Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

andreasw
Registriert: 01.08.2014 20:05

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon andreasw » 18.08.2014 23:56

Hallo zusammen,

die Frage / Überlegung gab es bestimmt schon,
aber seht es mir bitte nach, ...die Suchfunktion hier im forum ist noch nicht mein Freund geworden.... :rolleyes:

Da es ja jetzt langsam aber sicher wieder etwas früher dunkel wird, 8)
kam in mir heute abend (bei einem kalten Fläschen Bitburger in der Garage :smokin: )
die Idee/Frage hoch:

ob es (mit einfachem und vertretbarem Aufwand) möglich ist, die SW Fassungen von der H7 auf eine H4 Fassung umzurüsten... ??
Das hätte (in der reinen Theorie) ja den schlanken Vorteil,
dass beiden SW gleichzeitig mit Abblendlicht bzw. Fernlicht brennen würden.

Ich habe den Eindruck dass der einsame Ablendlicht-SW der guten TDM (RN18)
nicht allzu dolle Licht ins Dunkle bringt ... :(
und mit einem "Doppel-SW" käme man der "Erleuchtung" ja etwas näher ...

Bevor jetzt wieder die Ermahnung mit dem Verlust der Zulassung/Versicherungsschutz und ähnl. kommt.... :shock1:
Ja, das ist mir bewusst, soll aber hier nicht das Diskussionsthema sein,
es geht zunächst einfach darum, ob es diese Umrüstmöglichkeit gibt,
und inwieweit sie technisch umsetzbar wäre bzw. sinnvoll erscheint...?
--
v.g. Andreas
rn18; sc50; sc34 ;
Zuletzt geändert von andreasw am 19.08.2014 00:41, insgesamt 1-mal geändert.

frank-s
Registriert: 29.03.2009 00:23

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon frank-s » 19.08.2014 06:59

ich tippe mal, das es Probleme mit der Streuung des Scheinwerferglases und der Krümmung des Refektors geben wird (zumindest beim zweiten Scheinwerfer, da dieser ja nicht für Abblendlicht ab Werk ausgelegt ist).
in wie weit sich das auswirkt, muß man halt sehen....

Unter uns ist hier im Forum jemand , der bei "Hella" arbeitet. Der hat mal in einem älteren thread beschrieben welcher enorme Aufwand dafür betrieben wird, damit ein Scheinwerfer dahin leuchtet, wo er hinleuchten soll (und nicht in den Gegenverkehr...). Dem werden die Haare zu Berge stehen, wenn er liest, das über solche Änderungen überhaupt nachgedacht wird ......

Gruss aus dem flachen Norden

Frank
--
Golf´82 mit H-Zulassung; Focus´98 ; TDM´01

ecki55
Registriert: 14.11.2009 01:03

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon ecki55 » 19.08.2014 10:27

Andreas,
ähnliche Gedanken kamen mir auch mal ansatzweise, bis ich über einen Nebelscheinwerfertröt hier stolperte.
Nu hab ich mir die Dinger letzten Herbst druntergebastelt und bin fasziniert, was die alles links und rechts (und natürlich auch in der Mitte) so ausleuchten.
Vor einem Monat bin ich aus den Vogesen zurückgekommen, ab Koblenz bis Kölle ging dann die Welt unter, da war ich echt froh, die Teile dran gehabt zu haben.
Es gab einen wahren Lichtteppich vor dem Mchen, herrlich.
Gut, sie schielt halt immer noch, aber wenn ich draufsitze sehe ich das Elend ja nicht. :D

Gib doch mal in der Suche Nebelscheinwerfer ein, da gibt es inzwischen einige Trööts zu....

Ist auch eine erlaubte Alternative, der DEKRA-Mann sagte das so zu mir, daher alles im grünen Bereich.

--
TDM 900 RN18.....was sonst?


*Die einen kennen mich, die anderen können mich (K. Adenauer)*

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon tdmschurli » 19.08.2014 13:33

frank-s schrieb:
> Dem werden die Haare zu Berge stehen, wenn er liest, das über solche
> Änderungen überhaupt nachgedacht wird ......



...und wie sie das tun!;D

Einfach ist der Aufwand nicht und vertretbar schon gar nicht - wieso soll von H7 mit ihrer besseren Lichtleistung auf H4 gewechselt werden? 1 Kerzerl + 1 Kerzerl ist nicht gleich mehr Licht, mehr oder besser sehen wird damit nix.

Denkt lieber über Zusatzscheinwerfer (bitte typisierte, da gibts übrigens welche von uns die über BMW oder KTM vertrieben werden!!) nach, die dann nach Bedarf eingeschaltet werden können.
Abgesehen vom Zulassungstechnischen Kram muß bei so einer Veränderung natürlich die ganze Form des Reflektors an die neuen Lampen angepaßt werden (dh neu gemacht werden), und sollte der Wärmebelastung von zwei Glühfäden widerstehen können ohne sich aufzulösen. Noch dazu ergibt das ganze Teil (soweit ich mich erinnern kann) die Aufnahme der Lichtscheibe und Aufhängung am Trägerrahmen. Wenn das alles geschafft ist sollte natürlich die Elektrik soweit umgebaut sein, dass sie der Mehrlast auch standhält.

Was ist am Hauptlicht der 900ter zu bekritteln? Bei richtiger Einstellung und Verwendung hochwertiger für Motorräder geeigneter Lampen ist das doch vollkommen ausreichend.

Meine 93er VFR hatte serienmäßig 2 mal H4 verbaut, wobei einer nur als Abblendlicht und beide als Fernlicht geschaltet waren. Gscheit wie ich damals war hab ich mir auf den zweiten Scheinwerfer ebenfalls den Abblendfaden aktiviert - mehr gesehen hab ich deshalb auch nix. 2x H4-Funsel ergibt nicht mehr als 1xH4-Funsel - es wird ja praktisch die Hälfte vom Licht durch das Blechhauberl getötet.

Eine H7 mit dem dazugehörigen Freiformreflektor ist was ganz anderes. Pfeif auf die Symmetrie, die siehst eh ned wennst fahrst.

LG aus Wien
Georg
--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon Yamaha-Men » 19.08.2014 15:10

tdmschurli schrieb:

> Meine 93er VFR hatte serienmäßig 2 mal H4 verbaut, wobei einer nur als Abblendlicht und beide als
> Fernlicht geschaltet waren. Gscheit wie ich damals war hab ich mir auf den zweiten Scheinwerfer
> ebenfalls den Abblendfaden aktiviert - mehr gesehen hab ich deshalb auch nix. 2x H4-Funsel ergibt
> nicht mehr als 1xH4-Funsel - es wird ja praktisch die Hälfte vom Licht durch das Blechhauberl
> getötet.

wenn nicht beide Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht ausgerüstet sind bringts auch nix
An meiner TDM sind auch beide für Abblend- und Fernlicht geschaltet jedoch auch dementsprechende Gläser verbaut bzw. vom Werk aus zugelassen
Normal waren da 2 x 35 Watt drin; seit sie bei mir ist sinds 2 x 65/55 Watt H 4 Birnen; montiert sind Philips XP Moto



Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon tdmschurli » 19.08.2014 17:07

Yamaha-Men schrieb:
> tdmschurli schrieb:
>
> > Meine 93er VFR hatte serienmäßig 2 mal H4 verbaut, wobei einer nur als Abblendlicht und beide
> als
> > Fernlicht geschaltet waren. Gscheit wie ich damals war hab ich mir auf den zweiten
> Scheinwerfer
> > ebenfalls den Abblendfaden aktiviert - mehr gesehen hab ich deshalb auch nix. 2x H4-Funsel
> ergibt
> > nicht mehr als 1xH4-Funsel - es wird ja praktisch die Hälfte vom Licht durch das Blechhauberl
> > getötet.
>
> wenn nicht beide Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht ausgerüstet sind bringts auch nix
> An meiner TDM sind auch beide für Abblend- und Fernlicht geschaltet jedoch auch dementsprechende
> Gläser verbaut bzw. vom Werk aus zugelassen
> Normal waren da 2 x 35 Watt drin; seit sie bei mir ist sinds 2 x 65/55 Watt H 4 Birnen; montiert
> sind Philips XP Moto
>
>
>
> Grüße aus dem Kurvenparadies
> Michael

HAllo!
Soweit ich mich erinnern konnte war das an der VFR nur in Österreich und Deutschland so typisiert wegen einem zu geringen Abstand zwischen den beiden Scheinwerfern - so ähnlich. Das Kabel am zweiten Scheinwerfer war einfach nicht durchgezogen, obwohl es der selbe Stecker wie an der anderen Seite war - daher war die Nachrüstung leicht.
So ähnlich isses ja auch bei der 3VD. Mein Bruder hatte eine und da hatten wir das genauso umgebaut. Das Problem bei Verwendung von fast der doppelten Wattzahl ist ganz einfach die daraus resultierende Wärmeentwicklung. Das führt zu einer Ablösung der Metallbedampfung am Refelktor und damit zum Erblinden desselben (soferne der aus Kunststoff ist). Bei Metallreflektoren wird's einfach nur heiß - manchmal so heiß, dass die Birnen durchbrennen.

Die Philips XP-Motos find ich sehr gut. Sind sehr haltbar!

Die Lichtanlagen der TDM's ab 1996 sind ja ganz anders konstruiert. Da hat man mit einfach Kabel anschließen keine Chance mehr. Eine Zeit lange existierte hier eine Diskussion wo findige Elektroniker eine gedimte Lösung des Fernlichtscheinwerfers vorstellten. Abgesehen von der rechtlichen Seite finde ich das technisch noch die beste Möglichkeit eine symmetrische Beleuchtung der TDM zu erzeugen.

LG aus Wien
Georg
--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon flory » 19.08.2014 18:15

Stichwort:
- Doppellicht
- Doppellicht-Modul

eigentlich eine Krücke, da eine gedimmte Lampe immer gelblich erscheint
oder man blendet eben den Gegenverkehr...

Solange immer nur ein Faden der H4 brennt, gibt es kein Wärmeproblem
Bei Fernlicht sind auch beide Scheinwerfer an



Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, und ab und zu auch mal putzen...
--
RN11 Mod 06, silver storm

andreasw
Registriert: 01.08.2014 20:05

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon andreasw » 22.08.2014 18:54

mir geht es bei der Idee darum
das Abblendlicht zu verbessern .

Also 2 mal H4 statt 1 x H7.
Das heisst :
es brennt beim Abblendlich 2 mal H4-Scheinwerfer
und
beim Fernlicht ebenfallls 2 mal H4 Fernlicht


Ich bin der Meinung dass 2 mal H4 Abblendlicht gegenüber 1 mal H7
ein mehr an Ausleuchtung bringt .

Ein Lichtmodul welches den Fernlicht-H7 SW zum (nicht vollen) Mitleuchten) beim Abblendlicht bringt
dient imho auschliesslich der Optik (es brennen dann symetrisch 2 statt 1 Scheinwerfer).
Es dient aber aufgrund der nicht vollen Leistung des 2. H7 SW nicht einer besseren Ausleuchtung.


Ob der H7 Reflektor wirklich ganz anders geformt ist als der H4 Reflektor
möchte ich mal hintenanstellen.

Mir geht es um die Frage, ob jemand weiss
ob und wo man einen Adapter vom H7 Sockel im Reflektor auf einen H4 Sockel bekommt .



--
v.g. Andreas
rn18; sc50; sc34 ;

söse
Registriert: 30.01.2011 22:19

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon söse » 22.08.2014 21:11

Sorry andreasw, ich hab's irgendwie noch nicht ganz verstanden.
Für den Fall, dass du ein passendes downgrade für H7 auf H4 findest, bleibt dir immer noch das Problem, dass das Ganze dann plug and play nicht funktionieren wird.
Du hast an der RN18 Klarglasscheinwerfer, somit wird der Lichtkegel über den Reflektor und der Lage des Leuchtmittels definiert. Beide Scheinwerfer haben unterschiedliche Innenleben (Reflektoren) somit ist mir nicht ganz klar wie das letztlich funktionieren soll. M.E. hättest du immer den Scheinwerfer an und somit die Blendung mindestens des Gegenverkehrs.
Alternativ könntest du natürlich den AbblendSW eines englischen Modells nehen und hättest somit 2 x Abblend- aber kein Fernlicht mehr. Der zweite Glühfaden wird dir auch keine Fernlichtausleuchtung bringen, da der Reflektor das nicht hergibt.

Ich versteh's nicht.?(
--
Grüße aus der Uckermark

Jörg
Zuletzt geändert von söse am 22.08.2014 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

andreasw
Registriert: 01.08.2014 20:05

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon andreasw » 22.08.2014 21:37

Hallo Jörg,

es gibt auch H4 Scheinwerfer mit Klarglas.

Ich denke auch beim H4 SW Einsatz wird der Reflektor das Licht bündeln/steuen/ausrichten ... was auch immer, auf jeden Fall dafür sorgen dass es vorne einigermassen zielgerichtet rauskommt....

Evtl. hast Du ja Recht, und man bekommt es nicht sauber auf die Strasse ohne den Gegenverkehr zu blenden.

Aber, ...
alle Theorie ist grau..... :)

Ich würde es (wenn es möglich ist) gerne probieren.



Viele Grüsse

Andreas
--
v.g. Andreas
rn18; sc50; sc34 ;

söse
Registriert: 30.01.2011 22:19

Gedanken und Fragen zum Licht ==> h7 auf H4 ?

Beitragvon söse » 22.08.2014 22:52

Hallo Andreas,

der Titel sagt es ja, du machst dir Gedanken um das Thema. Bevor du jetzt anfängst, Reflektoren von H4 Klarglasscheinwerfern in den TDM SW zu implementieren, probiere doch erst einmal die bereits vorgeschlagene Verwendung von H7-Leuchtmitteln mit höherer Lichtausbeute. Die Premiumhersteller haben da jeweils etwas im Sortiment und auch speziell für Motorräder.
Ich habe auch festgestellt, dass die Ausleuchtung der 900 dürftiger ist als das H7 Licht der Dose aber ein zweispuriger Fahrzeug braucht nun mal eine breitere Ausleuchtung als ein einspuriges. Und falls du sehen möchtest, welches Tier dir aus dem Straßengraben oder dem angrenzenden Wald zublinzelt, solltest du einfach die bereits beschriebenen Nebler nachrüsten.
Vielleicht beginnst du aber erst einmal mit dem Wechsel zu einem Premium H7 Leuchtmittel und machst dir dann noch einmal Gedanken über H7 => H4.

Die anderen Fahrer der 900er haben offensichtlich nicht so viele Bedenken zum Licht, sonst hätte es hier schon entsprechende Threads gegeben.
--
Grüße aus der Uckermark

Jörg


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste