LED-Blinker beim Warnblinken

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

ecki55
Beiträge: 1037
Registriert: 14.11.2009 01:03
Real-Name: Eckhard
Wohnort: D-44866 Bochum
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900a RN18 [2007] weiß und ne schwatte XT660X DM01 [2004]

LED-Blinker beim Warnblinken

Beitrag von ecki55 » 20.04.2015 21:58

Jo Erich,
ich wollte Tapferlein nur mal etwas Verständnis für LEDs und deren Verhalten vermitteln.

Ich sehe schon, die Eigendynamik von Trööts hat wieder zugeschlagen..... :))

Seriell, parallel, das ist alles für Elektroniker harmloses Nebenbei, für Laien immer etwas problematisch zu vermitteln.
--
TDM 900 RN18.....was sonst?



*Die einen kennen mich, die anderen können mich (K. Adenauer)*
[ img ]

constri
Beiträge: 110
Registriert: 07.02.2010 19:41
Real-Name: Urs Marty
Wohnort: F-68870 Bartenheim
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | grün, demnächst schwarz

LED-Blinker beim Warnblinken

Beitrag von constri » 20.04.2015 22:14

@ Thorsten: yes Sir, wenn das Relais im Falle einer Warnblinkfunktion alle 4 Glühbirnenblinker ansteuern muss, dann sind's 4x 21 W = 84 W.

Überholi schrieb:

> das vom ecki ist nur zur veranschaulichung wie man den
> "Vorwiderstand" bemisst. und der ist in reihe. der ist bei
> den Blinkern allerdings schon drinnen sonst könnte man die nicht am
> bordnetz betreiben
> [i]´s war da Erich

-> richtich ! :rotate:

zum allgemeinen Verständnis: eine LED verhält sich grundsätzlich wie eine Diode und lässt den Strom nur in einer Richtung durch (von der Anode zur Kathode), unabhängig davon ob es sich um eine Gleichrichterdiode oder Leuchtdiode handelt (Z-Dioden bitte nicht mitlesen). Jede Diode weist einen Vorwärtsspannungsabfall auf (siehe Datenblatt). Ist die angelegte Spannung kleiner als dieser Spannungsabfall, so fliesst kein Strom (lassen wir den Leckstrom mal ausser Betracht). Erreicht die angelegte Spannung den Wert des Spannungsabfalls, so beginnt sie zu leiten und lässt durch, was an Strom zur Verfügung steht (was im Falle einer Batterie ganz schön heftig werden kann...). Um die Diode vor Zerstörung zu schützen, muss der Strom begrenzt werden. Wie Eckhard schrieb, geschieht dies entweder mit einem in Serie geschalteten Widerstand oder mit einer Konstantstromquelle. Mit einem seriellen Widerstand stellt sich ein Gleichgewichtsverhältnis zwischen Spannungsabfall über dem Widerstand, dem Vorwärtsspannungsabfall der Diode und dem durch den Widerstand / der Diode fliessende Strom ein. Wie sich der serielle Widerstand errechnet, wurde weiter oben bereits erläutert.

Wenn man die Kontrolleuchten durch LEDs ersetzen will, so gibt es im Handel fixfertige "Glassockel" LEDs (mit Plastiksockel), welche den Vorwiderstand bereits eingebaut haben. Vor dem Anbauen der Kanzel einfach kurz testen; wenn's nicht blinkt die LED um 180° drehen; im Gegensatz zu Glühbirnen sind LEDs polaritätsempfindlich (siehe oben: Funktion Diode; gilt auch für LED Blinker). Grüne LEDs als Kontrolleuchten bieten einen optischen Vorteil: da die bloss grünes Licht emittieren, leuchten die Kontrolleuchten in einem schönen, satten Grün.

Lange Rede, kurzer Sinn: der Strom hat IMMER recht :))

Gruss, constri

--
Man wird nicht an dem gemessen was man sagt, sondern was man macht. Oder eben nicht macht...

Tapferlein
Beiträge: 168
Registriert: 26.08.2013 10:25
Real-Name: Andreas
Wohnort: A - 1110 Wien
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | schwarz / TDM 900 [2005] | schwarz

LED-Blinker beim Warnblinken

Beitrag von Tapferlein » 22.04.2015 23:48

Alles in Allem bin ich schlauer als vorher. Danke dafür :)
Bei meinen Basteleien werd ich wahrscheinlich weiterhin mitm Led-Rechner hantieren, weil einfach.
Trotzdem freut es mich, a bisserl "Einblich hinter die Kulissen" bekommen zu haben... ich tu mir einfach leichter, wenn ich auch verstehn darf, wie es zu Ergebnissen kommt ;)
Für andere reichts vielleicht ab und an, wenn sie Ergebnisse geliefert bekommen, ohne sich darum zu scheren wie's dazu kommt...

Mit voller Hose ists eben leichter stinken :D

Danke nochmal :x
--
"Der wird niemals glücklich werden, wenn der immer so höflich ist!"
John Cleese

Antworten