdings Stichwort Kerzenbild und "die letzten Kilometer" - streich die Kilos, die Meter reichen schon ......
In dem Moment, wo sich das Gemisch verändert, verändert sich praktisch auch das Kerzenbild.



*Wichtig ist für mich vor allem, dass der Motor nicht überhitzt, wofür weiße *Isolatoren und Elektroden ja ein Indiz sein sollen. Deshalb die Anfrage.

oui ......
irgendwann fängt der Kolben an der Oberseite an, zu "oxidieren" - vielmehr zu schmelzen .....

ich überleg gerade ..... da das Bild ja bei beiden Kerzen gleichmäßig ist ..... sonst hätt ich vielleicht noch auf Nebenluft getippt ......
wiederum, auch das muss dazu - die Temperatur am Isolator ist nicht gleichmässig!!!
je tiefer und dicker der Isolator in die Kerze hineinreicht, umso mehr Wärme geht dabei in den Zylinderkopf über, umso kühler

- bzw andersherum: direkt an der Mittelelektrode hast Du die geringste Materialstärke und den größen Abstand zu "kühlen" Teilen, also am wenigsten Wärmeverlust und deshalb die höchste Temperatur ....
Das könnte auch bei überfettetem Gemisch die helle Verbrennung erklären ....
Interessant wäre aber dennoch der etwas seitlichere Teil des Isolators ....

wobei, ich geb Dir recht, da scheint wirklich nur ein Hauch Ruß drübergepustet zu sein ..... darunter schimmerts weiß durch .......... ist eine ziemlich helle Farbe .... ein Häuch von bräunlich ist an der Randelektrode ja da, aaaber stuzig wär ich glaub ich auch .... zumal der weiße Rand direkt an der Mittelelektrode ....
(mal den Wäremwert der Kerzen gecheckt? für die 4 TX Bj 96 gibts nen anderen Wärmewert (heißer) - vielleicht hat Dir die mal jemand untergejubelt so "nach Liste" eben??? kann vorkommen ......)

Ich würde erstmal den Stand- Co- Bereich versuchen zu checken - was nicht unbedingt mit der Standgasdrehzahl zu tun hat .... die wird sich sicherlich etwas verändern, wenn mans CO verstellt, aber das ist eher nebenbei .....

Die TDM läuft/ lief (meine) so oder so ultrafett im Stand .....
ist anfangs beim Starten immer auf einem Zylinder abgesoffen, weil der schon so fett lief, das mit Choke das ganze nicht mehr zündfähig war .....

aber sieh zu, das du das mit Messgerät machen kannst, ich hab ewig gefummelt......
laufen tut sie, aber ob ich glücklich bin??? Standgas ist etwas hoppelig, eigentlich ein Zeichen für etwas mager ... auf einem Pott sicherlich ......
und dabei hab ich durchaus Fingerspitzengefühl ........

Wenn die CO- Werte in einem annehmbaren Bereich liegen, dann würd ich nochmal gucken ......
Davon ab ....
worst Case und auf Sicherheit die Schiebernadeln wieder einen höher hängen ...

An dieser Stelle die Fragen: wie gut ist die Verbindung LufiKasten/ Versager, und hast Du viell. K&N oder sowas drin? evtl. Dynojet- Nadeln???

wie gut kennst Du die Vorgeschichte?

Gruß erstmal!

Reinhard



--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

jos

3VD - Zündkerzenbild mager oder fett?

Beitragvon jos » 06.06.2006 19:42

Zum Vergleich: ein Foto von ein gutes Kerzenbild findest du hier .

Preacher
Registriert: 01.07.2005 11:30

3VD - Zündkerzenbild mager oder fett?

Beitragvon Preacher » 07.06.2006 23:40

Hi Jos,

einige Infos sollte ich ja noch kurz nachreichen:

Die Kerzen wurden vor 5.000 km vom Händler gewechselt, zu prüfen (rauszuschrauben) hatte ich erst keine Lust, dann keine Zeit; ich hol ´s aber nach. (Anmerkung: Bis zum Tieferhängen der Nadeln waren sie verrußt, wie bei zu fettem Gemisch ja normal ist).

Ansonsten: kein K&N, kein Dynojet.

Die Idee mit der Falschluft (Verbindung zum Luftfilterkasten) ist gar nicht so schlecht, mach´ ich zusammen mit den Zündkerzen.


Zusammengefasst glaube ( ;) Reinhard et Jos: à la vôtre! 8) ) ich ja kaum an ein zu mageres Gemisch: bei normalen Motortemperaturen und ca. 6,2 l / 100 km würde mich das schon überraschen.

Ich bin sowieso mal mit einer vernünftigen Inspektion beim Freundlichen dran, da lass ich ihn mal draufschauen.

Ich danke euch beiden, und die anderen sollen auch nicht ungegrüßt davonkommen!


Das Ross wird gerüstet für den Tag der Schlacht. Doch der Sieg ist beim Herrn. (Spr. 21, 31)
--
Ride on!
Preacher.

jos

3VD - Zündkerzenbild mager oder fett?

Beitragvon jos » 08.06.2006 17:35

Ruhig gefahren und auf langen Strecken kommen alle drei TDM's (1x4TX und 2x3VD) auf 5 Liter :teufel: . Die 4TX macht das schon seit Jahren, die beide 3VD's aber erst nach guter Wartung und ganz tief gehaengten Nadeln. Anfangs lag der Verbrauch bei denen auf 6,5 Liter. Sie fahren jetzt etwas weniger .........spritzig?..........mann gewoent sich aber recht schnell dran :rotate: .
Koennte mir aber vorstellen das damit Problemen auftreten wenn langzeitig hohe Drehzahlen gemacht werden. Tun wir aber nicht und daher das ich diese Einstellung auch ein langes Leben traue. Oelverbrauch ist seitdem uebrigens auch minimal bis nix.
Zuletzt geändert von jos am 08.06.2006 17:36, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 20 Gäste