Beitragvon sampleman » 07.07.2011 00:40
Ich hatte die Heizgriffe an meiner 3VD folgendermaßen verbaut (und ich gehe davon aus, dass das bei der 4TX genauso geht):
An der Batterie hatte ich mit zwei Polklemmen das Ladekabel angeschlossen, das zum Beispiel den Saito-Automatikladegeräten beiliegt. Es dient eigentlich dazu, das Ladegerät an die Batterie anzuschließen, ohne dazu die Batterie auszubauen. Dann hatte ich mir den gleichen Stecker nochmal besorgt (es ist ein Stecker, den zum Beispiel Tamiya benutzt, um Akku-Packs für RC-Rennwagen anzuschließen, man bekommt ihn im Modellbauzubehör.
Mit einem solchen Stecker habe ich ein Kabel angeschlossen, welches von der Batterie zu den Heizgriffen geht. Dann habe ich mir beim Elektronik-Handel (Conrad) ein Schaltrelais aus dem Kfz-Bereich geholt. Man muss auf die Betriebsspannung achten (12 V) und die Schaltleistung nicht zu knapp wählen (ich habe 20 A genommen). Das kostet nicht die Welt, ich glaube 3 Euro oder so.
Das Relais hat vier Anschlüsse: An zwei Anschlüsse schließt man die Leitung an, die geschaltet werden soll (Lastkreis). Das ist also das Pluskabel von der Batterie zu den Heizgriffen. An die beiden anderen Kontakte schließt man eine 12V-Stromversorgung an, die von der Zündung geschaltet wird (Schaltkreis). Bei der 3VD steht der Pluspol der Hupe immer unter Strom, wenn man die Zündung anschaltet (der Hupknopf legt den Minuspol an Masse). Also habe ich am Pluspol der Hupe eine Flachstecker-verzweigung angebracht und mir da den Strom für das Relais geholt. Den Minuspol des Relais habe ich an Masse angeschlossen: Ich habe eine Ringöse ans Kabel gequetscht und diese an einer Schraube des Lichtmaschinenreglers befestigt.
Es ist sehr sinnvoll, wenn man für solche Arbeiten ein Multimeter oder wenigstens eine 12V-Prüflampe hat, damit man messen kann, wo wann welche Spannung anliegt. Außerdem sollte man sich eine gute Zange besorgen, mit der man die Kfz-Flachstecker vernünftig an die Leitungen gequetscht kriegt. Diese Zangen aus Flacheisen, die in den Quetschverbindersets immer beiliegen, sind Schrott - sofort wegwerfen!
Das Relais habe ich übrigens mit einem Kabelbinder unter der Verkleidung an den Hilfsrahmen (Geweih) geschnallt. Es ist empfehlenswert, in die Stromzuleitung zu den Heizgriffen eine Sicherung einzubauen, wenn nicht ab Werk ohnehin schon eine vorgesehen ist.
Wenn das Ganze richtig verkabelt ist, dann schaltet das Relais beim Anschalten der Zündung die Leitung von der Batterie zu den Heizgriffen auf Durchgang. Um die Heizgriffe einzuschalten, muss man natürlich noch den Schalter am Lenker (oder wo auch immer) anschalten. Man sollte sich auf jeden Fall angewöhnen, die Dinger immer von Hand auszumachen. Die ziehen ganz schön Strom, und bei Dauerbetrieb kann es sein, dass im kurzstreckenbetrieb irgendwann mal die Batterie nicht mehr voll wird.
Hilft das weiter?
Sampleman
--
Ne Q gehört dazu