Steckdose

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Antworten
Blue-TDM900
Beiträge: 4
Registriert: 28.02.2008 19:58
Wohnort: Heidelberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2003] | RN08

Steckdose

Beitrag von Blue-TDM900 » 15.01.2009 20:54

Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken mir für meine TDM ein Navi zuzulegen - nun möchte ich als erstes einmal eine Steckdose für die Stromversorgung einbauen - wohin platziert man solch ein Teil am besten?

Hat von Euch vielleicht jemand sogar ein Foto wie Ihr das Teil eingebaut habt.

Das nächste Problem ist das Navi - welches soll man denn verwenden? Soll ja auch nicht allzuviel kosten, da ich es ausschliesslich am Motorrad nutzen werde.

Viele Grüße

Günni

Unsinkbar-2
Beiträge: 539
Registriert: 13.11.2005 11:57
Real-Name: Reinhard Hahn
Wohnort: 40625 Düsseldorf / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2009] | triple silver

Steckdose

Beitrag von Unsinkbar-2 » 15.01.2009 21:20

Hallo Günni,

gute Entscheidung, ein Navi für Deine TDM zu kaufen!

Ich habe mich vor knapp 2 Jahren für den Zumo entschieden und das bis heute nicht bereut. Für und wider zu den einzelen Navis findest Du hier einige Threads und ganz viele unter www.naviboard.de.

Ich habe die Steckdose hinter die (in Fahrtrichtung gesehen) rechte Verkleidung neben dem Tank eingebaut. Wenn Du die Seitenverkleidung abnimmst, siehst Du einen ca. 30 cm langen und ca 1,5 cm dicken schwarzen "T-Träger", der waagerecht verläuft. Auf diesen habe ich eine Steckdose von Polo mit Kabelbindern fixiert. Erreichbar ist die Steckdose dann von oben, neben dem Lenker. Man kommt zwar nicht super daran, dafür ist es absolut wassergeschützt. Strom Minus kommt vom Rahmen, Strom Plus vom Kabel des Standlichtes. Damit hat die Steckdose nur Strom, wenn das Standlicht brennt. Nachteil ist allerdings, dass Du die Steckdose nur für ein Navi oder Handy nutzen kannst. Einen stärkeren Verbraucher hält das dünne Kabel vom Standlicht nicht aus.

Fotos vom Einbau (aber nicht von mir) findest Du hier im Forum unter Dateien.

Viel Erfolg!

Gruß

Reinhard
--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
daß, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.

Blue-TDM900
Beiträge: 4
Registriert: 28.02.2008 19:58
Wohnort: Heidelberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2003] | RN08

Steckdose

Beitrag von Blue-TDM900 » 16.01.2009 14:36

Hallo!

Also! Die Sache mit der Steckdose hinter der linken bzw. rechten Verkleidung finde ich ja ganz sympathisch. Den Strom vom Standlicht abzuzapfen klingt irgenwie nicht so ganz toll für mich - wenn ich es richtig verstanden habe reicht der Strom von dort nicht aus um einen särkeren Verbraucher anzuschliessen - nicht dass ich das vorhätte -man weiß jedoch nie.
Ich glaube ich werde die Dose dann einfach an die Batterie anschliessen - bin gerade am überlegen ob ich unter der Sitzbank dann noch einen Schalter einbauen soll mit dem man die Steckdose stromlos schalten kann wenn man Sie nicht braucht. Ich hale dies für eine gute Idee.

Habt auf jeden Fall vielen Dank für die Antworten - habt mir sehr weitergeholfen.

Viele Grüße

Günni

Joerg_W
Beiträge: 42
Registriert: 14.06.2008 11:29
Real-Name: Jörg
Wohnort: D-12526 Berlin / Berlin
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Steckdose

Beitrag von Joerg_W » 16.01.2009 18:38

Die Idee mit dem Schalter finde ich gut, ich habe meine Steckdose auch mit einer im Kabel integrierter Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen.
Montiert habe ich eine wassergeschützte (oder wasserdichte) Steckdose aus dem Yachtbedarf, direkt in die linke (schwarze) Plastikverkleidung (neben der Tacho/Drehzahlmesser/Kontrollleuchteneinheit).
Dort ist die Steckdose auch sehr gut gegen Spritzwasser (während der Fahrt) geschützt.
Bilder hab ich momentan leider nicht parat.

Gruß Jörg
Zuletzt geändert von Joerg_W am 16.01.2009 18:40, insgesamt 1-mal geändert.

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Steckdose

Beitrag von Yamaha-Men » 16.01.2009 18:44

hab zwar keine 900er sondern nur ein Vorgängermodell :))
Ich hab mir eine Steckdose mit Deckel unter die Sitzbank gelegt, bei Bedarf kann ich das Kabel fürs Navi dort anschließen. Steckdose ist direkt an der Batterie angeschlossen, kann somit auch zum Laden der Batterie verwendet werden. Wenn nicht gebraucht wird liegts dort drunter und ist geschützt
Navi hab ich ein Blaupunkt Lucca, habs mal für die Dose gekauft. Fürs Möppi kommts ins kleine Tankttäschchen :)) , was allerdings nicht oft der Fall ist

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 16.01.2009 18:46, insgesamt 1-mal geändert.

dr_Rabe_2.0
Beiträge: 3588
Registriert: 11.05.2008 21:51
Real-Name: G.Eickelmann
Wohnort: 58....
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | schwarz gebürstet, 4TX
Website: http://www.guerilla-services.com/

Steckdose

Beitrag von dr_Rabe_2.0 » 16.01.2009 18:51

Hallo

Ich hätte da noch eine Hucke-Pack-Variante.. für die ich mich entschieden habe .

Einen extra Acku mit allen möglichen Anschlüssen .

Damit wird das Motorrad zum fahrenden Büro :dance3: :dance3: :dance3: :dance3:

USB für das Handy :look:

220 Volt Steckdose für den Akten-Vernichter ;)

2X Zigaretten-Anzünder-Anschlüsse für beheizbare Kaffeetasse und Laptop :rotate:

Lampe für Nachtschicht :sleep:
[ img ]

Habe noch ein zweites helleres Bild in meinem Ordner " die perfekte Scheibe 4TX "
Hier bekomme ich das irgendwie nicht mehr eingebunden ...sorry


Sehr klein ( gut für den Tankrucksack ) und mit 50 Euro günstiger als jede Bastelei .

Und " mobil " ........ die kann man auch mal woanders einsetzen .
--
Hurraaa !!! Es sind Twins !
Zuletzt geändert von dr_Rabe_2.0 am 16.01.2009 19:06, insgesamt 6-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Steckdose

Beitrag von Red » 16.01.2009 19:56

hi,

ne usb buchse am pc versorgt die dort angeschlossenen geräte mit nominal 5 V gleichspannung, u. 500 mA (=2,5 W).

deine kiste liefert halt 5,4 V bei 1000mA was dann logischer weise 5,4 W entspricht.

aber keine sorge, das macht deinen geräten nix aus..........die ziehen an strom das was sie brauchen....................es sei denn du hast nen kurzschluss inside :p

--

gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 16.01.2009 19:58, insgesamt 1-mal geändert.

dr_Rabe_2.0
Beiträge: 3588
Registriert: 11.05.2008 21:51
Real-Name: G.Eickelmann
Wohnort: 58....
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2007] | schwarz gebürstet, 4TX
Website: http://www.guerilla-services.com/

Steckdose

Beitrag von dr_Rabe_2.0 » 16.01.2009 20:02

>
> Ich wüßte nur gerne, ob der Strom, der da rauskommt, auch für meine Elektrospielzeuge geeignet ist.
>
>
> Zur info: auf dem Car Charger (das engl. Kurzwort meines Zigarettenanzündersteckers ;) ) steht als
> Spezifikation:
> INPUT: 12-24 Vdc, OUTPUT: 5.4 Vdc, 1000mA.
>
> OK - Vdc ist Gleichspannung, aber die mA, ist das nicht das doppelte wie von meinem Notebook-USB?
>
> Danke für einen gelegentlichen Tipp hier!
>
> Ciao,
> sagt - der Marcus


Öhhhm ..du fragst Sachen ???

Ich habe einen Akku gekauft und kein Studium in Elektro-Technik absolviert .
Ich " glaube" USB -Strom kann aber in seiner ausgebenden Leistung stärker sein als der Abnehmer es benötigt .
Ich denke da z.B. an einen USB-HUB mit externer Strom-Versorgung .
Da wird ja auch je nach Anzahl der angeschlossenen Geräte mehr oder weniger Power
gebraucht .

Ich meine ..." mehr Power kann bei USB nicht schaden "

Wenn du deinen USB-Wäschetrockner mal an dein Laptop andockst wird das Betriebslämpchen zwar leuchten aber mehr auch nicht .
Mit meiner Batterie hingegen könntest du die Sachen am Ende dieses Textes schon wieder anziehen .

So und jetzt soll " Einerweissdochimmernochbesser " über mich herfallen .:p


Dann wissen wir am Ende alle besser !!!


Nachtrag : Sieh an .... is ja schon passiert bevor ich überhaupt fertig war mit meinem Psalm ..


--
Hurraaa !!! Es sind Twins !
Zuletzt geändert von dr_Rabe_2.0 am 16.01.2009 20:08, insgesamt 2-mal geändert.

sampleman
Beiträge: 1586
Registriert: 17.09.2006 16:39
Real-Name: Frank
Wohnort: D-80689 München
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R1100GS, rot
Website: http://www.zonenblog.de
Zusatztitel: Biergartenschließenwoller

Steckdose

Beitrag von sampleman » 17.01.2009 13:54

Blue-TDM900 schrieb:

> Ich glaube ich werde die Dose dann einfach an die Batterie
> anschliessen - bin gerade am überlegen ob ich unter der Sitzbank dann
> noch einen Schalter einbauen soll mit dem man die Steckdose stromlos
> schalten kann wenn man Sie nicht braucht. Ich hale dies für eine gute
> Idee.

Es gäbe aber auch die Möglichkeit, das Kabel von der Batterie über ein Relais zu schalten, das dann anzieht, wenn das Standlicht leuchtet. So bekommt Dein Navi nur dann Strom, wenn das Licht an ist. Eine andere Möglichkeit - zumindest bei meiner 3VD ist das so - ist die Hupe. Die steht auch unter Strom, sobald die Zündung an ist.

Ich habe es bei mir so gemacht: Meine Heizgriffe werden direkt von der Batterie mit Strom versorgt, die Leitung wird von einem Relais geschaltet, das an der Hupe hängt. Mein Navi (Smartphone mit Navi-Software, wird über USB-Zigarettenanzünderadapter mit Strom versorgt) hängt direkt an der Stromversorgung für das Standlicht. Vorteil dabei: Ich kann, wenn ich aus irgendwelchen Gründen Strom am Navi brauche, einfach das Licht auf Parklicht stellen, dann ist die Zündung aus, das Navi bekommt dennoch Strom. Normalerweise bekommt das Navi bei mirkeinen Strom aus dem Bordnetz mehr, sobald ich den Motor ausmache. Dann läuft es auf Akku weiter - zum beispiel wenn ich tanke oder sonstwo kurz anhalte.


Sampleman
--
Seit Oktober '06 auf 3VD unterwegs - und jede Menge Fragen

Antworten