Sigma700 mit intern beleuchtet

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Antworten
PeterD
Beiträge: 53
Registriert: 31.03.2003 09:57
Real-Name: Peter Dürr
Wohnort: D-74869 Schwarzach/Baden-Württemberg
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Ford metallic-blau

Sigma700 mit intern beleuchtet

Beitrag von PeterD » 03.04.2003 09:38

Hallo TDMlers,

hier hab ich eine Anregung, wie man auf zusätzliche Beleuchtung verzichten kann
--
TDM 3VD Bj93 92Mm ( Heizgriffe, Sigma700, Handprotektoren,
Nebelscheinwerfer, adaptive Sohlenheizung, 2x Abblendlicht
Warnblinker, Kofferträger, Superbikelenker)

Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

Sigma700 mit intern beleuchtet

Beitrag von Werner » 03.04.2003 10:06

Hallo Peter,

> hier hab ich eine Anregung, wie man auf zusätzliche Beleuchtung
> verzichten kann

Beleuchtung in den Sigma integrieren, klar, aber wie hast Du das gemacht?

Ciao,
Werner

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

PeterD
Beiträge: 53
Registriert: 31.03.2003 09:57
Real-Name: Peter Dürr
Wohnort: D-74869 Schwarzach/Baden-Württemberg
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Ford metallic-blau

Sigma700 mit intern beleuchtet

Beitrag von PeterD » 03.04.2003 11:04

Hallo Werner, Dazu muß der Sigma mit einem Fön erwärmt werden um ihn zu öffnen.
Dann Platine abschrauben, am Display befindet sich eine verspiegelte Folie, die muß abgezogen werden VORSICHTIG!!! und anschließend mit Sprühöl die Kleberückstände entfernen.
Jetz wirds knifflig:
Man brauch ein altes Handydisplay wo man die Leuchtdioden und WICHTIG die Flutlichtplatte entfernt und unter dem Display anbringt. Im Sigma is wenig Platz dafür, ich musste vom Chip etwas von der schwarzen Schutzmasse abfeilen.Dann noch den Vorwiderstand berechnen:
Pro Diode 2V und 20mA. ( Ich nahm 4Dioden):4x2=8 Volt für die Dioden. TDM wird mit 13Volt angenommen, Müssen also 5 Volt am Widersand abfallen: 5/0.020= 250Ohm => 270Ohm.
Für das Kabel nahm ich einen alten Walkmankopfhörer, wei es schön dünn ist. Angeschlossen hab ich das ganze an der Betriebsspannung für den Drehzahlmesser.Viel Spaß beim Nachbauen

V:teufel:

Gruß Peter
--
TDM 3VD Bj93 92Mm ( Heizgriffe, Sigma700, Handprotektoren,
Nebelscheinwerfer, adaptive Sohlenheizung, 2x Abblendlicht
Warnblinker, Kofferträger, Superbikelenker)

Antworten