Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Beitragvon Fun-biker » 21.02.2008 15:17

Hi Markus,
ich würde eindeutig abraten den Laststrom für die Heizgriffe von irgendwelchen anderen Verbrauchern zu beziehen. Ich kenne zwar die Daten des Kühllüftermotors nicht, aber ich würde annehmen das dieser einen kleinere Leistungsaufnahme als 60 W hat. Dementsprechend wird der Leitungsquerschnitt der Zuleitung für diesen Verbraucher nicht auf die 5 A ausgelegt sein. Genau das ist der Grund warum ein Relais verwendet wird. Du kannst für die Versorgungsleitung der Heizgriffe den notwendigen Drahtquerschnitt direkt vom Akku über das Relais zu den Heizgriffen legen. Somit läufst du nicht Gefahr das es im schlimmsten Fall zum Kabelbrand kommt weil die Versorgungsleitung zu gering dimensioniert ist, das Kabel sich erhitzt, die Isolierung schmilzt, der Draht Schluss gegen Masse macht und dir dann die Maschine abbrennt. Genau das kann passieren bei unterdimensionierten Kabeln.
Außerdem muss man immer auf die scheuerfreie Verlegung der Kabel achten. Wenn nicht, dann gilt die oben genannte Kausalkette nur eben mechanischer Beschädigung der Isolation mit dem gleichen Erfolg.
Also Relais verwenden und Verbraucher mit richtigen Drahtquerschnitt direkt am Akku anschließen.

@Sampleman
das mit der schwer zugänglichen Batterie trifft für die 3VD zu, aber bei Markus geht es um eine RN08. (Also TDM900) Da ist die Betterie sehr gut zugänglich wenn man die Sitzbank abmacht.
Gruß
Volker
RN11:35.000| VWPassat 73.000km
--
Meine Fotos von der Ebbelwoi Stammtisch Tour am 11.08.2007

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1563
Zuletzt geändert von Fun-biker am 21.02.2008 15:24, insgesamt 1-mal geändert.

Njetschne
Registriert: 31.01.2008 18:37

Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Beitragvon Njetschne » 21.02.2008 15:32

Vielen Dank Fun-biker, so langsam aber sicher begreife ich.
Hab mir jetzt auch das notwendige Relais besorgt.

Nun stellt sich mir immernoch die Frage: Was für eine Sicherung muss ich verwenden ?
(rotes S in der Zeichnung)

Wäre dieser Schaltkreis der richtige ?

[ img ]
Bin de beschde aussem Südweschde !
--
Lieber stehend sterben als knieend leben, lieber tausend Qualen leiden als einmal Aufzugeben !

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Beitragvon Fun-biker » 21.02.2008 17:26

Hi Markus,
auf den ersten Blick schaut deine Zeichnung sehr verwirrend aus, aber eigentlich gar nicht verkehrt.
Als erstes kommt kein Kabel vom linken und rechten Griff, sondern ein Schwarzes und ein Rotes Kabel von der Steuereinheit der Heizgriffe. An den Griffe links und rechts sind zweiadrige Zuleitungen die mit der Steuereinheit verbunden werden müssen. Soweit ich mich erinnere sollte eigentlich in der Zuleitung der Heizgriffe einer Sicherung vorhanden sein (Lieferumfang). Die darin enthaltene Sicherung ist eine 5A Sicherung.
Das schwarze Kabel von der Steuereinheit wird mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Das rote geht wie gezeichnet an das Relais. Vom Relais dann weiter zum Pluspol der Batterie.
Der Kabeldurchmesser im Laststromkreis sollte mind. 1,5 mm sein.
Gruß
Volker
RN11:35.000| VWPassat 73.000km
--
Meine Fotos von der Ebbelwoi Stammtisch Tour am 11.08.2007

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1563

Njetschne
Registriert: 31.01.2008 18:37

Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Beitragvon Njetschne » 21.02.2008 18:18

Hi Volker,

hmmm, ich hab die Daytona Heizgriffel *überleg* is da eine Sicherung dabei ?

Ansonsten bau ich einfach eine fliegende Sicherung mit ein. Is auch kein Problem.

Soll ich da eine 5 A oder eine 10 A Sicherung nehmen ? Weil ich hier auch schon was von 10 A gelesen habe. Am Samstag kommt ein Kumpel von mir vorbei, der guckt sich das mal an, bevor ich noch allzugrosse Schei... baue *hust*

"Als erstes kommt kein Kabel vom linken und rechten Griff, sondern ein Schwarzes und ein Rotes Kabel von der Steuereinheit der Heizgriffe."

Ja *g* meinte ich doch, war nur vereinfacht in der zeichnung von mir dargestellt :D

Danke schonmal im vorraus und Grüße

Markus
Bin de beschde aussem Südweschde !
--
Lieber stehend sterben als knieend leben, lieber tausend Qualen leiden als einmal Aufzugeben !

Kugelblitz
Registriert: 24.07.2007 17:03

Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Beitragvon Kugelblitz » 21.02.2008 19:01

Wenn du schon die von Daytona hast nutze doch auch einfach die von Louis dazu angebotene Montageanleitung ?(
http://www.louis.de/shop/zusatz/anl/10032048.pdf


Ciao, Dennis
Zuletzt geändert von Kugelblitz am 21.02.2008 19:03, insgesamt 1-mal geändert.

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Beitragvon 100wasser » 21.02.2008 20:46

Njetschne schrieb:
> Vielen Dank Fun-biker, so langsam aber sicher begreife ich.
> Hab mir jetzt auch das notwendige Relais besorgt.
>
> Nun stellt sich mir immernoch die Frage: Was für eine Sicherung muss
> ich verwenden ?
> (rotes S in der Zeichnung)
>
> Wäre dieser Schaltkreis der richtige ?
>
> [ img ]



Die Zeichnung ist nicht dein ernst-oder ? Na ja- wenn ich mir dein Profil so anschaue könnte es doch dein ernst sein :)) :)) :)) :)) :)) :))

Ne Ne, so wird das nichts !
Kennst du jemanden der dir das machen könnte ?



Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

Njetschne
Registriert: 31.01.2008 18:37

Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Beitragvon Njetschne » 21.02.2008 21:56

@ Kugelblitz: Ja die hab ich auch, sorry das ichs nicht check.

@100wasser: doch ist mein ernst und ebenfalls sorry das ichs nich check.
ja, ich habe jemanden der es am samstag mit mir durchzieht.

Gruß
Markus

Bin de beschde aussem Südweschde !
--
Lieber stehend sterben als knieend leben, lieber tausend Qualen leiden als einmal Aufzugeben !

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

Stromabgriff für Heiz- griffe / handschuhe

Beitragvon mischa » 22.02.2008 00:28

Njetschne schrieb:

> Soll ich da eine 5 A oder eine 10 A Sicherung nehmen ? Weil ich hier
> auch schon was von 10 A gelesen habe. Am Samstag kommt ein Kumpel von
> mir vorbei, der guckt sich das mal an, bevor ich noch allzugrosse
> Schei... baue *hust*
>
Ich habe ne 5A Sicherung verwendet...ist zwar etwas knapp bei max. 57 Watt.Wenn die durchbrennt habe ich zwar keine warmen Griffe mehr, das wärs aber dann schon. Weiterfahren kann ich und der Kabelbaum schmort auch nicht vor sich hin.:D Ich habe das Drehpoti meiner stufenlosen Regelung auch nur kurz auf max. dann dreh ich den Knopf in die Mittelstellung, reicht vollkommen aus.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Anbau der Heizgriffe...der Winter ist ja nun schon fast wieder vorbei.:D
--
http://home.arcor.de/miseid/
Zuletzt geändert von mischa am 22.02.2008 00:31, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste