Das verstehe ich nicht. Darum geht es doch. Wenn ich in einen Tunnel fahre geht dann das Abblendlicht an und TFL aus.
Moderatoren: tdm-thone, Überholi
Meine Lösung ist, dass ich ne Diode in die Leitung zum Standlicht rein mache. Dann kann Strom nur in eine Richtung fließen.
So, heute erster Test. Funktioniert prima. Bei der Fahrt in den Tunnel hat es sofort umgeschaltet und als ich wieder raus war mit den von mir eingestellten 2sec wieder zurück auf TFL.
Nein, in Tunneln ist es dunkel genug, dass das TFL aus bleibt.
Ich kann leider keine zwei Werte definieren. Es hat nur eine Abschaltverzögerung. Die werde ich wohl hoch setzen. Ist bis auf 200sec möglich.Beichtvater hat geschrieben: Was Du benötigst, ist eine reine Ausschaltverzögerung bzw einstellbare Hysterese:
Einschalten sofort unter Wert x
Ausschalten oberhalb von Wert y (eventuell das auch noch verzögert)
Ich habe jetzt mal 60sec eingestellt und werde schauen wie sich das verhält. Wegen Straßenlaternen und Licht entgegen kommender PKW mach ich mir keine Sorgen, da der Sensor so in der Verkleidung sitzt, dass da kein direktes Licht hin kommt.Beichtvater hat geschrieben: ↑04.05.2020 13:05...
Eine Ausschaltverzögerung von 1-2 Minute ebenso (damit ein entgegenkommender PKW oder Straßenlaternen das Teil nicht abschalten)
...
Stimmt so nicht! Meine hat noch einen Lichtschalter!
Weil es ein richtiges Tagfahrlicht ist. Sprich, es darf nur am Tag und da ohne Abblendlicht eingeschaltet sein. Und damit ich das nicht manuell machen muss (z.B. im Tunnel), hab ich den Dämmerungsschalter verbaut. Jetzt ist das genauso wie im Auto. Das Thema Licht An/Aus kann ich getrost vergessen
Am Tag finde ich’s ok, damit wird man wegen der bewusst konstruierten leichten Blendwirkung besser gesehen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste