LED Blinker + Relais

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

LED Blinker + Relais

Beitragvon ralf-pb » 31.10.2006 08:52

Hallo,

als elektrische Laie mit Halbwissen stellen sich für mich folgende Fragen:

Lötet man LEDs in Reihe so addiert sich doch der Widerstand der LEDS - oder?

Sehe ich mir nun einige LED-Blinker an, so sind in desen mehrere LEDs verbaut.
Brauche ich für diese Blinker dann noch ein anderes Relais?
Oder werfe ich hier einiges durcheinander(Ohm / Volt / Watt) ?

Für ein "aha"-Effekt wäre ich dankbar.
--
Gruß Ralf
+
immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

LED Blinker + Relais

Beitragvon DARKMAN » 31.10.2006 08:59

gutenmorgen,

also 100% sicher bin ich mir nicht, aber ich glaube das die blinker LED's auf platinen verlötet sind und das nicht in Reihe sondern parallel mit vorwiderständen!

das relais brauchst du jedenfalls, zwecks tacktung der blinker, manch einer hat es aber auch schon hinbekommen die tacktung mit vorwiderständen hinzubekommen die zwischen motorradseitiger elektrik und blinker verbaut werden.

meist klappt das aber bei den 4TX modellen nicht so gut siehe DAYWALKERS maschine.

noch blöder ist es bei der 3VD, hier muss die kontrolleuchte im cockpit entfernt, oder gegen ein LED ausgetauscht werden, damit es richtig funtz.


Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
ist es zu laut bist du zu alt[i]--->BILDER Okt.06<---

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

LED Blinker + Relais

Beitragvon Kruemel » 31.10.2006 11:04

Moins!

also, dioe LED- Blinker an sich könnt ihr direkt richtig herum gepolt an 12 V anschließen - Punkt.
Die vieldiskutierten Vorwiderstände haben damit nichts zu tun - nochn Punkt.

Jetzt die Erklärung zu den Wiederlichen Ständen:
die Blinker (Leistungsaufnahme steht auf dem Glas) verbrauchen jeweils beispielsweise 1 bis 4 Watt - im Gegensatz zur normalen Glühlampe mit 21 Watt - das sind also beim Blinken auf einer Seite 2 bis 8 Watt im Gegensatz zu 42 Watt original - merken!

Ihr kennt das von der Dose - geht ne Blinkerleuchte kaputt, verändert sich der Blinkrythmus - das ist mit Absicht so und als Konterollfunktion gedacht - dier Blinfrequenz ist "lastabhängig" ..... oder auch abhängig von dem, was an Strom / Leistung / = Watt darüber gezogen wird ......

Ersetzt ihr die Originalen durch LED- Blinker, ist das so wie wenn ihr nur noch ne halbe Glühlampe dranhabt - ergo???

Das muss also gelöst werden - zwei Möglichkeiten:
- ein Lastunabhängiges Blinkrelais - das also in gleichbleibendem Rythmus blinkert, selbst wenn praktisch keine Lampe mehr dranhängt
- oder aber ihr müsst mehr Strom entnehmen, bis iher wieder auf jeder Seite die ursprünglichen 42 Watt entnehmt ......

Letzteres macht einen sehr schönen Vorteil der LED zunichte - den geringen Stromverbrauch .....
Wer ne Warnblinkfunktion dranhat kann seine 4 TX damit vielleicht ein, zwei Stunden warnblinkend stehen lassen - bei neuer Batt ..... und danch mit viel Glück noch starten ...
Mit LEDs dürfte er damit nach ner halben Nacht noch gute Chancen haben (habs jetzt nicht durchgerechnet, aber eben bei 4 mal 4 Watt mehr als 4 mal so lange - deutlich, da auch die Bastterie effektiver genutzt wird)

Das oben beschriebene Blinkrelais hab ich bei Louise unter der Best- Nr 10033844 mit der Leistungangabe 1 - 30 Watt bekommen - 12,95 .....
- funkt soweit klasse ..... bischen fummeln beim Anschließen, aber nu ......

Die "Vor"-Widerstände sind genaugenommen Parallel- Widerstände - sie fressen die Leistung, die die Blinker sparen, um so das Originalrelais zu belasten, wie es nötig ist, um korrekt zu funktionieren .....
Ihr könntet auch irgendwo im Moped wieder die Originalbluinkerbirne/ n ins Dunkel blinkern lassen, das wäre das selbe .....


Natürlich gibt es auch Mischlösungen, da es auch Blinkrelais gibt, die eine Mindestbelastung von 10W brauchen ....

Jetzt zu der erwähnten Kontrollleuchte:
habt ihr zwei davon, gibts kein Problem, habt ihr bloß eine, gibts Probleme .....
Die Glühlampe "verbuindet" beide Blinkerseiten miteinander ......
Blinkt ihr links, bekommt sie von links 12 V- Plus und findet den Masseanschluss über die Blinkerbirnen der rechten Seite - die blinkern deshalb nicht, weil der Strom, der über die Kontrolle geht, dafür zu gering ist ..... und natülich andersherum ....
Bei LEDs REICHT der Strom hingegen, und beide Seiten blinken ..... eine etwas dunkler, aber das wird der TÜV nicht diskussionswürdig finden .....

Abhilfe :
- Armaturen lösen, Blinkerkontrollfassung so an den Kabeln abschneiden, das ihr auf allen dann 4 Enden genug freie Länge zum basteln und löten habt!
Dann besorgt ihr euch zwei Dioden aus dem Fachhandel, die die Spannungen und Leistungen (legt sie auf normale Blinker aus!!!! man weis nie, was kommt!!!! [Kurzschluss???]) und sucht euch im Verkleidungsgedöns davorne irgendwo einen Punkt, an dem ihr einen guten Masse (gleich "Minus") Kontakt habt und legt von dort eine Leitung bis zur Kontrolleuchte .....
Ein Anschluss der Kontrolleuchte wird mit dem Massekabel verbunden und isloliert, an den andere Anschlußss werden BEIDE Dioden so angelötet (vorher testen!!!!) das ihr quasi auf dieser Seite zwei freie Drähte habt - und die Kontrolle leuchtet, wenn ihr an je einen dieser Drähte Plus anschließt ....
Die beiden ursprünglichen Zuleitungen zur Kontrolle - die beiden Enden, die ihr abgeniffen habt - werden jetzt mit je einem der beiden Drähte verbunden ....
Und wenn ihr das ganze jetzt gut isoliert und rüttelfest gemacht habt, sollte das jetzt perfekt funktionieren .......

Da ihr gerade dabei seid, ich empfehle die Kontrollbirnchen der Fernlich- und der Blinkerkontrolle durch Stecksockel- LEDs zu ersetzen - aufgrund der runden Linse sind die bedeuten heller als die Originale und gehen nicht kaputt .... gibs als "LED- Standlichtbirne" Sockel T10 Glassockel" in fast jedem Autozubehör und Co- Rat- Shop mit dem Hinwes "nicht für den öffentlichen Straßenverkehr" ....
Bei der Leerlaufkontrolle hats bei mir den Haken, das die jetzt glimmt, wenn ich die Kupplung ziehe - da dürfte in der Originalelektrik eine Diode kaputt sein ..... brennen sich nicht, herausziehen, umdrehen, wieder einstecken - die Polung ist wichtig!


so, viel Spaß biem basteln



Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege; wer nicht sucht Gründe"

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

LED Blinker + Relais

Beitragvon Überholi » 31.10.2006 13:36

Hey

denke du wolltest was anderes wissen!?

ja man kann led´s in reihe schalten... ja auch paralell.
es darf nur eine bestimmte spannung anliegen oder ein bestimmter strom fliessen. je nach dem wie geeschaltet deshalb bruchts auch noch widerstände... um dies zu bewerkstelligen.

dazu musst du allerdings rechnen...
jetzt brauchst du die daten des herstellers der LED dann kannst du anfangen selbst zu basteln- allerdings ohne ABE .

ich würde lieber einen fertigen nehmen und es so machen wie vor meinem post beschrieben.

alles andere wirste nicht eingetragen kriegen...

jetzt hast du info´s ohne ende..


´s war da Erich
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste