Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Antworten
goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von goblin » 24.04.2015 21:24

Hallo zusammen,

mein M-chen hat mich längere Zeit mit recht häufig schwankender Drehzahl im Leerlauf geplagt. Versuche mit Tauschteilen (Vergaser, Spulen, etc.) hatten keinen Erfolg. Diese Saison war dann die Batterie ganz platt und ist ersetzt worden.

Jetzt läuft sie ordentlich 8o :D , aber ich kann nicht so recht glauben, dass es an der Batterie gelegen haben soll und traue der Sache noch nicht.
Könnte die alte Batterie durch einen Defekt solche Probleme verursacht haben? ?( ?(

Yoda
Beiträge: 692
Registriert: 10.04.2013 12:20
Real-Name: xxxx
Wohnort: xxxx
Geschlecht: männlich
Motorräder: xxxxx

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Yoda » 25.04.2015 07:20

servus

kann schon sein, wenn die batterie einen zu hohen bzw falschen innenwiderstand hat. dann regelt der laderegler immer wieder nach und belastet dadurch die lichtmaschine. dadurch ändert sich natürlich die drehzahl - in etwa so wie bei einem auto wenn du das licht oder die klima zuschalten würdest.

lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empört.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Red » 25.04.2015 13:20

ich sag mal nein, das kann nicht sein.
--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich..........

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von goblin » 25.04.2015 13:38

Für mich (als Laie) klingt die Begründung von Fegner recht plausibel. Jeder, den ich bisher gefragt hab, sagt was anderes, aber meist ohne richtige Begründung.

ecki55
Beiträge: 1037
Registriert: 14.11.2009 01:03
Real-Name: Eckhard
Wohnort: D-44866 Bochum
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900a RN18 [2007] weiß und ne schwatte XT660X DM01 [2004]

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von ecki55 » 25.04.2015 13:52

Wenn die Batt. nicht mehr genug Innenwiderstand und somit auch Kapazität hat, kann sie die Pulsspitzen des Ladestroms nicht mehr ausreichend glätten.
Es gibt Moppeds, die damit klarkommen, andere sind da wesentlich empfindlicher.
Diese Pulse können die Elektronik stören, daher ist das durchaus möglich.
--
TDM 900 RN18.....was sonst?



*Die einen kennen mich, die anderen können mich (K. Adenauer)*
[ img ]

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Yamaha-Men » 25.04.2015 14:17

bei mir sind reihenweise ( 4 oder 5 )Batterien verreckt aber Drehzahlschwankungen hatte ich nie.
Darunter war auch eine Hi-Q Batterie von Hein Gericke die nach 14 Monaten einen Kurzschluss hatte.
Ursache fürs Batteriensterben waren bei mir Wackler des + und - Kabels vom Regler zur Batterie; Folge war das die Batterien nur sehr unregelmäßig geladen wurden
Mal lief sie sofort, mal war sie nach 20 km zu schwach zum Starten und musste fremdgestartet werden
Mit neuen Batterien hatte ich nie Probleme; hielt aber meist nur für ca. 13 - 18 Monate; dann begann das Spiel von neuem
Nach Reparatur der beiden Leitungen von Robert :guru: seit dem MT 2013 in Bittburg keinerlei Batterieprobleme mehr
Denke der Hund ist anderswo begraben

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initium"[blue](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph [/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Red » 25.04.2015 14:32

welche elektronik?
die 08/15 cdi?
mehr hat es da nicht.
u. die gibt spannung auf die spule od. nicht.

dann haben wir eine permanenterregte lima, die je nach drehzahl spannung liefert, einen regler der die nicht benötigte leistung in wärme umsetzt, und zuviel geforderte leistung nicht liefert, bzw. mit spannungsabfall quittiert.

womit wir wieder bei der cdi u. zündspule sind.
u. für die zündspule gilt n1 verhält sich zu n2 wie u1 zu u2.




--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich..........

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von goblin » 26.04.2015 01:20

Heißt das, der Regler müsste die Pulsspitzen des Ladestroms bei defekter Batterie glätten? Dann müsste es doch auch möglich sein, sobald der Motorläuft die Batterie abzuklemmen, oder nicht?
Dachte, man bräuchte in dem Falls mindestens einen dicken Kondensator zu Glättung der Spitzen.

So recht einig seid ihr euch auch nicht?

Hoffe dann einfach mal, dass das Problem nicht mehr auftritt ;)

Yoda
Beiträge: 692
Registriert: 10.04.2013 12:20
Real-Name: xxxx
Wohnort: xxxx
Geschlecht: männlich
Motorräder: xxxxx

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Yoda » 26.04.2015 07:15

hallo goblin

nein der regler glättet keine impulsspitzen, das macht die batterie - sie dient sozusagen als puffer zum bordnetz.
wennst den die batterie bei laufendem motor abklemmst denkt der regler die batterie ist leer und fährt so lange mit der "leistung" nach oben bis er abbrennt.

einen kondensator oder eine leerlaufdiode nimmst parallel zu einem elektrischen verbraucher um diesen vor spitzen zu schützen.

einfach kann man sagen, solange es eine spannungsdifferenz zwischen batterie und "regler" gibt versucht der regler diese auszugleichen. daher ist der innenwiderstand der batterie notwendig damit der regler weiß das "etwas" drauf hängt er etwas machen muß.

theoretisch könntest einen dem entsprechend großen widerstand anschliessen, dieser würde nur heiß werden oder im schlimmsten falle durchbrennen.

lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empört.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Red » 26.04.2015 08:54

jup, so ist das....aber das war ja zunächst nicht die fragestellung.

wenn eine bat. so defekt ist das der Innenwiderstand 0 ist, bedeutet dies für regler u. lima quasi einen Kurzschluss.
dadurch geht die spannung gegen null, u. es hat gar keinen funken.
aber das wäre dann nicht nur im leerlauf der fall, wobei unter drehzahl natürlich spannung ansteigt, aber der Kurzschluss der gleiche bleibt.

zudem hätte es bei diesem Szenario weitere weitaus auffälligere dinge, als nur einen schwankenden leerlauf.
z.b. würde dein moped gar nicht erst anspringen.


--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich..........

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Kruemel » 26.04.2015 09:03

goblin schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> mein M-chen hat mich längere Zeit mit recht häufig schwankender
> Drehzahl im Leerlauf geplagt. Versuche mit Tauschteilen (Vergaser,
> Spulen, etc.) hatten keinen Erfolg. Diese Saison war dann die
> Batterie ganz platt und ist ersetzt worden.
>
> Jetzt läuft sie ordentlich 8o :D , aber ich kann nicht so recht
> glauben, dass es an der Batterie gelegen haben soll und traue der
> Sache noch nicht.
> Könnte die alte Batterie durch einen Defekt solche Probleme
> verursacht haben? ?( ?(

Moins ...

Hatten wir sowas nicht schon in irgendeiner Weise?

Wenn es irgendwo in der Elektrik einen "Wackelkontakt" gibt, so das die Batterie - beispielsweise - immer wieder vom Bordnetz getrennt wird oder eben ihr el. Verhalten wechselt (Plattenschluss, Veränderungen durch Vibrationen), würde auch die Bordspannung schwanken ...
Nun stellt sich die Frage, in welcher Art sich dies auf die CDI auswirken würde, und damit das Zündverhalten?
Die TDM dürfte den Zündzeitpunkt elektronisch regeln, in Abhängigkeit von den Impulsen vom Geber - .....

Warum also nicht?

Guten Morgen

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Yoda
Beiträge: 692
Registriert: 10.04.2013 12:20
Real-Name: xxxx
Wohnort: xxxx
Geschlecht: männlich
Motorräder: xxxxx

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Yoda » 26.04.2015 09:37

hallo kruemel

kann schon sein das die motorsteuerungselektronik zu spinnen beginnt, aber dann würde das nicht nur im leerlauf kommen, sondern auch bei höherer drehzal beim fahren.

aber alles ist ja möglich.

lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empört.

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von 100wasser » 26.04.2015 10:01

Also ich halte eine unrunde Drehzahl bei defekter Batterie für möglich.

Wir hatten ich einem anderen Fred mal festgestellt das überschüssige Energie nicht vom Regler in wärme umgewandelt wird sondern durch Kurzschluss der Wicklungen letztlich im Öl landet.
Eine defekte Batterie kann zu starken Schwankungen der Bordspannung führen so das ständig kurz geschlossen und wieder geöffnet wird.
Ich könnte mir vorstellen das bei diesem Vorgang die Lima mal schwerer und mal leichter dreht und dadurch der unrunde Motorlauf entsteht . Man kennt das vom Auto ....sobald man das Licht einschaltet geht die Drehzahl etwas runter.

....ist jetzt nur mal so eine Theorie.







Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

twinpower
Beiträge: 343
Registriert: 05.10.2003 21:17
Real-Name: Roland
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | Schwarz
Zusatztitel: Forumskappenguru

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von twinpower » 26.04.2015 10:47

Moin,

ich halte einen unrunden Leerlauf ebenfalls für möglich, da ich gleiche Erfahrungen vor Jahren mal am Auto erlebte.

Nach einer Fernfahrt war ein Starten nicht mehr möglich, Batterie tot.
Fremdstart war dagegen erfolgreich, der Motor lief aber sehr unruhig. Dabei stellte ich eine erhöhte und merkwürdige Geräuschkulisse der Lima fest. Irgendwie schwergängig, "würgend" und leicht pfeifend.

Ok, was soll's, Heimfahrt angetreten, jeder Kilometer zählt...

Zuhause angekommen, den Motor abgestellt und einen Neustart versucht...nichts, Batterie immer noch breit.

Also neue Batterie besorgt und was soll ich sagen:
Sauberer Leerlauf, kein unruhiges Schwanken mehr.
UND: die Lima lief wieder leise und unauffällig.

Für mich war es damals klar, dass es zwischen defekter Batterie und dem unruhigen Leerlauf einen Zusammenhang gibt. Das unterschiedliche Geräuschverhalten der Lima in diesem Zusammenhang werte ich als unterstützenden "Beweis"

Warum sollte es bei der TDM nicht auch so sein?

Allerdings habe ich vom "Strom" keinen blassen Schimmer und ausserdem einen "Kurzen" in der Hose...I)





Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von goblin » 26.04.2015 11:05

Wenn die Schwankungen aufgetreten sind, ist es mir besonders im Stand aufgefallen. Anfangs hat sich dann beim Beschleunigen/Anfahren geruckelt, wenn man stark Gas gegeben hat. Wenn das Problem im Stand (im Leerlauf) sichbar war, dann allerdings auch, wenn man konstant Gas gegeben hat (also bei höheren Drehzahlen im Stand).
Zuletzt geändert von goblin am 26.04.2015 11:11, insgesamt 1-mal geändert.

Yoda
Beiträge: 692
Registriert: 10.04.2013 12:20
Real-Name: xxxx
Wohnort: xxxx
Geschlecht: männlich
Motorräder: xxxxx

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Yoda » 26.04.2015 11:12

@100wasser

sag ich ja :D

@twinpower

ja ja das mit dem kurzen kenn ich :))

@goblin

wie oben schon geschrieben kanns schon möglich sein, bau eine neue batterie ein und du wirst sehen es ist weg.

lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empört.

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Kruemel » 26.04.2015 11:17

Moins!

beim Auto funkt das anders - da regelt der Regler wirklich, sprich, wenn man im Standgas das Lixcht anschaltet, wird der benötigte Strom dafür vom Regler nachgeliefert, in dem der die Lima zu mehr Leistung hin regelt, was der Motorleikstung dafür eben abgezogen wird - die Drehzahl geht runter (sofern nicht bei neuen Autos durch irgendetwas der Motorlauf nachgeregelt wird)

Eine tote Batt kann auch einen Schluss haben, sprich elend viel Leistung aus dem System ziehen (müsste dann warm werden? oder überkochen) - was sich dann unter Umständen auch akustisch (allein schon der Riemenschlupf - im Winter oft nach dem Starten zu hören, wenn die Batterie wegen abgefallener Spannung kurzzeitig massiv nachgeladen wird - nach 30 Sek hörts auf zu quietschen) bemerkbar macht ...

Beim Moped leider so nicht gegeben - was dem Ladekreis sinnvoll entnommen wird (Ladung Batt, Licht, ....) wird entnommen, alles andere wird in Wärme umgewandelt ...

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Yoda
Beiträge: 692
Registriert: 10.04.2013 12:20
Real-Name: xxxx
Wohnort: xxxx
Geschlecht: männlich
Motorräder: xxxxx

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Yoda » 26.04.2015 11:22

stimmt vollkommen was du sagst
beim mopped wirds in wärme umgewandelt, entweder direkt in der lima oder am regler.

lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empört.

twinpower
Beiträge: 343
Registriert: 05.10.2003 21:17
Real-Name: Roland
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | Schwarz
Zusatztitel: Forumskappenguru

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von twinpower » 26.04.2015 11:31

Moin Reinhard,

Kruemel schrieb:

> Drehzahl geht runter (sofern nicht bei neuen Autos durch irgendetwas
> der Motorlauf nachgeregelt wird)
das ist vielleicht das Problem, die bei der TDM fehlende Leerlaufstabilisierung/Anhebung.
Die absinkende Drehzahl lässt doch auch die Spannung entsprechend abfallen, oder?
Was liegt denn an, so bei 700-800 U/min, ist das noch ausreichend?

Im Standgas sieht man doch deutlich die nachlassende Leuchtleistung Scheinwerfer/Blinker.
Wenn dann noch eine defekte Batterie ins Spiel kommt...

Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung...



Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Red » 26.04.2015 11:38

sind 2 unterschiedliche paar schuhe.

sprich beim auto reden wir von fremderregt....sprich das magnetfeld wird über eine stromdurchflossene spule erzeugt. hier wird der entsprechende stromfluss nach bedarf "intelligent" geregelt...d.h. grösseres magentfeld mehr leistung aber auch höherer mech. widerstand, u. natürlich umgekehrt.

bei unseren mopeds hat es 3 wicklungen die sich ausserhalb eines sich drehenden magneten befinden, srich der magnet dreht sich innerhalb des spulenkörpers...da wird nix geregelt, sondern über die drehzahl spannung induziert, u. ein entsprechend der anliegenden widerstände fließt ein strom, der bis zu einem über die spannung u. wicklung begrenzten maximum zur verfügung steht.

bei einem ungesicherten kurzschluss bricht zunächst die spannung ein, u. irgendwann brennt was irgendwo durch.

in der tdm lima werden keine wicklungen kurzgeschlossen, das erledigt der regler, wobei ich jetzt nicht weiß, ob dieser die wicklungen gegeneinander od. gegen masse kurzschließt.

aber wie gesagt, es braucht zum saberen zünden spannung, die aber auch schon zum starten u. für die verbraucher zur verfügung stehen muss.

sollte es wirklich von der zündung kommen, hat ev. die cdi selbst was, od. die kabel, kerzenstecker, kerzen, zündspulen haben nen schuss, od. es hatte irgendwo nen wackler, der mit dem schrauben beseitigt wurde.

ansonsten hätten wir noch undichte vergaseranschlüsse, wasser im tank, od. irgendetwas mit der leerlaufdüse.

ich würde bei dem geäusserten verdacht erstmal die spannung messen, u. schon hätte es einige unklarheiten beseitigt.
--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich..........
Zuletzt geändert von Red am 26.04.2015 11:45, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von Kruemel » 26.04.2015 11:45

twinpower schrieb:
> Moin Reinhard,
>
> Kruemel schrieb:
>
> > Drehzahl geht runter (sofern nicht bei neuen Autos durch irgendetwas
> > der Motorlauf nachgeregelt wird)
> das ist vielleicht das Problem, die bei der TDM fehlende Leerlaufstabilisierung/Anhebung.
> Die absinkende Drehzahl lässt doch auch die Spannung entsprechend abfallen, oder?
> Was liegt denn an, so bei 700-800 U/min, ist das noch ausreichend?

Auto und Möps sind zwei verschiedene Systeme, was die Regelung/ Stabilisierung der Spannung betrifft ...

Geringere Drehzahl und weniger Spannung/ Strom/ Leistung passt grundsätzlich schon, aaaber - siehe unterschiedliche Regelung


>
> Im Standgas sieht man doch deutlich die nachlassende Leuchtleistung Scheinwerfer/Blinker.
> Wenn dann noch eine defekte Batterie ins Spiel kommt...

wie gesagt, bei Möppis wird einfach das "zuviel" verkocht ...
Fehlen grundsätzliche Verbraucher - Batterie - wird das für lustige Spannungsverläufe in der Elektrik sorgen ...
Ich glaub eher, das hier Spannungsspitzen auftreten, die - bekannt und beliebt bei der VD - auch mal die CDI killen können ...
Das eine oder andere elektronische Bauteil hat einen "Arbeitsbereich", in dem es auf definierten Input einen definierten Output liefert - liegt die Eingengsgröße ausserhalb eines "normalen" Bereiches folgt die Ausgangsgröße - ....
Das würde auch das "manchmal", das undefinierte erklären ....


> Gruß
> Roland

zurück!

Reinhard
>
>


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

shahn_de
Beiträge: 304
Registriert: 08.02.2012 14:21
Real-Name: Stefan Hahn
Wohnort: D-49134 Wallenhorst / Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Honda XBR500 G / TDM 850 4TX Umbau (in Teilen) / NSU Quickly ´63/ Kreidler Florett ´61 / NSU Quickly-Agria-Umbau ´59

Drehzahlproblem durch defekte Batterie?

Beitrag von shahn_de » 27.04.2015 09:16

Hallo, ich kann nur dazu den Hinweis geben, dass seinerzeit bei meiner "Quasi-Schwägerin" die Elektronik folgendes Problem aufwies.
(wohl ein schleichender Prozess gewesen...)

Erst hat sich der Regler verabschiedet, dannach hat's die CDI gekillt. Wie ich noch weiß,lief das Ding wie ein
"Sack Nüsse", danach gar nicht mehr.
Austausch des Reglers, ( ich glaube Zündspule) und CDI-Tausch war die Folge.
Danach war Ruhe!

Vielleicht kannst du ja nach Kabelbrüchen fahnden und hast je sonst jemanden, der "sich traut", dir eine CDI zu leihen, NACHDEM du sicher bist, dass der (4TX) Regler jetzt gut funktioniert...
Schöne Grüße vom Stefan aus OS !!

Antworten