Naja, so ähnlich.
Aus der Lima kommt Wechselspannung, davon werden nur die positiven Spitzen benötigt.
Ein Thyristor ist eine schaltbare Diode (einfacher Gleichrichter).
Wann auf der pos. Flanke der Sinuswelle diese Diode eingeschaltet (gezündet) wird, bestimmt die Regelelektronik.
Einmal gezündet, bleibt diese Diode auch ohne angelegte Gatespannung leitend, erst bei neg. Spannung schaltet diese wieder ab.
Die Phasenanschnittsteuerung schaltet auf der ansteigenden Flanke der Sinuswelle, die Phasenabschnittsteuerung schaltet auch auf der fallenden Flanke.
Das kann ja der Thyristor nicht weil s.o.
Ich glaube aber, das wird den meisten hier jetzt nicht sooooo viel sagen, daher breche ich hier jetzt mal ab.
Der Siliziumhalbleiter hat ca 0,7 Volt Spannungsabfall, egal ob Diode, Transistor oder Thyristor.
0,7 Volt x 20 Ampere = 14 Watt.
Das mal 3 (Phasen) macht dann schon mal 42 Watt, das macht den Regler schön warm.
Ca. 400 Watt wären wie ein Heizofen, nicht machbar am Mopped.....
Wer mehr zum dem Thyristor wissen möchte, kann ja mal
hier draufpatschen.
Achja, noch was....
Die ca 70 Volt Wechselspannung brechen auch bei Belastung etwas ein, je mehr Last, umso mehr Einbruch.
Der Innenwiderstand bestimmt den Einbruch.
--
TDM 900 RN18.....was sonst?
*Die einen kennen mich, die anderen können mich (K. Adenauer)*