Kontaktpflege

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Kontaktpflege

Beitragvon Leuchtkäfer » 26.05.2006 06:51

Hi Leute,
dieses mal ist zwar nicht die TDM gemeint, aber es ist immerhin der
Anhänger auf den die M soll. 8)

Die Kontakte am Anschlußkabel (irgendiwe Messingfarben) sind durch das
herrlich trockene Wetter in .de und einem Parkplatz unter freier Sonne
ein wenig mit Grünspan bewachsen :(

Jetzt haben wir festgestellt, das Grünspan ein schlechter Leiter ist *gg*

Ok, den abzukebommen ist kein Problem, etwas Kontaktspray und Gut ist,
nur wie verhindere ich, das sich wieder welcher Bildet?

Mit WD-40 Einsprühen?
Ich hab dabei Bedenken, das es zu Kurzschlüssen kommen kann, wenn das
Öl am Boden des Steckers zusammenläuft....)

Hat jemand den besseren Tip, um die Kontakte schön und leitfähig zu halten?


Gruß
Hartmut

--
[f1]Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. [ img ]
Jochen Mariss[/f1]

TDMF#2

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kontaktpflege

Beitragvon Kruemel » 26.05.2006 10:24

Nen neuen Stecker??????

die 7- poligen kosten nen Appel unn` Ei ......
die 13- poligen - keine Ahnung .....

und die Lösung macht weniger Arbeit, als das alles sauberpopeln und in 4 Wochen dann doch nen neuen Stecker dranbauen ......

ansonsten nehm ich Vaseline zum Rostschützen - ist das selbe wie Polfett, nämlich säurefrei ......

aber das schützt nur VORHER ......

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Kontaktpflege

Beitragvon Leuchtkäfer » 26.05.2006 12:09

Mahlzeit Reinhard,
Kruemel schrieb:
> Nen neuen Stecker??????

Der in 3 Montaen wieder genauso aussieht?
Geniale Idee, ich glaub ich hab die irgendwo im 50er pack im
Angebot gesehen, da kann ich alle 3 Monate nen neuen dranschrauben ...

> ansonsten nehm ich Vaseline zum Rostschützen - ist das selbe wie
> Polfett, nämlich säurefrei ......

Öhm Polfett und Vaseline sind gute Leiter?
Außerdem hab ich ja kein Rost Problem.

Hat jemand schonmal mit Kontakt 61 gearbeitet und kann mir die
Erfahrungen mit dem Zeug mitteilen??


Gruß
Hartmut

--
[f1]Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. [ img ]
Jochen Mariss[/f1]

TDMF#2

TDM-Leu
Registriert: 23.04.2002 16:36

Kontaktpflege

Beitragvon TDM-Leu » 26.05.2006 13:57

Hi Hartmut,

Leuchtkäfer schrieb:
> Hat jemand schonmal mit Kontakt 61 gearbeitet und kann mir die
> Erfahrungen mit dem Zeug mitteilen??

Jepp...

Nimm´ zum Reinigen Kontakt 60 und zur Pflege Kontakt 61.
Ich glaube, so war die Zahlenkombination.

Außerdem, beide Sprays sind elektrisch nicht leitend... Kannste also problemlos hineinsprühen.

Taucht beidet!

Cheers:> Leu
Aus 14165 Berlin
www.Leutloff.de/
www.TDM-Group.de/
--
4TX-'00, BL2, Maßstab 1:1
4TX-'99, VRC7, Maßstab 1:18
4UN-'99, VDBM3, Maßstab 1:1
TDMF#27

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kontaktpflege

Beitragvon Kruemel » 26.05.2006 14:14

*Öhm Polfett und Vaseline sind gute Leiter?
*Außerdem hab ich ja kein Rost Problem.

doch, haste ....

heist eben bei Messing nur Grünspan - wie Du auch schrubst .....

und wie gesagt, im Nachinein iss schlecht - bringt nur bei Montage mit Vaseline zu schützen - doe übrigens wohl nur geringst leitet, aber eben leitfähige Öberflächen am Oxidieren und nicht leiten - was Dein Problem ja ist - hindert .....

Damit erübrigt sich dann auch der Familienpack Stecker .....

Vorhandenes Oxid bekommst Du im Grunde nur mechanisch runter - kratzen, schleifen, whatever - da helfen auch sämtliche Wundersprays nur vorübergehend, denn auch die sind nicht leitend, wie geschrieben - verhindern aber nach Auftragen das mechanische Bearbeiten der Oxidschicht, da die Reibung herabgesetzt wird und samtliche Werkzeuge dann vor allem besser rutschen, als kratzen - schaben - schleifen ......

mach wie Du meinst
- muss halt jeder eben mal ausprobieren .....


viel Spaß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Kontaktpflege

Beitragvon Limbo » 26.05.2006 15:31

Den Stecker kann man ganz zerlegen, und die Kontakte mit einer Messing-Drahtbürste wieder ganz blank bekommen. Ein richtiges (elektrisches) Kontacktspray hilft dabei sehr. Mein Faforit ist Gramolin, es funktioniert aber ebenso mit anderen Marken.
Das reinigende Kontaktspray solltest Du aber hinterher gut abtrocknen und entfernen.

Das Steckerleben kannst Du ergeblich verlängern, wenn Du die Übergänge von Kupferkabel auf Messingkontakt gut in Silikon aus der Katusche einbettest. Das gillt auch für die Rückseite der Steckdose.

Um ein erneutes Anlaufen der Steckkontakte zu verhindern empfehle ich dir ein Spray auf Wachsbasis, z.B. von CRC. Das Wachsspray veresiegelt einerseits die Messingteile, läßt sich aber beim zusammenstecken verdrängen, und der Film läuft nach den Trennen der Steckverbindung langsam wieder zusammen. Den gewachsten Stecker sollte man aber nicht in den Dreck werfen, weil der Dreck ankleben würde.
Den Stecker solltest Du später so an der Deichsel befestigen, dass er möglichst kein Wasser abbekommt, und unvermeidliches Wasser wieder abfließen kann. Plastikbeutel drum ja, aber bitte kein Feuchtbiotop darin anlegen.

Von WD-40 und anderen Kriechölen rate ich ausdrücklich ab. Diese Öle isolieren gut, man kann sie schlecht vollständig entfernen, und Öl jeder Art bekommt den Kunststoffteilen langfristig nicht gut.

Am Schlimmsten sind Röstlöser wie Caramba. Solche Mittel helfen zwar verrostete Schrauben zu lösen, aber man muß dann die Teile gut reinigen oder besser erneuern, da Rostlöser Säure enthalten, und das Metall angreifen.

Die Lampensockel an meinem Anhänger setze ich übrigens mit Vaseline ein, und drehe sie in der Fassung ein wenig, damit das Fett die Kontaktflächen wieder freigibt. so gammeln die Lampen aber nicht in den Fassungen, und ich kann recht sicher sein, dass die Beleuchtung beim nächsten Gebrauch auch funktioniert.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

KB
Registriert: 19.05.2005 21:04

Kontaktpflege

Beitragvon KB » 26.05.2006 16:53

Hallo Leute,

ich gebe Limbo recht. Kein WD40 oder ähnliches für die Kontakte nehmen.

Ich hatte mal vor 2 Jahren ein ähnliches Problem wie Leuchtkäfer, nur nicht am Anhänger, sondern die Steckdose am Auto war vergammelt (Kabeleinführung der Steckdose war nicht richtig abgedichtet).

Ich hab die Kontakte mit Kontaktspray "Kontakt 60" von CRC-Chemie gereinigt und anschließend mit "Kontakt 61" eingesprüht. Das gibt einem Schutzfilm auf die Kontakte. Bis jetzt keine Probleme mehr damit.

Gruß
Klaus

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Kontaktpflege

Beitragvon Leuchtkäfer » 26.05.2006 19:46

Moin,
gereinigt hab ich dei Kontakte mit Kontakt 60.
Hat auch ohne Kratzen sehr viel gebracht.
Dann werde ich zum Konservieren wie vorgeschkagen die 61 nehmen.

Danke für die Infos.

Gruß
Hartmut

--
[f1]Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. [ img ]
Jochen Mariss[/f1]

TDMF#2

Volker
Registriert: 21.05.2002 22:13

Kontaktpflege

Beitragvon Volker » 26.05.2006 23:28

Jetzt ist mir endlich klar, was ich bislang falsch verstanden habe. I)

SCNR

Gruß aus dem Nord(west)en
Volker
--
[f1][c=blue][comic]Fahren statt Putzen
Total Dolles Mopped 3VD - 1994 - azuritblau[/c][/comic][/f1]

meteor2000
Registriert: 19.12.2004 09:34

Kontaktpflege

Beitragvon meteor2000 » 28.05.2006 09:37

Tach Hartmut,
sprüh hin und her.....
besorg Dir doch einfach vom Schrottplatz
die passende Steckdose!
Wenn Du das Fötföt nicht brauchst,dann parke
den Stecker in der passenden Dose.
:)) Vorher natürlich einsprühen:))
Denn wo ein Kontakt besteht und keine Luft
und Feuchtigkeit drannkommt,da kann dann
auch nichts gammeln!!!

Einen schönen Sonntag
...OLLI...

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Kontaktpflege

Beitragvon Leuchtkäfer » 29.05.2006 07:43

Hi Olli,
meteor2000 schrieb:
> Tach Hartmut,
> sprüh hin und her.....
> besorg Dir doch einfach vom Schrottplatz
> die passende Steckdose!

Gute Idee. Wird auch noch gemacht *gg*
Alledings haben die Schrottplätze hier nicht mehr *piep*
Die wollen mehr für ne gammelige Dose,
als Reichelt für eine neue will *kopfschüttel*


Gruß
Hartmut

--
[f1]Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. [ img ]
Jochen Mariss[/f1]

TDMF#2

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Kontaktpflege

Beitragvon Limbo » 29.05.2006 15:40

Plastikpeutel mit Gummiband über den Stecker ist:
1. billiger
2. dichter
3. leichter zu beschaffen.
4. wird nicht geklaut.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste