Wie erkenne ich Reglerdefekt?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

stevjasf650
Registriert: 07.06.2002 12:13

Wie erkenne ich Reglerdefekt?

Beitragvon stevjasf650 » 18.06.2004 10:42

Hallo,

habe bei meiner 3VD nun in kürzester Zeit 2 Batterein und viele Birnchen zerschossen.
Gestern beim prüfen der Ladespannung, kamen an der Batterie im Leerlauf ca. 12-13 Volt an, bei höheren Drehzahlen (3000-4000 U/min) allerdings 18 Volt und mehr. Wie kann ich herusfinden ob nur der Regler im Eimer ist oder auch die Lima nen Schuss weg hat.? Wandelt eigentlich der Regler den Wechselstrom der Lima in Gleichstrom um, oder übernimmt diese Aufgabe ein andres Bauteil? Wenn ja, könnte denn auch dieses defekt sein?
Gibt es preiswertere bzw. bessere Alternativen als der Original-Regler?
Hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüsse
Steven :dance2:

Doppelthread gelöscht! Lars
Zuletzt geändert von stevjasf650 am 18.06.2004 11:55, insgesamt 1-mal geändert.

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Wie erkenne ich Reglerdefekt?

Beitragvon Lars » 18.06.2004 11:51

stevjasf650 schrieb:

> Wie kann ich herusfinden ob nur der Regler im Eimer ist oder auch die
> Lima nen Schuss weg hat?

Naja, wenn 18V ankommen, scheint die Lima ja okay zu sein... Prüfe aber nochmal nach, warum der Regler hinüber gegangen ist... eventuell hast Du irgendwo schlechte Verbindungen/schlechten Masseschluß.

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 48Mm
GUS#42 TDMF#8

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Wie erkenne ich Reglerdefekt?

Beitragvon Faschter » 18.06.2004 13:08

Servus Steven,

also wenn bei Deinem Mchen 18V an der Batterie ankommen, dann würde ich da gar nichts mehr prüfen. Es sei denn, Du hast zu viel Geld und willst weitere Defekte provozieren wie z.B. die CDI-Einheit.
Und bei 18V Ladespannung ist klar, daß die Lima noch ausreichend Saft auf den 3 Phasen (isse nämlich Drehstrom auf den 3 gelben Kabeln von der Lima) liefert.

Der "Regler" ist eigentlich eine Gleichrichter-Regler-Einheit und macht aus dem Drehstrom einen Gleichstrom, wobei die zu hohen Spannungsamplituden noch gekappt werden und dezent als Wärme über Kühlrippen an die Luft abgegeben werden. Und hier ist auch das Problem der alten Regler der 3VD, da die Wärmeabgabe nicht besonders gut ist und deswegen schon mal ein Defekt auftritt.

In meiner 3VD (und auch einigen anderen) ist jetzt ein Gleichrichter-Regler von BARTH elektronik drin, den liefert Dir z.B. KEDO (MT04-Sponsorhinweis :D )für runde 100Euros in Haus. Der hat ein größeres Gehäuse mit mehr Verrippung und sollte somit auch thermisch standfester sein.
Den baust Du am besten an die Originalstelle, damit er vom Fahrtwind ein wenig angeblasen wird. Allerdings mußt Du dafür den Anschlußstecker und die Halterung anpassen.


Habedieehre, Josef



--
Nun nicht mehr Original 91er

Lockenfrosch
Registriert: 24.04.2003 20:29

Wie erkenne ich Reglerdefekt?

Beitragvon Lockenfrosch » 23.06.2004 22:45

So wie der Josef das schreibt ist alles richtig:D

Das blöde an den meisten Moppedlichtmachinen ist, daß sie ungeregelt sind. Die funktionieren eigentlich wie ein Farraddynamo. Ein Permanetmagnet dreht sich, die Spulen stehen fest. Damit ist die abgegebene Energie von der Drehzahl abhängig.

Nun ist ja der Drehzahlbereich bei einem Motorrad relativ groß (bei unseren Mchen nicht so doll, aber immer noch doppelt so viel wie bei meiner Dieseldose:)) ).
Problem: im Standgas wenig Leistung, Vollgas viel Leistung.
Problem der Entwickler: wieviel Leistung muss die Lima im Standgas machen, damit nicht alles von der Batterie gemacht werden muss? Normalerweise die Hälfte bis 2/3 der benötigten Energie (Energiebedarf bei mir: 2x40W Abblendscheinwerfer, hab nämlich original Doppelscheinwerfer;D , 2x5W Rücklicht, Blinker im Mittel 11W, vieleicht Bremslicht 20W, Standlicht vorn 3W = ca.135W Bedarf). Macht die Lima jetzt so ca. 80W, sind das bei 5000U/min auch schon mal 160W. Da muss dann der Regler alle überschüssige Energie in Wärme umwandeln. Genau das ist das Problem.:(
Ist jetzt auch noch die Batterie geschädigt, kann diese auch kaum noch Energie aufnehmen....

Bei den Dosen läuft das ein anders. Dort ist kein Permanetmagnet, sondern ein Elektromagnet, der sich dreht. Dieser Magnet wird elektronisch gesteuert und somit kann die Lima über einen weiten Drehzahlbreich genau die Leistung abgeben, die für alle eingeschalteten Verbraucher plus laden der Batterie gebraucht wird.
Nachteil: es wird ein Kollektor (Schleifringe und Kohlen) gebraucht, die verschleissen.
Ausserdem ist die Bauform nicht so kompakt.

Vielleicht hilft es für das technische Verständnis. Es ist halt wie es ist. Die Regler von Kedo sind auf jeden Fall zu empfehlen.

so long

Rainer:smokin:

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Wie erkenne ich Reglerdefekt?

Beitragvon Werner » 24.06.2004 10:16

Hallo Rainer,[

> Da muss dann der Regler alle überschüssige Energie in Wärme
> umwandeln.

Das ist ein weitverbreiteter Irrtum über Regeler für fremderregte Lichtmaschinen.

Der Regler schließt die Lichtmaschine kurz! Die überschüssige Leistung wird damit größtenteils über den Innenwiderstand der Lichtmaschine verbraten. Am Regler fällt nur der seinem Restwiderstand entsprechende Leistungsanteil ab.

Pv_regler = Ik^2*Rk_regler = P_lichtmaschine - Ik^2*Ri_lichtmaschine

Aber das reicht aus um den Regler ggf. zu überwärmen.


Ciao,
Werner

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht und fährt lieber Bobbycar als Mopped. :-(
Zuletzt geändert von Werner am 24.06.2004 10:17, insgesamt 1-mal geändert.

Lockenfrosch
Registriert: 24.04.2003 20:29

Wie erkenne ich Reglerdefekt?

Beitragvon Lockenfrosch » 04.07.2004 15:53

Hallo Werner,

es stimmt natürlich, was Du schreibst.

Habe den Innenwiderstand der Lima total vernachlässigt;(

Ist ja eine reelle Stromquelle mit Serienwiderstand. Somit teilt sich Leistung entsprechend auf Innenwiderstand und Lastwiderstand auf.

Danke für den Schubser in die richtige Richtung:heart:

So long

Rainer:smokin:


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste