Lichtmaschine defekt RN 11

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Red » 30.09.2014 11:05

Der strom bzw. Die Leistung ist hier massgeblich.
U. bei angenommen gleichen aderquerschnitt erzeugt der Strom mehr warme.

Die ladeschlussspannung von 14,4 Volt hast du auf der sekundären Seite des reglers, die Wechselspannung aus der Lima liegt um ein vielfaches höher.
--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich..........

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Limbo » 30.09.2014 11:58

Red schrieb:
> Der strom bzw. Die Leistung ist hier massgeblich.
> U. bei angenommen gleichen aderquerschnitt erzeugt der Strom mehr
> warme.
>
> Die ladeschlussspannung von 14,4 Volt hast du auf der sekundären
> Seite des reglers, die Wechselspannung aus der Lima liegt um ein
> vielfaches höher.

Es sollte eigentlich klar sein, wo die Ladeschlussspannug anliegt.
Dass die Lima locker 60 Volt AC erreichen kann, habe ich hier im Forum schon mehrfach geschrieben.

Wenn man die Lima stramm wickelt, bekommt man die Windungen mit einem 1mm KuLackDraht auf den Stator. Wird der Draht zu stramm gewickelt, streckt er sich und wird dünner. Dabei kann auch die Lackisolierung Risse bekommen.
Soweit noch kein Schaden, der sich sofort bemerkbar macht, weil die Wicklung nochmal mit Epoxydharz getränkt wird. Aber leider dann suboptimal gefertigt und manchmal nicht für die Lebensdauer der TDM.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Überholi » 30.09.2014 13:41

Die limas sind nicht baugleich. Zwar ist der Durchmesser gleich nicht aber die breite. Auch sind mehr bleche drinnen. Somit mehr leistung. Diev3vd hat die geringste breite. Die jüngere 4tx hat eine breitere wicklung die 900er dann die noch breitere. Denke auch dass der durchmesser somit der Querschnitt. Auch erhöht sein müsste. Sonst wird die spannung höher. Der abzu gebende strom all nicht.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Olli56 » 02.10.2014 07:08

brumm_frank schrieb:
> Olli,
>
> wenn ich deine Fotos so sehe, dann fällt mir auf, dass das
> Isolierharz aller Spulen sehr dunkel geworden ist.
> Die Spulen meiner ehemaligen LIMA hatten da eine eher rehbraune
> Färbung.
> Nerve doch nochmals deinen Händler, was nach seinem Eindruck die
> Ursache für den Schaden war, nicht dass eine eventuell defekte
> Gleichrichter-/Reglereinheit auch die neue LIMA killt.
>
> Gruß
> Eugen

@Eugen!
Den Regler hatte die Werkstatt in Freiburg geprüft und als i.O. eingestuft.
Messen könnt ich auch selber nochmal, falls ein freundlicher Mensch die Werte postet.
Und das "wie"... ;)


@Überholi!
Der Stator der RN11 hat eine Breite von 36,8mm.


--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Limbo » 02.10.2014 12:49

Olli56 schrieb:
> Messen könnt ich auch selber nochmal, falls ein freundlicher Mensch die Werte postet.
> Und das "wie"... ;)

Die drei weißen Kabel gegen Masse hochohmig, dh mindestens 60K-Ohm.
Die Weißen untereinander jeweils 0,18 - 0,28 Ohm.

Wobei ich bezweiflen möchte, dass man mit einem Hobby-Multimeter so niederohmige Widerstände gescheit messen kann.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Olli56 » 13.10.2014 10:49

Nach weiteren 2500 KM kann ich resümieren:

Die "neue" LiMa macht einen guten Job.
Lt. Voltmeter liegen während der Fahrt ständig zwischen 14,2 und 14,4V im Bordnetz an.
Ich denke, ich kann mir alle weiteren Messungen sparen.
Von 1.4. bis heute waren es dann knapp über 17.500 KM die ich ohne weitere systembedingte Ausfälle zurückgelegt habe.
Gesamtkilometerstand: 109.500
--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

brumm_frank
Registriert: 02.11.2008 04:36

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon brumm_frank » 13.10.2014 11:20

Hi Olli,

deine Nachricht gefällt mir.

Gruß Eugen
--

The Torque Inside
Brumm_Frank

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Olli56 » 13.10.2014 17:39

brumm_frank schrieb:
> Hi Olli,
>
> deine Nachricht gefällt mir.
>
> Gruß Eugen


War ich dir aber auch schuldig!

Und:

Danke nochmal!!!

--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

gert_rie
Registriert: 30.04.2002 21:04

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon gert_rie » 10.11.2014 23:23

Hallo
ich glaube das meine LIMA kaputt ist.
Ich messe bei laufendem Motor an der Batterie 11,8 V und das ändert sich auch nicht wenn man Gas gibt.
Auch ist meine Batterie ( 8Jahre) nicht mehr die beste, sie lässt sich nicht mehr soweit laden, das am Ladegerät die grüne Lampe ,für Batterie vollgeladen angeht.

In der Reparaturanleitung steht, das zu messen der Ladespannung eine volle Batterie eingebaut sein soll.
Kann man jetzt darauf schließen das die LIMA kaputt ist, oder sollte ich zuerst eine neue Batterie besorgen und dann nochmal messen.

gert
2 Zylinder sind genug
--
RN11- 2006 DPBMU
TDMF #38
www.gert-rie.de.vu

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Überholi » 11.11.2014 07:02

Ich würde dwn lima stecker aufmachen und die. Lima direkt messen.

Also wechselspannung der 3 wicklungen. Messen dann kannst evtl gleich die lima um wickeln Schicken.

Um ne Batterie kommst aber auch Nicht rum.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Olli56 » 11.11.2014 08:12

Moin!
Das kommt mir bekannt vor!
Lass die Batterie prüfen, das machen auch die Jungs bei Louis.
Aber nach acht Jahren würde ich da nicht fackeln und austauschen.
Das mit den 11,8V war bei mir auch so.
Zum Fahren reichte es, aber nicht mehr zum 'Starten.
Wenn du den STecker am Regler abziehst, kannst du auch auf Widerstand prüfen.
Werte habe ich aber leider nicht...
Viel ERfolg und das es nicht zu teuer wird!
--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon 100wasser » 11.11.2014 08:38

Olli56 schrieb:

> Viel ERfolg und das es nicht zu teuer wird!


Ich hoffe auch das es nicht zu teuer wird .
Irgendwie muss der Gert ,bis zum Frühjahr , schließlich noch 9499 EUR zusammen bringen ......gelle Gert ? :teufel: ;)





Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon flory » 11.11.2014 08:56

100wasser schrieb:
> Irgendwie muss der Gert ,bis zum Frühjahr , schließlich noch 9499 EUR zusammen bringen

wie so viele andere hier auch
anscheinend... ;D


Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, und ab und zu auch mal putzen...
--
RN11 Mod 06, silver storm

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Überholi » 11.11.2014 09:23

Flory du auch ?


Auf widerstand messen iat rel ungenau da die so klein sind.
Sicherer ist , die Spannung. Auch dann mit drehzahl schauen ob die auch höher wird.

Leider ist die lima der 900er doch ein häufiger fehler.
Dachte ich vor ein paar jahren noch nicht dran.

Kannst ja mal den limbo fragen ob er dir die seine verkauft. :)
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon ralf-pb » 11.11.2014 09:38

Hallo,

ab welcher Laufleistung tritt der Fehler in Erscheinung?
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon flory » 11.11.2014 09:46

Überholi schrieb:
> Flory du auch ?
abwarten :O

Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, und ab und zu auch mal putzen...
--
RN11 Mod 06, silver storm

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Olli56 » 11.11.2014 09:48

107.000Km waren es bei mir.

--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Horst_Hustler » 11.11.2014 13:47

ca. 90.000km
LG
Herbert

gert_rie
Registriert: 30.04.2002 21:04

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon gert_rie » 11.11.2014 15:50

100wasser schrieb:
>
> Ich hoffe auch das es nicht zu teuer wird .
> Irgendwie muss der Gert ,bis zum Frühjahr , schließlich noch 9499 EUR zusammen bringen
> ......gelle Gert ? :teufel: ;)

da ist nicht der Plan, es sollte erst 2016 über was neues nachgedacht werden

meine hat erst 52.000km drauf.


gert
2 Zylinder sind genug
--
RN11- 2006 DPBMU
TDMF #38
www.gert-rie.de.vu

Angstbremser

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Angstbremser » 11.11.2014 16:59

Servus!

Mal ne Frage an die Lichtmaschinen Geschädigten.

Habt ihr zusätzliche Verbraucher verbaut? Heitzgriffe Zusatzscheinwerfer oder dergleichen?




Ungebremste Grüße Gerhard
--
Immer schön langsam, dann wird alles gut.

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Olli56 » 11.11.2014 17:15

Angstbremser schrieb:
> Servus!
>
> Mal ne Frage an die Lichtmaschinen Geschädigten.
>
> Habt ihr zusätzliche Verbraucher verbaut? Heitzgriffe
> Zusatzscheinwerfer oder dergleichen?
>
>
>
>
> Ungebremste Grüße Gerhard


@Gerhard!
Verbaut sowieso nix, höchstens montiert :look:
12V-Steckdose fürs Navi Und Heizgriffe (z.Zt. defekt, also unwirksam).
Im Gegenzug habe ich LED-Blinker und -Rücklicht montiert, das hebt sich dann wieder auf.
Aber eigentlich ist das mehr oder weniger egal, es wird eh immer Höchstleistung geliefert von der Lima und die Überenergie in Wärme gewandelt.
--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

szeulli
Registriert: 19.05.2005 17:31

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon szeulli » 11.11.2014 18:50

Hallo,

meine LiMA hat bei 135.000 km den Geist aufgegeben mit Kurzschluss gegen Masse.

Als zusätzliche Verbraucher gibt es Heizgriffe.

Viele Grüße

Ulli

gert_rie
Registriert: 30.04.2002 21:04

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon gert_rie » 11.11.2014 22:25

Überholi schrieb:
> Ich würde dwn lima stecker aufmachen und die. Lima direkt messen.
>
> Also wechselspannung der 3 wicklungen. Messen dann kannst evtl gleich
> die lima um wickeln Schicken.

wie kommt man an den LIMA-Stecker dran und wo muss ich dann messen?
Laut Rep-Anleitung gibt es da dreimal weis und man soll Widerstände messen. Wie kann ich die Wechselspannung messen?
Läuft die Lima im Ölbad???
Wie kann man feststellen ob der Regler OK ist?

Ich hab das Forum durchgestöbert aber es bleiben
Fragen über fragen, ich bin nicht der größte Schrauber und weis nicht ob ich mir die Reparatur selber zu traue.Laut Rep-Anleitung ist die Schwierigkeit 2 von 5 Schraubenschlüssel müsste also zu schaffen sein.
Was benötige ich:
neues Öl
neue Lichtmaschine, Gibt es bei Bike Teile, mit 2 Jahren Garantie für 169€ im Tausch
Schraubensicherung
neue Dichtung
Gehäusedichtmasse
und das passende Werkzeug (habe ich)
neue Batterie

gert
2 Zylinder sind genug
--
RN11- 2006 DPBMU
TDMF #38
www.gert-rie.de.vu

Olli56
Registriert: 16.05.2011 15:44

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon Olli56 » 11.11.2014 22:59

gert_rie schrieb:
> Überholi schrieb:
> > Ich würde dwn lima stecker aufmachen und die. Lima direkt messen.
> >
> > Also wechselspannung der 3 wicklungen. Messen dann kannst evtl gleich
> > die lima um wickeln Schicken.
>
> wie kommt man an den LIMA-Stecker dran und wo muss ich dann messen?
> Laut Rep-Anleitung gibt es da dreimal weis und man soll Widerstände messen. Wie kann ich die
> Wechselspannung messen?
> Läuft die Lima im Ölbad???
> Wie kann man feststellen ob der Regler OK ist?
>
> Ich hab das Forum durchgestöbert aber es bleiben
> Fragen über fragen, ich bin nicht der größte Schrauber und weis nicht ob ich mir die Reparatur
> selber zu traue.Laut Rep-Anleitung ist die Schwierigkeit 2 von 5 Schraubenschlüssel müsste also zu
> schaffen sein.
> Was benötige ich:
> neues Öl
> neue Lichtmaschine, Gibt es bei Bike Teile, mit 2 Jahren Garantie für 169€ im Tausch
> Schraubensicherung
> neue Dichtung
> Gehäusedichtmasse
> und das passende Werkzeug (habe ich)
> neue Batterie
>
> gert
> 2 Zylinder sind genug

Ja, die Lima läuft im Ölbad.
Der weiße Stecker liegt überm Hinterradschutzblech an der schwarzen Box (Regler).
Der Monteuer in Freiburg hat auch den Widerstand gemessen und so eine defekte Lima definiert.

Heute würde ich die Reparatur selbst durchführen, ich war beim Wechseln der Lima dabei, das ist keine Hexerei.
Neues Öl? Du kannst das Alte ablasssen und bis zum nächsten Ölwechsel verwenden oder sofort einen Ölwechsel machen. => dann brauchst du noch einen Ölfilter.
Neue Dichtung ist gut, bei mir ist allerdings die alte drin gebleiben.
Gehäusedichtmasse würde ich nicht nehmen. Falscher Einsatz kann den Motor ruinieren!
BTW: mein Yamaha-Händler hat 80,-€ für das Wechseln der Lima genommen....

Viel Erfolg !



--
_______________________
Gruß aus dem Norden
Olli

noch_einer
Registriert: 13.09.2009 21:13

Lichtmaschine defekt RN 11

Beitragvon noch_einer » 12.11.2014 08:37

gert_rie schrieb:

> Laut Rep-Anleitung gibt es da dreimal weis und man soll Widerstände messen. Wie kann ich die
> Wechselspannung messen?

Gar nicht. Du musst den Widerstand messen. Meist scheint aber kein Schluß der Wicklungen in sich (verkleinerter Wicklungswiderstand), sondern ein Schluß gegen Masse (Kern) vorzuliegen. Gegen Masse sollte der Widerstand im Gut-Fall unendlich hoch sein, also kein Widerstand messbar (Anzeige meist "1") Evtl. ist aber auch ein Messung mit höherer Messspannung (bis 500V) notwendig, um den Masseschluß zu finden/sehen.

http://tdm-forum.net/viewpost.php?p=412394

> neue Dichtung
> Gehäusedichtmasse

entweder, oder. Und für besonders "gefährlich" halte ich ein paar Brösel von evtl. gelöster Dichtmasse in einem TDM Motor nicht. Aber das ist meine subjective Meinung. Meiner hat jetzt erst 12 weitere Mm gemacht.

Angstbremser schrieb:

> Habt ihr zusätzliche Verbraucher verbaut?

Schon, aber ich denke die wirkliche (thermische) Belastung ist bei Viel/Langfahrern, wenn die Batt. bereites voll ist, weil dann werden die Wicklungen der LiMa kurzgeschlossen, um die überschüssige Leistung (im Öl) zu verbraten (ja und Benzin zu verschwenden..)

Thomas


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste