Beitragvon FlauerLischer » 09.11.2009 12:25
Hallo Leute,
ich bräuchte mal moralische Unterstützung bei meinem Problem das mein m-chen nicht mehr anspringen will.
Zur Vorgeschichte und was ich bisher gemacht habe:
m-chen stand Krankheitsbedingt etwa 3 Monate im Hof, der Witterung ausgesetzt, Batterie wurde 2 mal mit einem Erhaltungslader nachgeladen. Allerdings war die Batterie scheinbar immer voll, so das der Lader nach kurzer zeit in die Erhaltungsladung umsprang.
Leider habe ich keinerlei Startversuche unternommen.
Die Batterie ist eine in 10.2007 bei Kedo neu gekaufte original Yuasa.
Freudestrahlend, weil Sonnenschein, runter am Freitag um den Umbau meiner Saito Heizgriffe auf eine Elektronische Regelung vorzunehmen da der Original Schalter verrottet ist.
Einbau vollzogen, wieder ohne vorherigem Startversuch, ging alles recht einfach da ich im rechten Seitendeckel bereits alles drin habe (Sicherungsleiste über Relais direkt von der Bakterie). Wie in der Anleitung beschrieben zunächst Zündung an und Funktionsprüfung der Schaltung mit Glühbirne vorgenommen - einwandfrei.
Dann - wollte die Griffe ja nicht nur über Batterie ausprobieren - erster Startversuch.
Und... etwa 20 puffs und aus.
Hmmmm, ist ja neu, also wieder Starten.
Nichts geht mehr - 5 bist 10 Sekunden versuche, Motor dreht durch, ohne Gas eher schwer, mit leichtem Gas deutlich leichter aber es Dreht.
Ich denke mir schone mal die Batterie, höre auf noch bevor sich die Instrumente Nullen und Lade nach.
Schlecht geschlafen, dann am Samstag neuer versuch, nichts - aber garnichts.
Lader ran, und Handbuch vorgekramt.
Vorsichtshalber die Elektronik des gerade nachgerüsteten Heizreglers durch ziehen der Sicherung lahm gelegt, kann ja sein...(Störungen ins System?)
Also Feuchtigkeit, eventuell Zündung, linke Kerze raus - trocken.
Über Diag Prüfung angeworfen... 5 mal funken - OK.
Diag aufgerufen, wat'n das, Fehlercode 19 Seitenständerschalter?
Also eine Prüfung ohne externe Messmittel über Diag, Seitenständerschalter steht auf on und geht nicht auf off beim aufklappen?
Verbinder gesucht, geöffnet und überbrückt, keine Reaktion, bleibt auf on. (jetzt weiß ich das die Schaltung nur bei eingelegtem Gang auf off geht, also alles richtig gewesen)
Fehlercode gelöscht, dann fiel mir ein das ich mal vor Jahren genau diesen Fehlercode hatte, so ein mist, falsche Fährte, ist alt.
Was steht denn da so unter Fehlercode 19? Gleich unter 1 - Anschlusszustand der Steckverbinders des ECU- Hauptkabelbaums (Stift Nr. 43, schwarz) Steckverbinders des Alarms...
Sche...e, Alarmanlage (die ich vor 5 Jahren mal nachgerüstet hatte) defekt?
Der Anschluss liegt im Heck, also den originalen Kurzschlussstecker rausgekramt, Alarm ab und Stecker drauf, das ist es sicherlich gewesen. Freu - -
ZU FRÜH.
Startversuch, und springt tatsächlich an, läuft im Leerlauf, 2/3 mal Gasstösse - brumm brumm und aus.
Fehlercode 19, hatten wir doch schon mal?
Verbinder und Kurzschlussstecker auf Korrosion untersucht, ein gesprüht, scheint ok zu sein.
Code gelöscht, Startversuche bis die Batterie einknickt, Instrument löscht sich aber kein neuer Fehlercode zu sehen.
Wieder Lader über Nacht ran, eben gemessen, 13,5 Volt hat sie. Messgerät dran gelassen, und zugeguckt was passiert...
Startversuch, Spannung fällt runter auf 10,5 bis hin zu 9,7 je nach Gasgriffstellung.
Batterie defekt nach nur 2 Jahren?
Also eine neue bestellt, jetzt die Wunder Varta, bin ja mal gespannt wie die sein wird.
Und ein Spannungsmesser zum Cockpit Einbau, um vorbereiteter zu sein.
Und ja, in der Diag scheint alles ok zu sein, alle werte werden angezeigt und reagieren auch entsprechend soweit wie versucht.
Nur - die 09 Kraftstoffsystemspannung (Batteriespannung) zeigt 0,0... die Batterie hatte ja nach Ladung 13,5V, wie das?
Noch versucht die ECU zu Nullen durch kurzes abklemmen der Batterie, weiterhin wird keine Spannung angezeigt.
Das könnte mein Problem werden oder sein, nur warum???
Ich habe gerade niemanden hier der mir Überbrückung geben könnte, muss ich bis morgen warten.
Ach ja, blöder weise und in der Sicherheit mit dem abklemmen der Alarmanlage den Fehler entdeckt zu haben, hatte ich die Sicherung des Heizgriffreglers wieder rein gemacht vor dem Startversuch mit dem kurzem brum brum Erfolg...(jetzt lasse ich die raus bis das m-chen mal wieder richtig läuft)
So, meine frage an die Experten hier:
Einfach nur die Batterie verreckt (obwohl sie längere Startversuche ausgehalten hat)
Hat die Heizgriffregelung einen Einfluss auf die Elektrik das sie die ECU stört?
Oder ist die ECU einfach nur defekt vom lange stehen, obwohl sie vermeintlich ja alles macht?
Ich weis jedenfalls nicht mehr weiter, werde wohl auf morgen und eine Starthilfe warten müssen.
Freue mich schon auf die Spekulationen hier, bin echt gespannt.
Gruß
Harald