Batterie Laden bei RN11

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Limbo » 06.02.2012 15:48

ecki55 schrieb:
> Was da an Strom rauskommt ist im Moppedbetrieb (umschaltbar Auto -
> Mopped) im Bereich von 0,5 Ampere.
> Da lacht die Sicherung in der Leitung doch drüber und der
> Innenwiderstand ist dabei voll zu vernachlässigen.

Und andere lachen über Dich. :-p
Je kleiner die Sicherung, je größer der Innenwiderstand. Schließlich muß bei einem kleinen Überstrom ja auch die Leistung erbracht werden, um die Sicherung auszulösen.

Die elektronischen Lader laden nicht nur, sondern sie messen auch die Batteriespannung in Intervallen. Diese Messung wird verfälscht.
Deshalb pumpt der elektronische Lader immer kräftig Strom in die Batterie, um auf die Ladeschlußspannung zu kommen, die er so aber nicht messen kann.

Die 0,5 Amp hören sich nicht groß an, sie entsprechen aber bei einer 10 Ah-Batterie dem halben Nenn-Ladestrom. Über die Stunden summiert sich zuviel in die Batterie gepumpte Ladung gewaltig. Auch wenn die Batterie die Überladung eine ganze Zeit lang mitmacht, so nimmt sie doch Schaden und verliert an Lebensdauer.
Besondesr eine Batterie mit gebundener Säure, die nicht gasen kann.

Ladegeräte gehören grundsätzlich direkt an die Polklemmen der Batterie angeschlossen, um genau solche und andere Probleme und Schädigungen zu vermeiden.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Fossil1955 » 06.02.2012 16:40

Lese das hier eher nicht amüsiert seid einer Weile mit, stimme auch Mike insofern zu, als ein erwachsener Mann sich auch mal etwas zurücknehmen sollte, wenn er aufgrund eigener Kenntnisse anderer Meinung ist (fällt mir mitunter allerdings auch sehr schwer :rolleyes: ). Nichts für ungut nach Niedersachsen!!!!!!
Aber da ich das Thema ja auch wieder haben werde: Ist denn der direkten Verbindung genüge getan, wenn ich an die beiden Anschlüsse unter der Sitzbank gehe?? D.h. von mir aus die Dinger abschraube und dann mit den Klemmen des LG daran gehe?

Fröhliche Abendgrüße aus der südwestlichen Ecke der Hauptstadt der Republik

Ralphi

PS. Wenn die Frage schon mal beantwortet wurde, reicht ein Hinweis ohne!!!! Verweis auf meinen Nicknamen und die Bemerkung das mein Führerschein bei Aushändigung noch grau war!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :)

Lausitzer
Registriert: 23.04.2005 12:58

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Lausitzer » 06.02.2012 16:50

hmmm....?(

warum bietet dann Yamaha sowas an? Wollen die nur neue Batterien verkaufen?

Tante edit... ein direkter Link auf die Webseite scheint nicht zu funktionieren. Einfach mal bei Yamaha-Zubehör nach Ladegeräten und Zubehör für diese suchen.:D

Grüße aus der Lausitz, Ralf
Zuletzt geändert von Lausitzer am 06.02.2012 17:05, insgesamt 2-mal geändert.

söse
Registriert: 30.01.2011 22:19

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon söse » 06.02.2012 17:14

Was versteckt sich denn hinter dem Link?
Bei mir funktioniert er nicht.
--
Grüße aus der Uckermark

Jörg

Danke, Frage wurde zeitgleich beantwortet.
Zuletzt geändert von söse am 06.02.2012 17:15, insgesamt 2-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon RucksackEifelYeti » 06.02.2012 17:34

söse schrieb:
> Was versteckt sich denn hinter dem Link?

Dahinter verbirgt sich eine Einbausteckdose um ein Ladegerät anzuschließen.
Ach ja, hätt ich fast vergessen, ist mit einer Sicherung.


--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon D.M.7.0 » 06.02.2012 17:39

Fossil1955 schrieb:
> Lese das hier eher nicht amüsiert seid einer Weile mit, stimme auch
> Mike insofern zu, als ein erwachsener Mann sich auch mal etwas
> zurücknehmen sollte, wenn er aufgrund eigener Kenntnisse anderer
> Meinung ist (fällt mir mitunter allerdings auch sehr schwer :rolleyes:
> ). Nichts für ungut nach Niedersachsen!!!!!!
das ist ja wie Balsam für meine geschundene Seele...:heart:
söse schrieb:
> Was versteckt sich denn hinter dem Link?
> Bei mir funktioniert er nicht.
http://markt.motorradonline.de/produkt- ... Plug___NEW
Original Yamaha Batterieladegerät
- Patentierte Methode zur Verminderung der Sulfatbildung und erhält so die Kapazität der Batterie und verlängert die Lebensdauer.
- Überlade-Schutzfunktion; schützt die empfindliche Elektronik des Fahrzeugs.
(was eigentlich nur das bestätigt was ich in meinen Beiträgen den Leuten ans Herz legen wollte) und mehr nicht!
Schätze auch das in jeder Beschreibung eines gekauften Laders die vorgehensweise genau beschrieben ist. Möchte mich dazu auch nicht mehr weiter äußern, soll es jeder so machen wie er meint, ich wollte nur Leute vor Schaden bewahren.
Im aktuellen Louis Flyer gibts auch ein Ladegerät günstig zu kaufen gerade:
H-TRONIC BATTERIELADEGER. AL 1000 PLUS 2/6/12 V
mit solchen Ladegeräten kann man direkt an die Batterie gehen und braucht auch nix von der Bordelektrik mehr abklemmen.

------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
--
[ img ]

TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

söse
Registriert: 30.01.2011 22:19

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon söse » 06.02.2012 19:23

@Axel
Was ist denn der Unterschied zwischen dem original Yamaha Steckdosenteil und z.B. dem hier Tante Louise
--
Grüße aus der Uckermark

Jörg

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Fossil1955 » 06.02.2012 20:03

Ich hab mir grad eins bei der Firma mit dem großen gelben Schild L+++L für 17,95 gekauft, soll genau das machen was das Ding von Tante L lt. Beschreibung kann, na mal sehen. Hol das schnucklige Teil nach dem 1.3. (wenn dieses eklige nach Sibirien gehörende Zeug dann endlich weg ist X( ) aus der kuscheligen Garage und werde dann mal bei meinem Freund Rico versuchen die Bakterie zu erneuern. Da ich ne Gel erwerben werde, wird das LG gleich mal getestet werden.

Ralphi

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon D.M.7.0 » 06.02.2012 20:15

Jörg,
ist sieht danach aus, dass das "Yamaha Teil" einen einfacheren Anschluss der Yamaha Batterieladegeräte ist, also als reines Equipment nur für die Ladegeräte von Yamaha YEC-8 und YEC-40 Batterieladegeräte, als einfacheres Plug´n Play.
Wobei Du ja bei der Euro Bordsteckdose im Louis Link auch Navi Geräte, Handy´s etc. anschliessen kannst.

Für Leute die bei frostigen Temperaturen Motorrad fahren und beheizbare Griffe, Navis etc verbaut haben und allgemein über die Batterie/Sorten laden, Winterbetrieb etc. habe ich eine recht informative pdf Datei im Internet gefunden:
Die Motorrad- Batterie-die wohl am meisten stiefmütterlich behandelte Komponente
------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
--
[ img ]

TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

söse
Registriert: 30.01.2011 22:19

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon söse » 06.02.2012 21:23

Nun ja, so richtig überzeugend klingt das für mich nicht. Eine Yamaha Einbaudose (mit Sicherung) nur um ein Yamaha Ladegerät anzuschließen. Kann man machen - muss man aber nicht.
Meine Batterie überwintert ausgebaut in der 15 - 17 Grad kalten Garage direkt am Ladegerät Saito ProCharger. Zugegeben der Ausbau erfordert ein wenig Geschick und der Einbau ist noch viel nerviger aber das Vergnügen gönn ich mir.
--
Grüße aus der Uckermark

Jörg

Lausitzer
Registriert: 23.04.2005 12:58

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Lausitzer » 06.02.2012 22:06

@söse
ich denke mal du hattest dir Limbo's letzten Beitrag durchgelesen.;) Das mit dem Yamaha-Teil sollte nur als Beispiel dienen, eben weil es direkt vom Hersteller kommt und eine Sicherung verbaut hat.



Ich selber habe auch den Saito ProCharger und lade meine Batterie über eine normale Kfz- Stekdose welche direkt an die Batterie geklemmt ist. (über eine Sicherung :) ) Allerdings hängt die Batterie nicht die ganze Zeit am Ladegerät. Einmal im Monat wird sie für ein-zwei Tage angeklemmt. Die Steckdose habe ich in der Plastik-Niere links unter der Sitzbank eingebaut.
Wenn gewünscht kann ich mal ein Bild machen.




Grüße aus der Lausitz, Ralf

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon D.M.7.0 » 06.02.2012 22:19

Hi Jörg,
von Saito halte ich nicht viel, weil die Ladegeräte nicht für draussen geeignet sind.
Das heisst man wird gezwungen die Batterie auszubauen, selbst wenn im einfachen Schuppen nur einige Null- Grade sind :(
Besser ist z.B.: so ein wetterfestes kleineres und kompakteres Ladegerät: Ctek Multi XS 3600
Aber für die Batterie ist das ausbauen natürlich die sicherste Alternative, da gebe ich Dir recht !:)

------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
--
[ img ]

TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

söse
Registriert: 30.01.2011 22:19

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon söse » 06.02.2012 22:28

Bilder find ich immer sehr hilfreich in den Threads. Allerdings hatte ich nicht erwähnt, dass mein Mopped draußen unterm Carport überwintert und ich auch deshalb die Batterie ausbaue. Muss ja nicht den ganzen Winter frieren das arme Ding :(
Wenn ich die Batterie drin gelassen hätte, dann wäre sicher der mitgelieferte Procharger-Anschluss direkt und dauerhaft dran gekommen.

Den Thread an sich hab ich von Anfang an mitverfolgt und finde die Hinweise von Limbo gut, vielleicht ein bisschen zu gut. Ich finde es kommt nicht auf das Risiko selbst an sondern wie man damit umgeht. Und von daher halte ich das Laden der Batterie über eine direkt angeschlossene Bordsteckdose mit fliegender Sicherung für ein vertretbares Risiko wenn man die Ladezeiten nicht übertreibt.
--
Grüße aus der Uckermark

Jörg

Lausitzer
Registriert: 23.04.2005 12:58

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Lausitzer » 06.02.2012 22:39

Hi Mike,

warum soll das Saito ProCharger nicht für draussen geeignet sein? ?( Laut Bedienungsanleitung deckt das Gerät den Temperaturbereich von -15 bis +40 Grad ab. Und Garage oder Schuppen ist ja auch nicht draussen.

Na gut, bei den jetzigen Temperaturen werde ich mal mit dem Laden aussetzen. ;) aber ich glaube da streckt fast jedes Ladegerät die Segel.



Grüße aus der Lausitz, Ralf

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon D.M.7.0 » 06.02.2012 22:45

Hi Ralf,
oK mag sein, ich hatte mal ein Saito wo in der Bedienungsanleitung stand: das Feuchtigkeit und die Temperatur der Batterie bei Minusgraden, ein Problem sein kann.

by the way, im Test hat die neue Generation von Saito wohl aufgeholt;
------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
--
[ img ]

TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

Lausitzer
Registriert: 23.04.2005 12:58

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Lausitzer » 07.02.2012 11:03

so, hier mal meine Lösung...

[ img ]

[ img ]

...und nein, es wurde in 6 Jahren noch nicht von Fremden an der Steckdose rumgefummelt und die Batterie entladen. ;)


Grüße aus der Lausitz, Ralf

Kallenfelser
Registriert: 27.01.2012 08:31

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Kallenfelser » 07.02.2012 11:44

Hallo.

Was ist das denn für ne tolle Sitzbank.
Die würde mir auch gefallen.....

Gruß
Volker

Lausitzer
Registriert: 23.04.2005 12:58

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Lausitzer » 07.02.2012 11:53

na dann schaue mal da, Top Sellerie ... rechts unter Angebote


Grüße aus der Lausitz, Ralf

alfunterwegs
Registriert: 10.11.2011 18:27

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon alfunterwegs » 07.02.2012 12:01

schau mal da


http://www.ebay.de/itm/Yamaha-TDM-Sitzb ... 2325wt_876
--
drosseln ,sind vögel und gehören nicht ins motorrad

mikkola
Registriert: 02.07.2009 02:47

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon mikkola » 07.02.2012 13:47

alfunterwegs70 schrieb:
> schau mal da
>
>
> http://www.ebay.de/itm/Yamaha-TDM-Sitzb ... 2325wt_876
>

http://www.motorradsitzbank-wie-neu.de/
fun is not a straight line

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon klaus58 » 07.02.2012 14:44

Limbo schrieb:
> ecki55 schrieb:
> > Was da an Strom rauskommt ist im Moppedbetrieb (umschaltbar Auto -
> > Mopped) im Bereich von 0,5 Ampere.
> > Da lacht die Sicherung in der Leitung doch drüber und der
> > Innenwiderstand ist dabei voll zu vernachlässigen.
>
> Und andere lachen über Dich. :-p
> Je kleiner die Sicherung, je größer der Innenwiderstand. Schließlich muß bei einem kleinen
> Überstrom ja auch die Leistung erbracht werden, um die Sicherung auszulösen.
>
> Die elektronischen Lader laden nicht nur, sondern sie messen auch die Batteriespannung in
> Intervallen. Diese Messung wird verfälscht.
> Deshalb pumpt der elektronische Lader immer kräftig Strom in die Batterie, um auf die
> Ladeschlußspannung zu kommen, die er so aber nicht messen kann.
>
> Die 0,5 Amp hören sich nicht groß an, sie entsprechen aber bei einer 10 Ah-Batterie dem halben
> Nenn-Ladestrom. Über die Stunden summiert sich zuviel in die Batterie gepumpte Ladung gewaltig. Auch
> wenn die Batterie die Überladung eine ganze Zeit lang mitmacht, so nimmt sie doch Schaden und
> verliert an Lebensdauer.
> Besondesr eine Batterie mit gebundener Säure, die nicht gasen kann.
>
> Ladegeräte gehören grundsätzlich direkt an die Polklemmen der Batterie angeschlossen, um genau
> solche und andere Probleme und Schädigungen zu vermeiden.
>
> Limbo

Oh Mann oh Mann, das war mal wieder ein echter Limbo Klassiker, gefähliches Halbwissen gepaart mit oberlehrerhaftem Besserwissen! Wirklich selten so gelacht! :-p

Guggst du hier. Und jetzt schön langsam einwirken lassen. :mauer:

Laut dieser Tabellle hat eine 1A KFZ Sicherung einen Spannungsabfall von 176 mV. Wenn wir jetzt das ganze mit 0,5A rechnen kommen wir auf einen Wert von 88mV. Boh äh, das sind Werte. Wenn dein elektronisches Ladegerät darauf reagiert schmeiß es in die Tonne, dann reagiert es wahrscheinlich auch auf Sonnenwinde, Darmwinde, geistige Diarrhö, Handystrahlung etc.

Das Aldi Ladegerät kann auch Erhaltungsladung, macht also keineswegs ständig einen Dauerladestrom von 0,5A und demnach auch einen Spannungsabfall der deutlich kleiner ist als die angegebenen Werte.

Ah, noch was, jetzt weiß ich auch wie Limbo's eigene Welt aussieht, nämlich so :teufel:

@ Mike_Bike

danke für den Link über die Motorradbatterien, sehr interessant :ok:


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

ecki55
Registriert: 14.11.2009 01:03

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon ecki55 » 07.02.2012 20:36

Danke Klaus, mir wars zu blöd darauf zu kontern.....
Er vergaß in seiner Rechnung auch noch die Widerstände der Leitung, ca 3mtr 4qmm und den Übergangswiderstand des Sicherungshalters.
Summa sumarum geht die Rechnung auch noch nach hinten los, weil das Ladegerät bei 14,4 Volt abschaltet, an der Batterie ca 0,1 Volt weniger anstehen.
Die ca 0,1 Volt fallen nämlich genau über diese ganzen Widerstände ab.
Meine Methode hat sich über Jahre bewährt, drum ist nach meinem Wissensstand das Laden über die Buchse harmlos.

Und ja, ich weiß wovon ich rede, hab zufällig nen Meisterbrief in Elektronik......
--
TDM 900 RN18


*Die einen kennen mich, die anderen können mich (K. Adenauer)*
Zuletzt geändert von ecki55 am 07.02.2012 20:38, insgesamt 1-mal geändert.

Beichtvater
Registriert: 02.07.2007 21:03

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Beichtvater » 14.02.2012 14:34

klaus58 schrieb:
>...
> Laut dieser Tabellle hat eine 1A KFZ Sicherung einen Spannungsabfall von 176 mV. Wenn wir jetzt das
> ganze mit 0,5A rechnen kommen wir auf einen Wert von 88mV. Boh äh, das sind Werte. Wenn dein
> elektronisches Ladegerät darauf reagiert schmeiß es in die Tonne, dann reagiert es wahrscheinlich
> auch auf Sonnenwinde, Darmwinde, geistige Diarrhö, Handystrahlung etc.


Nur mal als weiteren Denkansatz:
Das Ladegerät lädt und misst dazwischen in Intervallen die Batteriespannung. Das geschieht in Ladepausen um die Spannungs-Messung auch halbwegs zuverlässig zu gestalten.
Da wird dann aber mit einem sehr hohen Innenwiderstand gemessen, um kleine Kontaktübergänge und deren Widerstände sowie den Leitungswiderstand des Ladekabels zu kompensieren. Da spielt der minimale Widerstand der Sicherung keine Rolle, das 0,5²-Ladedrähtchen hat einen höheren Widerstand, ebenso die Stecker...

Limbo: Du als Dampflok-Klempner solltest wissen, dass in der Industrie in solchen Fällen der Spannungsregelung und -messung eine 4-Draht-Schaltung zum Einsatz kommt:
2 Kontakte geben die gewollte Spannung am Analogausgang ab und 2 andere Kontakte sind nur dafür da, die von unabhängigen Leitungen zurückgeführte Spannung wieder zu messen, um danach den Analogausgang korrigieren zu können.
Beim simplen Mopped-Lader spielt so was keine Rolle, also bleibe mit Deinem Augenmerk hier und nicht bei Deiner Dampflok...
Hier ist nur das Lade-Messverhalten relevant und da ist der Messeingang einfach hochohmig genug, um solche Spitzfindigkeiten mal zu unterlassen...
--
TDM 850; EZ 01/2000;
Außer Knipstuning, Lucas-Alien-Bremsscheiben, LED-Rücklicht, Kellermann-Blinker, Top-Sellerie-Sitzbank, Heizgriffen & Scottie naturbelassen ;)
Zuletzt geändert von Beichtvater am 14.02.2012 14:36, insgesamt 2-mal geändert.

Spiky
Registriert: 09.08.2003 17:00

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Spiky » 25.02.2012 23:32

Kurz und knapp eine Antwort von einem E-Lok-Elektroniker: Ja, man kann die Batterie im eingebauten Zustand laden. Ich habe auch das Ladegerät vom Aldü und lade auch über eine abgesicherte Steckdose. Es sind definitiv keine technischen Probleme zu erwarten.

Zur ewigen Diskussion: Ja, jetzt weiß ich wieder, warum ich in letzter Zeit eher selten im Forum aktiv bin. Mich kotzt es mittlerweile echt an, dass man sich für jeden Sch..ss rechtfertigen muss und alles zerpflückt und zerredet wird, ohne dem Hilfesuchenden damit irgendwie behilflich zu sein. Ich habe genau mit demselben Kandidaten da auch schon so meine Erfahrungen gemacht. Schade eigentlich, dass einige immer wieder einen bitteren Geschmack hinterlassen müssen. Vorher dachte ich, dass so ein Forum dafür da ist, sich untereinander mit Erfahrungen und fundiertem Fachwissen zu helfen. Aber vielleicht ist das nur ein schöner rosafarbener Wunschtraum gewesen...

Grüße aus Berlin
Spiky
--

Ich weiß was ich denke, wenn ich höre was ich sage.
========================================

Nail here for new Monitor -> [x]

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Batterie Laden bei RN11

Beitragvon Yamaha-Men » 26.02.2012 00:48

Spiky schrieb:
> Kurz und knapp eine Antwort von einem E-Lok-Elektroniker: Ja, man kann die Batterie im eingebauten
> Zustand laden. Ich habe auch das Ladegerät vom Aldü und lade auch über eine abgesicherte Steckdose.
> Es sind definitiv keine technischen Probleme zu erwarten.
>
> Zur ewigen Diskussion: Ja, jetzt weiß ich wieder, warum ich in letzter Zeit eher selten im Forum
> aktiv bin. Mich kotzt es mittlerweile echt an, dass man sich für jeden Sch..ss rechtfertigen muss
> und alles zerpflückt und zerredet wird, ohne dem Hilfesuchenden damit irgendwie behilflich zu sein.
> Ich habe genau mit demselben Kandidaten da auch schon so meine Erfahrungen gemacht. Schade
> eigentlich, dass einige immer wieder einen bitteren Geschmack hinterlassen müssen. Vorher dachte
> ich, dass so ein Forum dafür da ist, sich untereinander mit Erfahrungen und fundiertem
> Fachwissen
zu helfen. Aber vielleicht ist das nur ein schöner rosafarbener Wunschtraum
> gewesen...
>
> Grüße aus Berlin
> Spiky

Hey Alex,

warum gleich an die Decke gehen
Ist halt manchmal so das jeder eine Meinung hat zu manchen Sachen und diese hier kundtut
Ob diese jetzt auf Halbwissen oder Fachwissen zurückzuführen ist sei mal dahingestellt
Eigentlich ist mir der ganze Thread ein Rätsel wos doch einfach nur durch ein einfaches Ja oder Nein beantwortet werden könnte
Ist aber allerdings nur mein begrenzter Kenntnisstand
Ich lade meine Batterie meist im eingebauten Zustand :teufel:
Da ist an der Batterie ein Kabel dran mit Stecker und den verbinde ich mit dem Stecker am Ladegerät; da ist glaube ich nichtmal ne Sicherung dran, wenn mich nicht alles täuscht
Wenns ein gutes Ladegerät ist könnte ich sie sogar den ganzen Winter drabhängen lassen. Wenn voll dann geht das Ladegerät auf Erhaltungsladung und gut ists
Wie man aber z.B. Loks und Motorradladegerät vergleichen kann entzieht sich meinem Wissen

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 26.02.2012 00:54, insgesamt 3-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste