Gel-Batterie

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Paedda
Registriert: 13.05.2002 08:13

Gel-Batterie

Beitragvon Paedda » 10.07.2002 12:05

Hi alle zusammen,
die neue 900er hat ja eine Gelbatterie eingebaut. Wie sieht es denn da mit
dem überwintern aus?? Brauche ich dafür ein spezielles Ladegerät?

Grüße
Pädda

--
"900er"

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Gel-Batterie

Beitragvon ddiver » 10.07.2002 12:36

Hi Pädda!

Also ich weiß jetzt zu wenig über eine Gel-Batterie, aber die wird sicher die Ladungen halten, wie die alten Batterien.

Meine TDM's hab ich immer in der Garage und der Batterieausbau aus dem Bike war mir zu kompliziert, oder auch zu mühsam. Vielzuviel schraub schraub. Is nicht wirklich notwendig.

Ich geh halt einmal im Monat zum meinem silbernen Liebling und laß es in der Garage warmlaufen, ohne Licht. Das lädt die Batterie genug auf, um immer startbereit zu sein.

Ausserdem gibt das bißchen warten, bis sie heiß ist, wieder eine Möglichkeit die "Zwischenmaschinlichen Beziehungen" zu erhalten. *gg* :rotate: :))

Mal gespannt ob wer ne echt techn. Antwort weiß? Wie halten es denn die anderen mit Batteriewartung?


Gruß Rudi
--
4TX in silber - der Silberstreif am Horizont

Alex-TDM4EVER
Registriert: 01.05.2002 00:22

Gel-Batterie

Beitragvon Alex-TDM4EVER » 10.07.2002 14:26

Hallo Pädda,

hier ein "Test" zu meinem Ladegerät

Batterieladegerät "Optimate 3"
Der einzige Batterie-Optimierer der rettet, lädt, testet und wartet - monatelang!
- Optimate 3 ist eines der fortschrittlichsten, voll automatischen Diagnose-Batterielade- und Testgeräte für 12 V Blei-Batterien, wartungsfreie MF-Batterien und GEL-Batterien von 2,5 bis 28 Amperestunden Kapazität.
- Optimate 3 arbeitet absolut sicher, auch bei Verbindungen zur Wartung/Ladung über Monate von unregelmäßig oder saisonal benötigten Batterien, auch während die Batterie noch am Fahrzeug angeschlossen ist. Es besteht kein Risiko des Überladens.

Gibt's bei allen... Gericke, Louis, Polo und Co.

Gruß Alex
--
VX51L-1988 schwarz
4TX-2000 schwarz
V10-1992 dunkelgrün
Zuletzt geändert von Alex-TDM4EVER am 10.07.2002 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

Paedda
Registriert: 13.05.2002 08:13

Gel-Batterie

Beitragvon Paedda » 10.07.2002 14:28

Hi,

also ich hab mich mal schlau (jaja ich weiß :rolleyes: ) gemacht. Es ist wohl doch sicherer ein spezielles Ladegerät zu verwenden. Weil die Gelbatterien mit gleichmäßiger und recht niedriger Spannung geladen werden sollten.
Die Bleiplatten in der Batterie haben wohl eine besondere Beschichtung.


Peter

--
"900er"

speedy
Registriert: 30.05.2002 00:55

Gel-Batterie

Beitragvon speedy » 10.07.2002 14:59

gel batterien müssen, im gegensatz zu säurebatterien, an sich gar nicht nachgeladen werden.
grund:
- batterien haben eine selbstentladung. diese ist jedoch bei bleigel batterien so gering das sie vernachlässigt werden kann.
im klartext: deine batterie muß (!) nach dem winter die gleiche ladung haben wie vor dem winter... sonst ist sie schrott.
und was das laden angeht: der ladevorgang ist IM motorrad der gleiche wie außerhalb.
warum also nicht ein "normales" ladegerät benutzen ??

gruß

speedy

Paedda
Registriert: 13.05.2002 08:13

Gel-Batterie

Beitragvon Paedda » 10.07.2002 15:05

speedy schrieb:
> gel batterien müssen, im gegensatz zu säurebatterien, an sich gar
> nicht nachgeladen werden.
> grund:
> - batterien haben eine selbstentladung. diese ist jedoch bei bleigel
> batterien so gering das sie vernachlässigt werden kann.
> im klartext: deine batterie muß (!) nach dem winter die gleiche ladung
> haben wie vor dem winter... sonst ist sie schrott.
> und was das laden angeht: der ladevorgang ist IM motorrad der gleiche
> wie außerhalb.
> warum also nicht ein "normales" ladegerät benutzen ??
Stimmt. So hab ich das noch gar nicht bedacht.


> gruß
>
> speedy


--
"900er"

Fraggle
Registriert: 11.05.2002 23:59

Gel-Batterie

Beitragvon Fraggle » 10.07.2002 16:00

speedy schrieb:
> - batterien haben eine selbstentladung. diese ist jedoch bei bleigel
> batterien so gering das sie vernachlässigt werden kann.

Volle Bleiakkus sind durch die Selbstentladung nach etwa 2 Jahren leer, Gelakkus brauchen vielleicht noch ein bißchen länger. Solange beide vor dem Einwintern voll geladen sind, ist das nachladen eh Quark. Die Kälte verlangsamt die Selbstentladung noch zusätzlich.

Ausbauen lohnt sich eigentlich nur bei arktischen Temperaturen. Ein voller Akku friert erst bei unter -12°C (iirc) ein, ein leerer deutlich darüber. Dann darf der Akku schon mal im Keller überwintern.

> im klartext: deine batterie muß (!) nach dem winter die gleiche ladung
> haben wie vor dem winter... sonst ist sie schrott.

Eben.

> und was das laden angeht: der ladevorgang ist IM motorrad der gleiche
> wie außerhalb.

Das ist Unsinn. Der Ladevorgang wird vom Regler geregelt und der ist an die Lichtmaschine, Akkugröße und -typ angepaßt. Wenn du natürlich als externes Ladegerät eines nimmst, das die gleiche Ladecharakteristik hat, wie der eingebaute Laderegler, dann hast du natürlich recht.

> warum also nicht ein "normales" ladegerät benutzen ??

Häng mal einen Gelakku an ein normales Ladegerät. Aber bleib nicht allzu lange in der Nähe. :-(

Beim Laden von fast vollen Bleiakkus entsteht Wasserstoff. Dieser muß irgendwo hin. Bleisäureakkus (auch wartungsfreie) haben eine Entlüftung, durch die er entweichen kann, so daß sich kein Druck aufbauen kann. Bei Bleigelakkus darf dieser Ausgasungsvorgang nicht stattfinden, da der Wasserstoff nicht so ohne weiteres durch das Gel entweichen kann und der Akku komplett abgedichtet ist.

Darum gibt es Ladegeräte, die speziell für Bleigelakkus geeignet sind. Diese beenden die Ladung bei einer etwas niedrigeren Spannung als die Ladegeräte für Bleisäureakkus. Wie diese Duo-Automatik-Ladegeräte allerdings den Batterietyp erkennen, weiß ich auch nicht.

> gruß
> speedy

Ciao, Thomas

--
Thomas Erkes rrr#82
XJ600 '87 92Mm 'Mücke'
TDM850 '97 14Mm 'Postfrosch'

Dehnus
Registriert: 15.05.2002 12:33

Gel-Batterie

Beitragvon Dehnus » 10.07.2002 16:10

YUHUUU, endlich kann ich mal Speedy belehren :look: :D

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass die Bleigelbatterien schneller kaputt gehen als man denkt.
Ich habe mein Baby im ersten Winter alleine gelassen (Batterie drin und ca. 3 Monate nicht geladen) und im darauffolgenden Frühjahr ist sie dann nach langem, immer schwächer werdenden Orgeln endlich angesprungen.
Die Freude war allerdings kurz, weil 4 Wochen später gar nichts mehr ging, obwohl ich hin und wieder mit dem Motorrad gefahren bin und sie eigentlich hätte voll sein müssen.

to fraggle: also bei uns hat´s sicher an einigen Tagen (Nächten) weniger als -12°C

Da das Mopped noch Garantie hatte, hatte ich noch Glück im Unglück und sie wurde kostenlos ausgewechselt.

Einen sogenannten Batteriewächter kann ich nur empfehlen, weil die 50€ gleich wieder drin sind, denn die Bleigelbatterien kosten ein Schweinegeld und dann sind sie noch nicht eingebaut.
Er hält die Batterie auf einem gewissen "Ladelevel", er wartet also nicht, bis sie vollständig entladen ist sondern schaltet sich schon eher zu.
Den Batteriewächter (Ich habe einen sog. "Oximiser") kann man einfach zwischen Hauptsicherung und Masse klemmen und muss sich den ganzen Winter über keine sorgen machen :smokin: :smokin:

to ddiver: das Motorrad regelmässig warmlaufen lassen bringt vielleicht der Batterie etwas, dem Motor tust du aber damit sicher keinen gefallen.

So jetzt habe ich schön ausgeteilt - wird Zeit, dass die Steine zurück fliegen.....

Besserwissergruss von

Jochen :O
--
4TX, Bj00, 16mM, MeZ4
Zuletzt geändert von Dehnus am 10.07.2002 16:14, insgesamt 1-mal geändert.

FHofmann
Registriert: 01.05.2002 10:56

Gel-Batterie

Beitragvon FHofmann » 10.07.2002 17:52

Also dann hol ich mal aus mit die Steine ;-):

1. Hat meine 3VD jetzt auch ein Gelakku da dieser bei Kedo dasgleiche kostet wie 1 normaler, das nur mal zum Schweineteuer. Waren exakt 39,90 für beide Varianten.
2. Oximizer - was ist das denn??? "kann man einfach zwischen Hauptsicherung und Masse klemmen und muss sich den ganzen Winter über keine sorgen machen" Also zwischen + und minus? Der zeigt dann was an? Und ich geh jeden Tag raufsehen was passiert oder wie, und muß dann nachladen wenn ers anzeigt? So ein Quark!
Ran ans Erhaltungsladegerät und gut ist! Natürlich mit periodischem Laden / Entladen um den Akku fit zu halten!
Aber ich glaub fast wir meinen das selbe! ;D ;D
--
3VD`94, 59 Mm, VeryDarkViolettCocktail
Bilder vom 1. Regional Treffen der Berliner Mitglieder des TDM-Forums sind OnLine !

Dehnus
Registriert: 15.05.2002 12:33

Gel-Batterie

Beitragvon Dehnus » 10.07.2002 18:15

FHofmann schrieb:
> Also dann hol ich mal aus mit die Steine ;-):
>
> 1. Hat meine 3VD jetzt auch ein Gelakku da dieser bei Kedo dasgleiche
> kostet wie 1 normaler, das nur mal zum Schweineteuer. Waren exakt
> 39,90 für beide Varianten.

1:0 für dich, wobei die Batterie beim Gerippe 86,95€ kostet. War also nur ein kleiner Stein :D

> 2. Oximizer - was ist das denn??? "kann man einfach zwischen
> Hauptsicherung und Masse klemmen und muss sich den ganzen Winter über
> keine sorgen machen" Also zwischen + und minus? Der zeigt dann
> was an? Und ich geh jeden Tag raufsehen was passiert oder wie, und muß
> dann nachladen wenn ers anzeigt? So ein Quark!
> Ran ans Erhaltungsladegerät und gut ist! Natürlich mit periodischem
> Laden / Entladen um den Akku fit zu halten!
> Aber ich glaub fast wir meinen das selbe! ;D ;D

2. Auch nicht viel grösser (der Stein). Das Ding heisst halt so (steht auf der Verpackung). Woanders heisst es dann "Optimate 3" - funktioniert aber genauso. Und anschliessen muss man es natürlich an den Kabeln, die von der Batterie weggehen. (eines geht zum Rahmen, das andere zur Hauptsicherung) Dann noch eines in die Haussteckdose und das wars. Das Ding regelt sich von alleine.

Das war schon fast das 1:1, aber ich will mal nicht so sein :smokin:

1:0 für FHofmann

war das schon alles? :teufel: :teufel: :teufel:

Jochen
--
4TX, Bj00, 16mM, MeZ4
Zuletzt geändert von Dehnus am 10.07.2002 22:30, insgesamt 1-mal geändert.

Luggi
Registriert: 10.04.2002 18:43

Gel-Batterie

Beitragvon Luggi » 10.07.2002 18:56

> Darum gibt es Ladegeräte, die speziell für Bleigelakkus geeignet sind.
> Diese beenden die Ladung bei einer etwas niedrigeren Spannung als die
> Ladegeräte für Bleisäureakkus. Wie diese Duo-Automatik-Ladegeräte
> allerdings den Batterietyp erkennen, weiß ich auch nicht.


Servus

vermutlich werden die "normalen" Bleia. genauso geladen wie die mit Gel.


--
Luggi 4tx in Blau

Bayern/Ostallgäu
SchnelleralsderSatellit

www.dc1mlg.de

DARC e.V. OV T14
TDMF#13
Zuletzt geändert von Luggi am 10.07.2002 18:57, insgesamt 1-mal geändert.

speedy
Registriert: 30.05.2002 00:55

Gel-Batterie

Beitragvon speedy » 10.07.2002 20:49

alsooooo...
ist ja ein riesen thema hier geworden, so´n kleiner akku.
:))
- zum thema laden:
ich gehe davon aus das ihr ladegeräte nutzt die auch mal ab und zu schauen wie´s um den patienten bestellt ist und sich ggf anpassen (schließlich kosten batterien ja ein bischen geld)
:)
- und die haltbarkeit von bleigel batterien ist doch sehr vom hersteller abhängig.
die originale bleigelbatterie von yamaha hält bei mir schon seit 2 jahren ohne wartung und probleme.
die bleigelbatterien in meinen anderen motorrädern halten bereits seit über 5 jahren und die dürfen wahrliche schwerstarbeit verrichten (gsx-r motor mit 1400 ccm und deutlicher verdichtung).
dazu muß ich sagen das diese batterien luft und raumfahrt zertifiziert sind (was ich mir bei einer "normalen" batterie nicht vorstellen kann).
der urprung der teile liegt nun mal im militärischen flugzeugbau.

@Fraggle: wir sind in deutschland, dem land der höchsten sicherheitsnormen und die entwicklung der bleigelbatterien kommt aus den usa. was ich damit sagen will: bei dem sicherheitsdenken und den schadensersatzansprüchen haben sich die herrschaften bestens abgesichert !!!
jeder bleigelakku hat ein überdruckventil !!!!
hört sich lustig an wenn an dem teil der druck abpfeift... ist aber ungefährlich solange du deine batterie nicht mit starkstrom nachlädst.
;D ;D ;D ;D

so... und jetzt warte ich auf die geschmissenen felsbrocken !!
:-p :-p

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Gel-Batterie

Beitragvon ddiver » 10.07.2002 21:30

:-p :-p to DEHNUS:

Also warum ich meinem Motor keinen Gefallen tu, muß mir mal wer oder du erklären.

Wir reden von einem Motor , Wassergekühlt und Ölgeschmiert. Wenn du also startest und der Motor läuft am Stand, wird warm arbeitet normal, wo kann ich ihm dann schaden???? Was du behauptest = starten schadet dem Motor = du schiebst dein Moped wohl immer *gg*

Also im Ernst, warmlaufenlassen, d.h. in Betriebstemp. bringen, schadet überhaupt nicht. Du kannst auch im Staustehen und dein Moped läuft stundenlang am Stand ohne zu sterben. Mein Ehrenwort , als Maschinenbautechniker.


Weiters stammt dieser Tip von Hr. Kvitek, seines Zeichens Chef einer Motorradwerkstätte, nein eigentlich besser, er war jahrelang der Generalreparierer von Yamaha Austria.


Jetzt weiter frage ich euch alle:


Warum ein Ladegerät aussuchen und kaufen, wenn ihr in eurem Bike das idealste eingebaut habt.


Also cu :teufel:
--
4TX in silber - der Silberstreif am Horizont

Dehnus
Registriert: 15.05.2002 12:33

Gel-Batterie

Beitragvon Dehnus » 10.07.2002 22:26

ddiver schrieb:
> Wir reden von einem Motor , Wassergekühlt und Ölgeschmiert. Wenn du
> also startest und der Motor läuft am Stand, wird warm arbeitet normal,
> wo kann ich ihm dann schaden???? Was du behauptest = starten schadet
> dem Motor = du schiebst dein Moped wohl immer *gg*

klar, du stehst wahrscheinlich auch darauf, wenn dich deine Freundin mal kurz startet, warmlaufen lässt und dann wieder aussschaltet, ohne dass du "fahren" darfst :sex: ;D

> Also im Ernst, warmlaufenlassen, d.h. in Betriebstemp. bringen,
> schadet überhaupt nicht. Du kannst auch im Staustehen und dein Moped
> läuft stundenlang am Stand ohne zu sterben. Mein Ehrenwort , als
> Maschinenbautechniker.

gegen das Laufenlassen habe ich auch nichts. Ich weis ja nicht wie es bei deinem Mopped ist, aber mein Motor scheppert ganz schön, wenn ich ihn bei Minustemperaturen starte. Er fällt zwar deswegen nicht gleich auseinander, aber nur zum Batterieaufladen tu ich dem das nicht gerne an. :nuke:

> Weiters stammt dieser Tip von Hr. Kvitek, seines Zeichens Chef einer
> Motorradwerkstätte, nein eigentlich besser, er war jahrelang der
> Generalreparierer von Yamaha Austria.

natürlich, der will doch nur seine Werkstätten vollbringen :teufel: :teufel: :teufel: ;D :teufel: :teufel: :teufel:


nee, im ernst, jeder soll das machen, was er richtig findet. Ich bin halt lieber auf der sicheren Seite und gönne mir den Luxus, weil bei mir halt schon mal eine Batterie kaputt gegangen ist ;(

Grüsse

Jochen
--
4TX, Bj00, 16mM, MeZ4
Zuletzt geändert von Dehnus am 10.07.2002 22:32, insgesamt 1-mal geändert.

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Gel-Batterie

Beitragvon ddiver » 10.07.2002 23:42

He Dehnus!

Also hab grad gelesen, daß du das selbe Bj (2000) hast und sogar Modellfarbe gleich ist! ;D


Also meine scheppert noch nicht, auch nicht bei minus Graden, solltest vielleicht doch zu uns Ösis kommen und dein Moped mal beim Kvitek anschaun lassen. Dann hast auch die Chance auf warmlaufen! :)) :)) :))

Aber im Ernst, ich steh auch nicht im Eis im Winter. Sondern bei mir hat die Garage so um die +10°C.


Also beenden wir die Klopferei und :drink: wir gemeinsam!

Gruß aus dem Süden *lol*

Rudi
--
4TX in silber - der Silberstreif am Horizont

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Gel-Batterie

Beitragvon hansp » 12.07.2002 08:39

Hallo Freunde,
also warmlaufenlassen am Stand tut jedem Motor weh, weil dadurch die Warmlaufphase sehr lang ist.
Bei Benzinmotoren kondensiert am Anfang der Benzin an den Zylinderwänden und 'wäscht' den Ölfilm ab = hoher Verschleiß. Dieselmotoren sind da unkritisch, aber ich denke mal von uns hat keiner ein 'Dieselmopped'.
Grüsse aus Wien
hans-peter

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Gel-Batterie

Beitragvon ddiver » 12.07.2002 17:34

Hi noch ein Tip!!!!


War grad bei meinem Mechtech des Vertrauens.

Also aus erster Spezialistenhand:

Gelbatterie nur mit max. 1 Ampere laden, dazu am besten mit spez. Ladegerät, sollte ein pulsierendes sein.

Er hat ein "OptiMate".

So das wäre es

LG Rudi
--
4TX in silber - der Silberstreif am Horizont

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Gel-Batterie

Beitragvon OlMa » 13.07.2002 20:34

ddiver schrieb:

> Mal gespannt ob wer ne echt techn. Antwort weiß? Wie halten es denn
> die anderen mit Batteriewartung?

Ich warte nicht, ich fahre einfach.

;)


--
Olma, 4TX'00

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Gel-Batterie

Beitragvon tdm-hans » 15.10.2002 20:51

Servus du einer;D

Aaaalso mein Händler sagte mir das ich nicht versuchen soll mit einem normalen Ladegerät die Gelbatterie zu laden, dazu braucht man ein spezielles Ladegerät das in Impulsen lädt (oder so?). Mit einem normalen wäre sie gleich kaputt und die sollen nicht billig sein.
Jetzt weiss ich auch nicht ob's da ein Ladegerät gibt mit dem man auch normale Batterien laden kann, denn ich hab noch kein Ladegerät.

Vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung für ein gutes Ladegerät das auch mit Gelbatterie zurechtkommt.


Schönen Abend noch


Gruß


Hans

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Gel-Batterie

Beitragvon tdm-hans » 15.10.2002 21:01

Ich nochmal :look:

Habe ein bissl gestöbert und in diesem Thread steht die Lösung und hier gibts das Ladegerät.

Ich bin gut gell? ;D ;D

Gruß


Hans

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Gel-Batterie

Beitragvon OliS » 16.10.2002 08:46

tdm-hans schrieb:
> Servus du einer;D
>
> Aaaalso mein Händler sagte mir das ich nicht versuchen soll mit einem
> normalen Ladegerät die Gelbatterie zu laden, dazu braucht man ein
> spezielles Ladegerät das in Impulsen lädt (oder so?). Mit einem
> normalen wäre sie gleich kaputt und die sollen nicht billig sein.
> Jetzt weiss ich auch nicht ob's da ein Ladegerät gibt mit dem man auch
> normale Batterien laden kann, denn ich hab noch kein Ladegerät.
>
> Vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung für ein gutes Ladegerät das
> auch mit Gelbatterie zurechtkommt.
>
>
> Schönen Abend noch

Hi Hans,
ich hätte da mal ne Frage, lädt die TDM die Gelbatterie auch über eine spezielle Schaltung eine evtl. vorhandene Gelbatterie mit Impulsen, oder geht die irgenwann kaputt, weil: an der Gelbatterie wird doch wohl genauso Gleichspannung ankommen wie an einer Pb-Plattenbatterie.
Ich versteh da den Zusammenhang nicht mit den Impulsen vom Ladegerät und dem Ladestrom vom Kfz.

Gruß
Oliver
--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 60,3 Mm
TDMF#19 / NEN#12

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Gel-Batterie

Beitragvon Werner » 16.10.2002 09:33

Hallo Oliver,

> Ich versteh da den Zusammenhang nicht mit den Impulsen vom Ladegerät
> und dem Ladestrom vom Kfz.

mach Dir nicht draus, ich verstehe es auch nicht :-)

Außer vielleicht wenn man 'ne Gelbatterie an 'nen billiges Autoladegerät hängt, das dann 10A anfangs Strom in die Zellen pumpt. Aber das macht auch keine 'normale' Motorrad Batterie lange mit.

Ciao,
Werner

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht und schreit ;-)

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Gel-Batterie

Beitragvon Faschter » 16.10.2002 12:05

Servus mitanand,

Spezialist für Akku-Ladegeräte ist z.B. die Fa. H-TRONIC in meiner Nachbarstadt Hirschau ( hier klicken ). Eines davon hat auch Louis im Programm.


Josef
--
Original 91er

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

Gel-Batterie

Beitragvon tdmschurli » 16.10.2002 12:29

Hallo an Alle!

Jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben.

Zum Batterieladen: :look:

Ich hab mir das Optimate 3 zugelegt und lade die Batterie meiner TDM vor und nach dem Einwintern damit auf. Da dieses Gerät vollautomatisch arbeitet, kann die Batterie damit ned überladen werden. Ebenso wird damit die Batterie meines 250er Rollers behandelt wenn er sich beim Starten schon etwas schwerer tut. Genauso behandel ich die Batterie meines Autos und der Kübel dankt´s mir mit Anspringen während des ganzen Winters (hihi in Gegensatz zu vielen anderen die jetzt stehen und nix tut sich).

Zum Einwintern:
Meine TDM kriegt ein komplettes Service bevor sie in den Winterschlaf verstzt wird - sprich Ölwechsel, neue Zündkerzen, Luftfilter säubern, putzen, ev Vergaser putzen und und... - dann wird das Benzin aus den Vergasern gelassen die Batterie abgehängt (natürlich vollgeladen) und das Mopperl bis März nicht mehr angeschaut (grausam - die Arme) ;D
Vom jedes Monat mal starten und im Leerlauf grummeln lassen halt ich überhaupt nix - versaut nur die Zündkerzen, erzeugt unnötiges Kondensat im Motor und Auspuff und bringt der Batterie null. Laden tut die Bordelektrik erst bei höheren Drehzahlen, weils den ganzen Saft für die Systemerhaltung (Zündung, Erregerstrom der Lichtmaschine) braucht. Jeder Werkstattheini der behauptet das sei das beste für den Motor möchte nur seine Werkstatt füllen!

Meine TDM dankt mir diese Behandlung mit Anspringen auf den ersten Knopfdruck nach der Winterpause.

Zum Laden von Gelbatterien:
Es ist richtig, die brauchen ein anderes Ladeverhalten sprich Ladegerät. Das Optimate testet ja beim erstmaligen Anschließen auch zuerst welche Batterie dranhängt und in welchem Ladezustand sich diese befindet. Über die Leuchtdioden wird dann angezeigt was anliegt.
Gelbatterien in Motorräder einzubauen deren Regler nicht darauf gebaut ist könnte sich für die Batterie schlecht auswirken.

Georg aus Wien

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Gel-Batterie

Beitragvon ilwise » 16.10.2002 12:37

Hi,
ich habe es geschafft die Originalbatterie meiner 3VD über 8 Jahre topfit zuhalten. Sie war danach nicht kaputt, ich habe sie dann nur sicherheitshalber ausgetauscht, da ich oft alleine weiter weg fahre und ich keine Lust hatte mir unterwegs eine Apotheken-Bakterie reinpfriemeln zu lassen (soll ja auch Länder ohne Louis und Gerippes geben...). Ich habe von Anfang an ein Frischhaltegerät angeschlossen, das immer zum Einsatz kam, wenn die Standzeit länger als 2 Wochen war. Ich habe verschiedene getestet, die meisten "black-box"-Teile bis 50 E funktionieren gut, es gibt ein komfortables, wo man das Teil am Fahrzeug eingebaut lassen kann und nur das Netzteil bei Bedarf reinsteckt. Der Trick bei den guten Geräten liegt darin, dass nicht nur (ein schwacher) Strom reingepumpt wird, sondern nach einem bestimmten Zyklus auch Strom entnommen wird. Leider haben die preiswerten Geräte keinerlei LED´s oder Anzeigen, um den jeweiligen Zustand anzuzeigen.
Ich habe mit einem Bekannten mal ein solches Gerät entwickelt, leider entstehen durch Regler, Anzeigen und LED´s einige Kosten, sodaß das Teil nie in Serie ging, obwohl es das einzig Wahre wäre, schade vor allem, dass die Idee für Laternenparker mit Solartechnik im Keim erstickt wurde, obwohl es geht.
Bleigelakkus haben einen langen Eigenentladungszyklus, sodaß damit der Winter normalerweise problemlos überstanden werden kann. Der Einsatz von Frischhaltegeräten ist möglich (eingeschränkt, da nicht alle tauglich) die Verwendung eines baumarktüblichen Ladegerätes tödlich.
Noch ein Wort zum "Batterieladen im Stand usw." Theoretisch schadet es dem Motor nicht, aber der Kollege mit dem Schmierfilm hat Recht und somit muss ich auch dem Maschinenbautechniker widersprechen. Der Vergleich mit dem Stau hinkt, da dort ganz andere Betriebsbedingungen herrschen. Es ist trotz modernster Technik nicht empfehlenswert den Motor nur mal so warmlaufen zu lassen. Insofern ist die Methode "ich habe mein Moped zum Fahren" ohnehin der beste Weg.
Rainer


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste