Lichtmaschinen-Diagramm

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

jos

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon jos » 12.06.2012 11:43

Habe mir meinen Mist mal genauer angesehen und vermute jetzt entweder eine illegalen Stromverbraucher oder Kabelsalat. Der Stromfluss zur/von der Batterie und Spannungsverhalten ist recht unverstaendlich bei entweder nur mit Ladegeraet oder nur mit Lima in zusammenhang mit/ohne eingeschaltetem Licht. Werde die Sache in den naechsten Tagen mal schrittweise Kabel fuer Kabel nachgehen.
Danke vorerst mal fuer die Anregungen.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 12.06.2012 11:45, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 15.06.2012 08:51

hi,

wie weiter oben gepostet, ein paar fotos:

1. batt. nach knappen 2 wochen standzeit bei guten klimatischen bedingungen, nur zündung ohne nennenswerte verbraucher:

[ img ]



2. leerlauf (ca. 800u/min da motor kalt) ohne Verbraucher, batterie wird geladen

[ img ]



3. Leerlauf mit abblendlicht, rücklicht, instrumenten ect. (ca. 100W) batterie wird langsam entladen.

[ img ]

4. leerlauf unter volllast (ca. 200W), spannung geht runter, batterie wird schnell entladen

[ img ]


5. drehzahl ca. 3000u/min abblendlicht, rücklicht, instrumenten ect. (ca. 100W) batterie wird geladen

[ img ]


weiter nächster post............



--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 15.06.2012 09:10, insgesamt 2-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 15.06.2012 09:09

........u. das letzte

6. drehzahl ca. 3000u/min volllast (ca. 200W) batterie wird langsam geladen.

[ img ]


abgriff voltmeter im bereich armaturenbrett, an der relaisplatine,

[ img ]


angefahren von der batterie mit 6mm², sowohl plus als auch minus.
spannungsfall ohne last nicht messbar, unter volllast ca. 0,3V.

das voltmeter zeigt werte, die 0,1v zu hoch liegen.


--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 15.06.2012 09:32, insgesamt 1-mal geändert.

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon D.M.7.0 » 15.06.2012 11:02

Hi Robert,
schaut gut aus das ganze.
Sehr informativ die Verbrauchswerte und vor allen Dingen übersichtlich.
Haste gut gemacht! :ok:
Fehlt eigentlich nur noch die Navi-Dose, dann wäre es perfekt..:p
------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
--
[ img ]

TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

jos

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon jos » 15.06.2012 11:16

Hallo Red,
Bis Bild 3 ist meine Anzeige etwa gleich, dannach geht es mit der Spannung nicht hoch sondern runter. Es sei denn ich hatte die Batterie an einen Lader zuhause schon voll, dann geht es bei hoeheren Drehzalen auch hoch aber nie ueber 14 Volt.
Hatte noch keine Zeit (?) das ganze nach zu gehen.
Danke fuer die Reihe deutliche und schrittweise Bilder.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 15.06.2012 11:39

tach,

@mike
ne lass gut sein, navi ist nix für mich.

@jos

dann hast du definitiv ein problem.

dein regler funktioniert, aber deine kabelverbindungen sind marode.

ich würde den laststrang drehstrom von der lima, das sind die 3 weissen kabel auf dem weg zum regler, überprüfen. ich bin fast sicher das du fündig wirst.

vorrangig der stecker in der plastiktülle am batteriekasten, war schon bei einigen von verbrannten kabeln betroffen.
bei meiner 92er 3vd ist dies auch der einzige stecker zwischen der lima u. regler.

bei 100wasser gab es wohl noch einen 2. stecker irgendwo im bereich der airbox.

achso.........an welcher stelle misst du?
an der batterie od. woanders?
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon 100wasser » 15.06.2012 12:12

Red schrieb:
>
> bei 100wasser gab es wohl noch einen 2. stecker irgendwo im bereich
> der airbox.
>

..und so sah er aus :
[ img ]

Der Stecker führt gleich zum Regler. 3 mal weiß von der lima und + / - gehen zum Zündschloss.



die Werte von red sehen wirklich gut aus .:ok:

...aber wird bei 13,1 Volt schon entladen ??
Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 15.06.2012 14:43

hi,

100wasser schrieb:

> die Werte von red sehen wirklich gut aus .:ok:
>
> ...aber wird bei 13,1 Volt schon entladen ??

jup....hätte ich diesen zustand länger belassen, wäre die spannung weiter, bis in den bereich batterie leerlaufspannung, gefallen, um dort eine zeitlang zu verharren, bis sie weiter sehr langsam gefallen wäre.

wie zu sehen liegt die drehzahl mit dem kaltem motor nur bei 800u/min, die für die benötigte leistung nicht ausreicht.

früher lag bei meiner 3vd der umschaltpunkt zwischen entladen u. laden, bei dieser ich sage mal standard belastung, bei ca. 1300-1400u/min.
heute mit meinem led rück u. standlicht liegt er schon bei ca. 1100u/min, u. somit im bereich meiner leerlaufdrehzahl mit warmen motor.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon 100wasser » 15.06.2012 21:14

[ img ]
...und so sah der erste Stecker (unter der Sitzbank) aus.

Wenn ich mal Zeit hab werde ich die Messungen vom Robert nachahmen .
Auch ich hab das Licht über Relais geschaltet und nehme den Strom fürs
Voltmeter gleich an der 2,5² Zuleitung , vor dem Relais,ab .



Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon 100wasser » 15.06.2012 21:38

Zeit ist doch da -jetzt !!


Red schrieb:
> 1. batt. nach knappen 2 wochen standzeit bei guten klimatischen
> bedingungen, nur zündung ohne nennenswerte verbraucher:
>

da hab ich auch 12,6 V
>
> 2. leerlauf (ca. 800u/min da motor kalt) ohne Verbraucher, batterie
> wird geladen
>

da sind es dann nur 13,6 bei mir und 14,5 bei Robert
>
>
>
> 3. Leerlauf mit abblendlicht, rücklicht, instrumenten ect. (ca. 100W)
> batterie wird langsam entladen.
>

Robert 13,1 und ich 12,0V

>
> 4. leerlauf unter volllast (ca. 200W), spannung geht runter, batterie
> wird schnell entladen

Robert 12,3 ich 12,2 V

>
>
> 5. drehzahl ca. 3000u/min abblendlicht, rücklicht, instrumenten ect.
> (ca. 100W) batterie wird geladen
>

er 14,3 ich 13,4 V

>6. drehzahl ca. 3000u/min volllast (ca. 200W) batterie wird langsam geladen.
>

Robert 14,1 ich 13,7V



Und dann hab ich noch bei 3000u ohne Verbraucher gemessen ...da waren es dann
14,3 V


mm





Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 15.06.2012 21:40, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 15.06.2012 22:23

hi,

@franz,

was ist das für ein stecker unter der sitzbank?
den habe ich auch nicht.

ansonsten sind deine zahlen nicht so schlecht, u. wie ich schon schrieb hat mein voltmeter ne abweichung von 0,1v nach oben.

was nicht passt leerlauf mit weniger last < spannung als unter volllast?

ansonsten habe ich mein rücklicht, u. mein standlich auf led umgerüstet, was auch ein paar watt weniger last bedeutet.

so könnte ich mir gut vorstellen, das du bessere werte erst mit höheren drehzahlen erreichst, was vollkommen in ordnung ist.

miss doch auch mal bei gelegenheit den spannungsabfall zwischen batterie u. z.b hupe, auch diesen unter verschiedenen belastungen......quark nicht hupe bei dir, du solltest zum abnahmepunkt deines voltmeters messen.

--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 15.06.2012 22:28, insgesamt 1-mal geändert.

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon 100wasser » 15.06.2012 22:42

Red schrieb:
> hi,
>
> @franz,
>
> was ist das für ein stecker unter der sitzbank?
> den habe ich auch nicht.
>

doch ,das ist der erste Stecker gleich am Stator .
Es scheint so das es bei der 3 VD doch einige Unterschiede gibt .
So gibt es z.b. Limas mit ca 30 Cm langem Kabel und welche mit 60 cm langem Kabel . Die Verlegung der Kabel ist dann wohl auch etwas anders .


>
> was nicht passt leerlauf mit weniger last < spannung als unter
> volllast?
>

????(


Was nicht passt ist das bei Fernlicht die Spannung höher ist als bei Abblendlicht aber das hat was mit meiner Relaisschaltung zu tun .






Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 15.06.2012 23:13

hi,

@100

sorry war nen dreher...natürlich meinte ich es andersrum mit der spannung u. der last im leerlauf.

hier hat es nur einen stecker zw. lima u. regler, u. das ist der in der tülle.

okay, habe ich das so richtig verstanden?

du hast nen 2,5mm² von der batterie zum relais abblendlicht verlegt, u. vor dem relais die messung abgegriffen,
das fernlich funktioniert wie von yamaha vorgesehen, also unverändert?

dann ist das logisch, das du unter fernlicht im leerlauf (hohe last) eine höhere spannung misst, als unter abblendlicht.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 15.06.2012 23:15, insgesamt 1-mal geändert.

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon 100wasser » 15.06.2012 23:26

Red schrieb:
> hi,
>
> @100
>
> sorry war nen dreher...natürlich meinte ich es andersrum mit der
> spannung u. der last im leerlauf.
>
> hier hat es nur einen stecker zw. lima u. regler, u. das ist der in
> der tülle.
>
> okay, habe ich das so richtig verstanden?

ja,denk schon
>
> du hast nen 2,5mm² von der batterie zum relais abblendlicht verlegt,
> u. vor dem relais die messung abgegriffen,
> das fernlich funktioniert wie von yamaha vorgesehen, also
> unverändert?
>
> dann ist das logisch, das du unter fernlicht im leerlauf (hohe last)
> eine höhere spannung misst, als unter abblendlicht.

man merkt gleich das du dein Geld mit Strom verdienst ;)


Ich hätte nie gedacht das man mit einem 2,5 mm² Kabel immer noch so hohe Verluste hinnehmen muß .

Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 15.06.2012 23:28, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 16.06.2012 08:48

hi franz,

nicht nur mit strom.......:)

ähm, hast du den spannungsfall mal gemessen?

edit: habe jetzt das panelmeter ausgebaut u. am netzteil mit nem multimeter verglichen.
abweichung lag bei exakt 0,5V über den gesamten messbereich.
habe es daraufhin eingestellt, liegt jetzt bei 0,0-0,1V abweichung.


--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 16.06.2012 10:01, insgesamt 1-mal geändert.

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon 100wasser » 16.06.2012 15:14

Red schrieb:
> hi franz,
>
> nicht nur mit strom.......:)
>
> ähm, hast du den spannungsfall mal gemessen?
>

jup- unter Last hab ich fas überall einen Spannungsabfall von 0,3 V nur am Rücklicht waren es 0,5 V und am Fernlicht 1,1V .

> edit: habe jetzt das panelmeter ausgebaut u. am netzteil mit nem
> multimeter verglichen.
> abweichung lag bei exakt 0,5V über den gesamten messbereich.
> habe es daraufhin eingestellt, liegt jetzt bei 0,0-0,1V abweichung.
>
>

Wieso hast du Editiert und nicht neu gepostet ???
....also nochmal runter und auch noch das gemessen I)

Das Voltmeter läuft mit meinem (mittelklasse)Multimeter absolut parallel.





Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 16.06.2012 16:03

hi,

mit max 1,1 liegst du nicht schlecht.
könnte mir gut vorstellen, das die dinger werksneu nicht wirklich weniger hatten.

das koso wäre heute auch meine 1. wahl.
beleuchtet, wasserdicht sricht dafür, leider nicht einbaufähig.

leider gab es die koso vor 15 jahren noch nicht, u. inzwischen habe ich jetzt
rausbekommen wie ich mein modell so einigermassen wasserdicht bekomme.
zu anfangszeiten musste ich nach jedem grösseren regen ein gerät austauschen.

vorteil die geräte haben selbst ein steckanschluss, so das der messkabelsatz nicht getauscht werden muss.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

jos

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon jos » 17.06.2012 12:17

Hallo Franz und Red,

Und so sieht mit schwarzen Haende am Sonntag mein Stecker aus.

[ img ]

Ist da irgend was mit diesen Draht vom Lima das auch bei mir die gleiche Ecke langsam zu heiss wird? Koennte mir vorstellen das beim hoeherem Angebot gerade diese Verbinding ein Problem ist.
Um Oxidierung vorzubeugen Fette ich immer alle Stecker leicht ein mit WD40. Es haftet sich zwar etwas Staub aber alle Verbindingen bleiben sauber und gleiten auch nach Jahren noch leicht.

Habe den Stecker zur besseren Haft am Draht geloetet und beim einstecken bemerkt das sich der Draht leicht nach ausen bewegt. Tatsaechlich ist der Stecker fuer die obere Haelfte noch schoen gold und nur die untere Haelfte leicht braun und der Draht hard durch Erhitzung. Dann halt mal mit einen Schraubenzieher weiter reingeschoben!! Bei Wiederstandmessung zwischen den weissen Draehten sind jetz Steckverbindungnen gleich. Die Spannungsmessern im Cockpit, an Batterie und an Limastecker geben jetzt alle fast gleiche und hoeheren Werten mit steigender Drehzahl. 14 Volt war noch nicht dran aber 13,8 ist schon drinne.
Die Batterie ist euber Nacht vol geladen also entlade ich die Batterie mal vorsichtig ein wenig und schau mir das ganze dann noch mal an.
_________________________________________________
___
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 17.06.2012 13:11, insgesamt 3-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 17.06.2012 13:15

hi,

ist das der stecker der am regler steckt?
der sieht noch recht gut aus.


--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

jos

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon jos » 17.06.2012 15:28

Der Stecker kommt direct hinter der Lima und geht zum Regler. 3x Weiss (Wechselspannung) und Rot/Schwarz(Gleichstrom). Recht gut.....ja.......aber trotzdem ist nur bei dem einem Anschlusz in diese Ecke, genau wie bei Franz, der Kunststoff am Stecker und am Draht durch Ueberhitzung schon "verbrannt".
Bin froh wenigstens etwas gefunden zu haben weils sonst gibt es in Draehte und deren Anschluesze nichts zu sehen.

_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 18.06.2012 09:41, insgesamt 3-mal geändert.

jos

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon jos » 18.06.2012 09:59

Geladen wird mit ein 1 Amp maximal Ladegeraet. Die Batterie nimmt aber ab 10 Volt nicht mehr zu wenn ich den Schluesel auf Kontakt drehe um den Voltmesser im Cockpit einzuschalten, alles andere ist aus. Wenn ich jetzt an der Batterie den Strom messe (Ampere) fliest beim eingeschaltetem Kontakt ueber die drei linken Sicherungen Strom. Die zwei rechten (nach hinten) brauchen nichts.
Im Buecheli 1991er Schaltplan steht:
1 = 30A = Main = 0,33A (Regler kommt direkt vom Reglerund und geht ....... ? )
2 = 10A = Ignition = 0,07A (Zuendung ..... aber ab wann ? )
3 = 15A = Signal = 0,26A (Blinker/Hupe/Bremse/usw ueber deren Schalter ? )
4 = 15A = Head = 0,00A (Licht vorne/hinten ueber Schalter am Lenker?)
5 = 10A = Fan = 0,00A (Kuelerventilator)
(In meiner 1994er Sicherungsdeckel stehen nur andere Werten fuer die gleichen Gruppen: 1=30A 2=10A 3=10A 4=20A 5=10A)

Ist es normal das bei Kontakt EIN schon 0,5A Strom fliest oder muss ich auf der Suche nach einen illiegalen Stromfresser? Bei 1 und 2 klakkert ein Relais, denke mal es ist das Starterrelais? Ob und wieso die ersten Zwei Strom brauchen ist mir auch nicht ganz klar. Die dritte Sicherung werde ich dann mal schrittweise nachgehen denn es klakkert, brennt und hupt nichts.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 18.06.2012 10:33, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 18.06.2012 10:50

hi,

jos schrieb:
> Der Stecker kommt direct hinter der Lima und geht zum Regler. 3x Weiss
> (Wechselspannung) und Rot/Schwarz(Gleichstrom). Recht
> gut.....ja.......aber trotzdem ist nur bei dem einem Anschlusz in
> diese Ecke, genau wie bei Franz, der Kunststoff am Stecker und am
> Draht durch Ueberhitzung schon "verbrannt".

ich weiss immernoch nicht so genau, welcher stecker das ist. kann mir nur vorstellen, das es der direkt am regler ist, da der stecker am batteriekasten keine 12V DC stecker hat.

> Geladen wird mit ein 1 Amp maximal Ladegeraet. Die Batterie nimmt aber
> ab 10 Volt nicht mehr zu wenn ich den Schluesel auf Kontakt drehe um
> den Voltmesser im Cockpit einzuschalten, alles andere ist aus.

das heisst du hast bei zündung ein nur 10V am messgerät?
glaube ich nicht, dann würde sie gar nicht anspringen.

hast du auch mal mit einem multimeter an der batterie gemessen?


> Wenn ich jetzt an der Batterie den Strom messe (Ampere) fliest beim
> eingeschaltetem Kontakt ueber die drei linken Sicherungen Strom.

wie gross ist der strom den du misst?

> Die zwei rechten (nach hinten) brauchen nichts.
> Im Schaltplan steht:
> 1 = 30A = Main (Regler kommt direkt vom Reglerund und geht
> ....... ? )
> 2 = 10A = Ignition (Zuendung ..... aber ab wann ? )
> 3 = 15A = Signal (Blinker/Hupe/Bremse/usw ueber deren Schalter ?
> )
> 4 = 15A = Head (Licht vorne/hinten ueber Schalter am Lenker?)
> 5 = 10A = Fan (Kuelerventilator)
>
> Ist es normal das bei Kontakt EIN schon soviel Strom fliest oder muss
> ich auf der Suche nach einen illiegalen Stromfresser?
> Die dritte Sicherung werde ich dann mal schrittweise nachgehen. Ob
> und wieso die ersten Zwei Strom aber brauchen ist mir nicht ganz
> klar.

wenn der lichtschalter eingeschaltet ist bei zündung ein, fliesst ein strom...ist klar, wenn licht u. standlicht aus, dann wird einzig die neutrallampe u. CDI (weiss ich aber jetzt nicht), versorgt u. ziehen einen äusserst geringen strom.


--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

jos

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon jos » 18.06.2012 11:01

Mein Fehler: der Stecker den ich zeigte liegt unter dem Luftfilter und weiterhin am Kabelbaum. Habe mal ganz ab unten das Limakabel nachgelaufen und den Stecker zum Kabelbaum versteckt neben dem Oeltank gefunden und der hat kein schwarz/rot und nur 3x weiss und sieht gut aus. Die braune Stelle ist am den Regler (CDI) Stecker.

Nee.....Zuenden tut sich nichts aber dafuer Starterrelaisklakkeren. Hatte die Batterie gestern mal langsam entladen um zu sehen wie die Stromversorgung bei Problembatterieladung funktioniert und die war ein wenig weiter runter und musste wieder angehoben werden ueber Batterielader. Unter 12V brauch ich gar nicht zu versuchen um zu starten oder muss beim warmem Motor und ersten Dreh schon klappen.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 18.06.2012 11:16, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon Red » 18.06.2012 11:27

hi,

also wenn die batterie kaputt ist, bringen die ganzen messungen eh nichts.

--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

jos

Lichtmaschinen-Diagramm

Beitragvon jos » 18.06.2012 11:41

Batterie ist OK. War nur unter 10V gekommen weil ich mehrere Stunden Standlicht eingeschaltet hatte. Problem ist das die Batterie nicht so richtig schoen auflaedt beim Fahren wie auf deine Fotos und ich dann nach dem Abstellen schon mal zuwenig Spannung hatte um kalt zu starten. Habe meinen Beitrag von 09:59 noch erweitertet mit Strommessdaten.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste