Zum Messgerät :
ein spannungsmesser ist Grundsätzlicgh sehr hochohmig, somit ist egal wo er angeschlossen wird, er zeigt die spannung an die er messen soll.
so genau wie das messgerät ist, so genau sind auch die angezeigten Werte.
wenn die Versorgungdes Messgerätes zu gering ist für das aufrechterhalten der Funktion so stimmt es natürlich nicht. da kommt es aber mehr auf die spannungshöhe drauf an - ich glaube dass die mit intern 5 Volt versorgung arbeiten, somit ist diese Spannung immer gegeben und das Messgerät zeigt normalerweise richtig an.
man kann stromrichtig und spannungsrichtig messen... aber das führt hier zu weit.
Leitungs-Verluste:
Der Querschnitt eines kabels (bereits bei der Entwicklung) ändert sich, bei gleicher Abnehmerleistung auch wenn dieser weiter weg ist (leitung somit länger ist).
die Leitungswiderstände werden bei größeren Querschnitten natürlich auch ungemein geringer!
wenn nun leistung abgeriffen, wird so erhöht sich auch der Spannungsabfall daran.
Über die jahre altern kontakte.
kabel und isolierungen übrigens auch.
Tritt wasser ein, reagiert das kupfer. der widerstand wird mehr.
Schalterkontakte werden unter last geschaltet. so blitzt es an denen auch (intern) da entsteht eine schicht die nicht so leitfähig ist.
im normalbetrieb kein Problem, aber bei leistungsnutzung darüber, eben weniger querschnitt vorhanden... somit mehr spannungsabfall als im leerlauf (leistungsmässig gesehen).
leitungsquerschnitte die im Neuzustand mal gereicht haben, sind mit dem Altern dann eben manchmal überfordert.
einen widerstand einer leitung (oder leistungsfähigkeit einer Spannungsquelle) kann man natürlich über solche Spannungsunterschiede ermitteln.
Formel für Kabelquerschnitte:
Q=I*L*0,018/Delta U
Dabei ist Q der benötigte Querschnitt, I der Strom, der durch das Kabel fließt, L die Länge (Achtung, der Strom muss hin und zurück, die Länge ist also doppelt zu berechnen!) und Delta U der hinnehmbare Spannungsverlust im Kabel.
Für die Leitung von der Batterie zum Licht (I = 9,17A, angenommene Länge der Lampenleitung: L= 3m) ergibt das bei einem tolerablen Verlust von 0,25V:
9,17A*3m*0,018/0,25=1,98mm²
Das heißt, es muss hier etwa ein 2mm² Kabel verlegt werden, damit von den 12V Batteriespannung noch 11,5V an dem Licht ankommen.
Ein neuer Kontakt (und auch ein kabel) hat einen kleinen innenwiderstand, der Querschnitt ist auf eine bestimmte "leistung" bei z.B.12V ausgelegt.
wobei ein unterschied besteht zu
Absicherung, Kabelbelastung (und kontakt, schalter), und Toleriertem Spannungsabfall.
werden, sagen wir 5 % spannungsabfall toleriert, so sinkt die leistung am verbraucher ebenfalls..
5% wären allerdings bereits 0,6 Volt - das ist bereits zu viel!
um volle leistung zu nutzen muss alles so ausgelegt sein, dass auch eine lampe (licht des Motorrades) so brennt wie es sollte.
Beispielrechnung :
Doppellicht jeweils 55watt = 110watt ist bei 12V : 9,2 Ampere die Fliessen sollten. (bei 0V Spannungsabfall).
der innenwiderstand für diese 2 Lampen ist :1.309 Ohm
wir haben allerdings gesagt 5%, somit fällt an der leitung 0,6 Volt ab.
das bedeutet auch dass die leistung die ankommt geringer ist.
Spannung in dem fall wäre dann 11,4 Volt somit ist die echte leistung die bei den Lampen ankommt auch "nur" noch 99,28 Watt
über die kabel wird folgende leistung "Verbraten" : = 0,6 Volt * 8,708Ampere = 5,225 Watt.
das wäre ein "widerstand der kabel" von ca 0,07 ohm - das zu messen ist übrigens rel schwer....
beim Robertschen Beispiel mit fast 2 Volt... ist das noch viel krasser!
somit: ein Querschnitt bei 12V kann nie genug sein.
absicherungstechnisch meist kein problem. aber leitungs-leistungstechnisch schon!
2 Volt spannungsabfall bei 12V sind 16,67% Kabel und kontaktstellenverluste...
das wären leistungstechnisch einige Watt die an der lampe fehlen und rel viel leistung was an kabeln und kontakten "verbraten" wird.
Leistung am licht: P = U²*R = 10V² * 1,309Ohm = 76,3 Watt!
an den leitungen wären dann 2V * 7,64A = 15,3 Watt Verbraten!
Ein vertretbarer Spannungsverlust wäre in etwa 1,5% !
rechnet gerne selber mal nach...
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"
[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver

[/f1]
--
[f1]
Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]