Vorbeugender Lampenwechsel.

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Hofer
Beiträge: 46
Registriert: 25.01.2010 10:40
Real-Name: Thomas Dorsch
Wohnort: D-93152 Nittendorf (bei Regensburg) / Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | blau/schwarz

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Hofer » 01.06.2011 09:24

Zwischendurch mal wieder 'ne ernsthafte Frage:

"BAAS Electronic Protector": Kann mir jemand in einfachen Worten erklären, wie das Teil eigentlich funktioniert?

Danke



Viele Grüße vom
Thomas
--
---------------------------------------------------------------------- -
Hinter jeder Kurve wartet eine neue Richtung auf Dich

Superralle
Beiträge: 634
Registriert: 12.06.2004 22:16
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900 RN11
Zusatztitel: VomÖsiVerführter

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Superralle » 01.06.2011 10:06

D_aus_B schrieb:
> .. mitunter ist es urkomisch einen solchen Thread zu lesen!
> Da gibt es jemanden, der zu fast jedem Thema einen Spruch drauf hat,...
(das geht ja voll in Richtung Rabe?!) :rotate: ;) *muhaha*
*ganztiefduckundwech*
Ralle ;)

dr_Rabe_2.0
Beiträge: 3588
Registriert: 11.05.2008 21:51
Real-Name: G.Eickelmann
Wohnort: 58....
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | schwarz gebürstet, 4TX
Website: http://www.guerilla-services.com/

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von dr_Rabe_2.0 » 01.06.2011 10:18

MartinE220T schrieb:
> moin moin,
> meine blaue ersatzkanzel muss irgenswann gelb werden ....

Ich habe hier eine gelbe Ersatz-Kanzel ..lass uns einfach tauschen, dann bleibt mehr Zeit für ..... na was auch immer .
Zuletzt geändert von dr_Rabe_2.0 am 01.06.2011 10:25, insgesamt 1-mal geändert.

dr_Rabe_2.0
Beiträge: 3588
Registriert: 11.05.2008 21:51
Real-Name: G.Eickelmann
Wohnort: 58....
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | schwarz gebürstet, 4TX
Website: http://www.guerilla-services.com/

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von dr_Rabe_2.0 » 01.06.2011 10:36

Superralle schrieb:
,...
> (das geht ja voll in Richtung Rabe?!) :rotate: ;) *muhaha*
> *ganztiefduckundwech*


Du sollTEST bei den Cocktail-Partys in Zukunft mehr Galama-Cola trinken . Die Schwestern sind dann zwar nicht mehr so hübsch .... aber das beruhigt und halt wach .

Superralle
Beiträge: 634
Registriert: 12.06.2004 22:16
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900 RN11
Zusatztitel: VomÖsiVerführter

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Superralle » 01.06.2011 11:21

dr_Rabe 2.0 schrieb:
> Superralle schrieb:
> ,...
> > (das geht ja voll in Richtung Rabe?!) :rotate: ;) *muhaha*
> > *ganztiefduckundwech*
>
>
> Du sollTEST bei den Cocktail-Partys in Zukunft mehr Galama-Cola trinken . Die Schwestern sind dann
> zwar nicht mehr so hübsch .... aber das beruhigt und halt wach .


THX für den Tipp. :lol:


P.S.: Was muss einem durch den Kopf gehen, um solche Texte (Kommentare) zu schreiben? :))
Bei Dir würde ich gerne mal ein MRT machen! ;)

Greez Ralle

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Limbo » 01.06.2011 11:23

Mit meinem Motorrad fahre ich aus Norddeutschland bis ans Mittelmeer, und vor Allem vertraue ich dem Gerät mein Leben an. Deshalb erwarte ich von meinen Motorrad schon eine möglichst hohe Beriebssicherheit.

Der Vergleich mit der Industrieanlage ist nicht so abwegig, wie es auf den ersten Blick aussieht, schließlich möchte ich im Urlaub in der Fremde mit meinem Moped fahren, und nicht im Hotel festsitzend auf die Hilfe und Fähigkeiten des zufällig am Besten erreichbaren Mechanikers angewiesen sein.

Den vorbeugenden Lampenwechsel habe ich auch nicht als das 11. Gebot gepredigt, sondern einfach mal zur Diskusion gestellt.
Was für manch anderen User wie eine Verzweifellungstat aussieht, weil man ja sonst nichts anderes zu tun hat, und nun unbedingt einen Grund sucht, eine funktionierende Glühlampe zu wechseln, ist sicherlich sinnvoller, als wöchentlich und nach jeder Regenfahrt den Auspuff zu polieren.
Nach meiner Meinung ist ein regelmäßiger Lampenwechsel ebenso berechtigt, wie die Ölstandskontrolle, der Zündkerzenwechsel und die Kontrolle des Ventilspiels.

@Dr.Rabe
Eine ernsthafte Diskusion über die Tragezeit von Funktionsunterwäsche und die Möglichkeit des Auswaschens unterwegs hatten wir hier auch schon mal.
War übrigens eine Anregung für mich, auf längeren Touren auch auf Funktionsunterwäsche zu wechseln. :ok:

Genau wie es notwendig sein kann, eine Glühlampe vorzeitig auszuwechseln, genauso kann es nötig sein, die Unterhose auch schon mal vor Ende der Tagestour zu wechseln. :(
Warscheinlich liegt es auch nicht nur an der nachlassenden Sehfähigkeit, dass ab einem bestimmten Alter die Anzahl der aktiven Motorradfahrer stark abnimmt, obwohl die Rentner doch eigentlich mehr Freizeit haben sollten. ?(

Limbo



--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von MartinE220T » 01.06.2011 11:52

Hallo Hans,
nun mal richtig ernsthaft. Die +x% Halogenbirnen beim Auto haben bei mir interessanterweise in etwas gleich lang gehalten. D.h. wenn die erste kaputt ging, war die zweite innerhalb 2 Wochen auch kaputt (was Deine Theorie bestätigt!). Die normalen Birnen halten aber eher "ewig". Gut, die werden irgendwann schwarz und leuchten nicht mehr so schön....

Generell würde ich eher neue Birnen auf Tour mitnehmen, als direkt vorher zu wechseln. Denn - wie schon hier geschrieben - die Ausfallrate ist am Anfang höher als in der Mitte der Lebensdauer.

Es ist halt immer eine Frage der Strategie. Man kann vorbeugend oder aber auch nach Schäden warten. Man kann natürlich auch nachlässig sein... :-(
Bei den Birnen gehe ich davon aus, dass man die in jeden größeren Baumarkt oder an Tankstellen findet - auch im Ausland. Daher fahren ich ohne Ersatz los.

Wichtiger wäre eine tägliche oder wöchentliche Kontrolle - wo man alle Birnen mal kontrolliert. Ich beispielsweise sehe ohne einen Helfer nämlich nicht, ob eine der zwei Bremslichtbirnen den Geist aufgegeben hat.

Gruss
MArtin

--
4TX seit 16.5.07

dr_Rabe_2.0
Beiträge: 3588
Registriert: 11.05.2008 21:51
Real-Name: G.Eickelmann
Wohnort: 58....
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | schwarz gebürstet, 4TX
Website: http://www.guerilla-services.com/

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von dr_Rabe_2.0 » 01.06.2011 12:33

In Anbetracht der Tatsache dass es bei den Meisten hier ja " ein Hobby " ist ...kann man natürlich stundenlang alles checken und vorbeugende Maßnahmen bis zum Stillstand der Synapsen durchführen . Für mich macht das auf jeden Fall mehr Sinn als mit der selbtgebauten Eisenbahn, Mehrweg-Flaschen vom Vorratskeller durch die Waschküche zu ihrer Endlager-Stätte Hinterausgang Garage zu fahren , während die Nachbarn beim Zuschauen nach Worten der Begeisterung ringen .

Hinzu kommt ja dass wir einer Generation angehören wo man die penible vorbereitete spontane Freude , den Tüv-geprüften Spaß erst dann bei seinem Gewissen schriftlich einreichen darf , wenn man weiß .... alles ist sicher ..alles ist abgenommen .

Es machter aber Sinn, eine alte Lampe vor einer großen Tour zu tauschen , da es während der Tour ungleich unangenhemer wäre .
Dumm ist aber , wenn man die Lampe nicht wechselt und sich dann während der ganzen Reise mit dem Gedanken quält " ob denn wohl die Lampe kaputt gehen könnte " und man dann nur noch daran denkt sie doch besser gewechselt zu haben . .. dabei dann auf der Raststätte vergisst den Seitenständer auszuklappen und die Maschine so auf den Asphalt legt .
Da kehrt dann unnötigerweise erst am Ende der Tour wieder Ruhe ein ..wenn die Lampe wie immer , natürlich nicht kaputt gegangen ist .
Zuletzt geändert von dr_Rabe_2.0 am 01.06.2011 12:40, insgesamt 2-mal geändert.

dr_Rabe_2.0
Beiträge: 3588
Registriert: 11.05.2008 21:51
Real-Name: G.Eickelmann
Wohnort: 58....
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | schwarz gebürstet, 4TX
Website: http://www.guerilla-services.com/

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von dr_Rabe_2.0 » 01.06.2011 12:45

Superralle schrieb:

> Bei Dir würde ich gerne mal ein MRT machen! ;)


Mind Reading Trip ? oder Märchengeschichten Rund Tour ?

D.M.7.0
Beiträge: 2212
Registriert: 04.07.2006 11:59
Real-Name:
Geschlecht: männlich

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von D.M.7.0 » 02.06.2011 20:48

Hofer schrieb:
> Zwischendurch mal wieder 'ne ernsthafte Frage:
>
> "BAAS Electronic Protector": Kann mir jemand in einfachen
> Worten erklären, wie das Teil eigentlich funktioniert?
>
> Danke
>
>
>
> Viele Grüße vom
> Thomas

Die Varistorschaltung des Protectors schützt die empfindlichen Elekronikbauteile vor zerstörenden Spannungsspitzen die z.B: beim Laden der Batterie im eingebauten Zustand oder bei Starthilfe auftreten können, besonders bei Fahrzeugen mit Einspritzung, ABS,elektr. Zündung. (Spannungsspitzen)
vieleicht empfehlenswert für Leute die viel Klimbim am Moped verbaut haben, Ganganzeige, Griffwärmer, Steckdosen, ohne diese an relais bzw. im Schaltplan verlaufenen Stromkreislauf angeschlossen zu haben, bzw. nicht über Sicherg abgesichert

Produktmerkmale:

* EP12 unterdrückt Spannungsspitzen im Bordnetz, somit Schutz vor Elektronikbeschädigungen (ABS, Einspritzung...)
* Sicherheit bei Batterieladung oder Starhilfevorgang
* Verhindert vorzeitigen Glühlampenausfall durch Spannungsspitzen
* Wasserdicht eingegossene Elektronik
* Für den Fahrzeug-Festeinbau

Quelle für Spannungsspitzenkiller und Glühlampenprotector 12Volt:
Amazon.de
es finden sich aber auch andere Lösungen bei z.B. Conrad Electronic (Varistoren)
werden paralel zur Batterie angeschlossen.
------------------------------------------------------
[ img ]
--
Gruss aus dem Norden
Mike
-----------------------------------
TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

Hofer
Beiträge: 46
Registriert: 25.01.2010 10:40
Real-Name: Thomas Dorsch
Wohnort: D-93152 Nittendorf (bei Regensburg) / Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | blau/schwarz

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Hofer » 03.06.2011 11:42

Danke,

die Berschreibung hat mir zwar jetzt nicht direkt weitergeholfen, das hatte ich auch schon gelesen, aber Varistor war das entscheidende Stichwort, das mich weitergebracht hat.



Viele Grüße vom
Thomas
--
---------------------------------------------------------------------- -
Hinter jeder Kurve wartet eine neue Richtung auf Dich

D.M.7.0
Beiträge: 2212
Registriert: 04.07.2006 11:59
Real-Name:
Geschlecht: männlich

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von D.M.7.0 » 03.06.2011 12:02

Moins, freut mich wenn ich helfen konnte.
Conrad Electronic hat auch solche Varistoren halt eben für ab 0,39€,

z.B.: Varistoren

Vorher einfach 2 Leitungen 2,5 mm² anlöten- Schrumpfschlauch rüber - fertig


------------------------------------------------------
[ img ]
--
Gruss aus dem Norden
Mike
-----------------------------------
TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Limbo » 03.06.2011 14:32

Etwas aufwändiger sind soche Überspannungsschutzgeräte schon.

Teure Fahrzeuge haben so einen Überspannungsschutz verbaut, der bei Überspannung (wenn die Batterie als Last fehlt) das "Feld" der LiMa abschaltet. Beim Moped muß wg anderer Technik die Bordspannung hinter dem Regler abgetrennt werden. Das wird mit dicken Leistungstransistoren oder Tyristoren gemacht.

Die Lima kann Spannungen bis 60Volt erzeugen, wenn die Batterie ihren Dienst nicht tut. Hab ich aber in 42 Jahren Fzg-Elektrik erst 1x erlebt.
Defekter Regler hat die Batterie auf Langstrecke leergekocht, und ohne funktionstüchtige Batterie hat die Generator-Leerlaufspannung alle eingeschalteten Glühlampen, Radio und alle elektronischen Relais gekillt.

Sonst muss man sich schon dumm anstellen, wenn man mit einem Ladegerät die Fzg-Elektronik killen will. Das Hat aber mein Nachbar mal geschafft, als er das Licht im Kofferraum über Nacht angelassen hat, und denn den Wagen mit einer 2. defekten Batterie fremdstarten wollte. Die Fzg-Batterie konnte ich Ihm aufladen, aber die Wegfahrsperre war tot.

So ein Ding am Moped ist vielleicht "nice to have" aber auch wieder ein Ding, dass zu Störungen führen kann.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

D.M.7.0
Beiträge: 2212
Registriert: 04.07.2006 11:59
Real-Name:
Geschlecht: männlich

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von D.M.7.0 » 03.06.2011 18:51

Limbo schrieb:
> So ein Ding am Moped ist vielleicht "nice to have" aber
> auch wieder ein Ding, dass zu Störungen führen kann.
Herr Hans, ich weiß das Du der Elektrospezie bist;)
bei üblichen Ladegeräten treten keine Spannungsspitzen auf, aber ich habe ja xtra weiter oben geschrieben "Vieleicht" für Fahrer mit viel verbauten Zubehör. Du weißt doch selbst.
LED- andere Widerstände, bei Steckdosen fürs Navi keine Sicherung zwischengesetzt usw.
BMW verbaut die original ab den 2004er Modellen

Sonst müßte man Thomas mal fragen, warum er sich für BAAS Electronic Protector interessiert..!?
> Limbo
?(

------------------------------------------------------
[ img ]
--
Gruss aus dem Norden
Mike
-----------------------------------
TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.
Zuletzt geändert von D.M.7.0 am 03.06.2011 18:55, insgesamt 1-mal geändert.

100wasser
Beiträge: 3398
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von 100wasser » 03.06.2011 19:28

Ich halte einen frühzeitigen Lampenwechsel für nachvollziehbar !

Eine schöne Tour macht mir auch nur dann Spaß wenn ich das Gefühl hab alles "getan" zu haben .
Um sicher zu gehen hab ich , außer dem üblichen Bordwerkzeug , immer 2 ersatz-Birnen , 2 ersatz-Zündkerzen , Kabelbinder ,Kabel ,Lüsterklemmen, Isolierband ,Ersatzsicherungen und Klopapier unter der Sitzbank .

...sicher ist sicher ;D







Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Limbo » 03.06.2011 19:54

MIKE_BIKE schrieb:
> bei üblichen Ladegeräten treten keine Spannungsspitzen auf, aber ich habe ja xtra weiter oben
> geschrieben

Das würde ich so nicht behaupten. Einfache Autoladegeräte mit Trafo und Gleichrichter können beim Steckerziehen schon heftige Spannungsspitzen austeilen. Nur ist die Batterie ein riiesiger Kondensator, das solche Spitzen schluckt.

MIKE_BIKE schrieb:
>"Vieleicht" für Fahrer mit viel verbauten Zubehör. Du weißt doch selbst.
> LED- andere Widerstände, bei Steckdosen fürs Navi keine Sicherung zwischengesetzt usw.

Die Widerstände bei den LEDs liegen hinter Schalter und Sicherungen.
Wer elektrisches Zubehör ohne Vorsicherung verbaut, hat doch selber Schuld, wenn sein Fzg abfackelt. :shock2:

MIKE_BIKE schrieb:
> BMW verbaut die original ab den 2004er Modellen

BMW verbaut so Einiges. ;)
Vermutlich können aus den großen Verbrauchern wie der Bremskraftverstärker solche Spannungsspitzen kommen, und es kann sich lohnen, die empfindliche Elektronik entsprechend zu schützen. Zahlen tut es ja eh der Kunde.

Ob Profi oder Laie, Jeder kann eine eigene Meinung haben und Diese sogar mal ändern. :ok:

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 03.06.2011 19:55, insgesamt 1-mal geändert.

D.M.7.0
Beiträge: 2212
Registriert: 04.07.2006 11:59
Real-Name:
Geschlecht: männlich

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von D.M.7.0 » 03.06.2011 21:35

Limbo schrieb:
> MIKE_BIKE schrieb:
> Ob Profi oder Laie, Jeder kann eine eigene Meinung haben und Diese sogar mal ändern. :ok:
amen [ img ]
> Limbo
>

Ich werd Dir auf dem MT auch in die Schuhe helfen Alter Mann..:drink:
------------------------------------------------------
[ img ]
--
Gruss aus dem Norden
Mike
-----------------------------------
TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

Minion_Power
Beiträge: 454
Registriert: 24.09.2010 05:35
Real-Name: Michael Tannheimer
Wohnort: 41542 Dormagen, NRW, Deutschland
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW 800 R weiss / schwarz

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Minion_Power » 04.06.2011 17:14

ich gestehe:

Tape, Bordwerkzeug und eine Warnweste immer dabei .... 8)

man braucht nur, was man nicht mit sich führt

:ok:
--
..... auch die hintere Zange hat Beläge

Hofer
Beiträge: 46
Registriert: 25.01.2010 10:40
Real-Name: Thomas Dorsch
Wohnort: D-93152 Nittendorf (bei Regensburg) / Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | blau/schwarz

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Hofer » 06.06.2011 11:56

MIKE_BIKE schrieb:
> Sonst müßte man Thomas mal fragen, warum er sich für BAAS Electronic Protector interessiert..!?


Nur aus Neugier, ich hatte den Link angeklickt und konnte - als absoluter Elektroniklaie - nicht im geringsten verstehen, wie so ein popeliges Teil, nur zwischen die Pole der Batterie geklemmt, Überspannungen verhindern soll.

Den Begriff "Varistor" hatte ich halt vorher noch nie gehört.



Viele Grüße vom
Thomas
--
---------------------------------------------------------------------- -
Hinter jeder Kurve wartet eine neue Richtung auf Dich

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von Limbo » 06.06.2011 13:42

Hofer schrieb:
> Nur aus Neugier, ich hatte den Link angeklickt und konnte - als absoluter Elektroniklaie - nicht im
> geringsten verstehen, wie so ein popeliges Teil, nur zwischen die Pole der Batterie geklemmt,
> Überspannungen verhindern soll.
> Den Begriff "Varistor" hatte ich halt vorher noch nie gehört.

Wenn das Ding nur an die Batteriepole angeklemmt wird, kannst Du es gleich vergesseen, und es macht nur den Hersteller reich.

Die Batterie ist ein riesiger Kondensator, der für die Lima eine so große Belastung darstellt, dass die Limaspannung mit intaktem Regler nicht über 14,5Volt ansteigen kann. Die Batterie hat aber auch eine gewisse Trägheit, so dass sie ganz kurze Spannungsspitzen nicht aufnehmen kann. Kleine Kondensatoren sind da schneller, haben aber eine begrenzte Kapazität.

Spulen in Relais und Motoren(Anlasser) erzeugen beim Ausschalten kurze Spannungsspitzen (Selbstinduktion), die die Batterie nicht vollständig eleminieren kann, und die im Bordnetz rumgeistern können. Deshalb installiert man an den Quellen dieser Spannungsspitzen Kondensatoren, Varistoren oder Freilaufdioden, die die Spitzen sofort ableiten, bevor sie in das Bordnetz gelangen.
Ein Varistor oder eine Zehnerdiode paralell an den Batteriepolen ist am falschen Platz montiert.

Ein Varistor ist ein schneller Kondensator mit einer Spannungsschwelle in seiner Kennlinie.
Varistoren haben ihre Berechtigung zB an Magnetventilen, die von Transistoren angesteuert werden.

Der Zündfunke wird übrigens mit Selbstinduktion erzeugt, und die CDI ist besonders gegen Spannungsspitzen geschützt.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

RucksackEifelYeti
Beiträge: 1955
Registriert: 08.04.2008 21:57
Real-Name: Axel Ippach
Wohnort: D-54636 Südeifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Blau + SR500 Bj.79
Zusatztitel: Eisenarsch-Axel

Vorbeugender Lampenwechsel.

Beitrag von RucksackEifelYeti » 08.06.2011 22:11

Limbo schrieb:

> Ein Varistor ist ein schneller Kondensator mit einer Spannungsschwelle in seiner Kennlinie.

Ein Varistor ist ein spannungsabhängiger Widerstand, dessen Widerstand oberhalb einer Schwellspannung kleiner wird. Besteht aus einer Vielzahl von parallel und in Reihe geschalteten bidirektional arbeitenden Dioden. Also nix Kondensator.
--
Gruss
Axel

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

Antworten