Zuendung

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

jos

Zuendung

Beitragvon jos » 02.04.2006 21:15

Mal ne Frage: hat es die Zuendung schwieriger bei einem kaltem Motor oder macht das nichts aus zwischen kalten und warmen Motor?

Ich frage das weil ich merke das die Hupe bei 1000rpm schwacher klinkt als bei 2000rpm. Meine 3VD startet zwar gut, scheint aber nicht mehr soviel saft in die Accu zu haben als bei der 4TX meiner Frau. Laengeres Orgeln ist daher abzuraten.
Zuletzt geändert von jos am 02.04.2006 21:16, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Zuendung

Beitragvon Limbo » 02.04.2006 22:30

Wenn Du wirklich die Zündung meinst, ha sie es bei langsam drehendem Motor elektrisch einfacher, weil die Zündspule das Magnetfeld voll erzeugen kann, dass dann den stärkeren Funken erzeugt, als das kurzzeitige Magnetfelt bei hoher Drehzahl. Der Kraftstoff entzündet sich aber bei warmen Motor besser.

Meinst Du aber den Anlasser, so hat er es bei kaltem Motor und kaltem Öl schwerer als bei warmen Motor und Öl. Wenn er schwerer arbeiten muß, zieht er natürlich auch mehr Saft aus der Batterie.

Die reine Batteriespannung beträgt 12,1 Volt. Erst wenn die LiMa arbeitet, steigt die Spannung bis auf 14,4 Volt, wenn die Batterie voll ist. Ist die Batterie leer, geht die Spannung nicht so hoch. Falls die Spannung auch bei voller Batterie nicht auf 14,4 Volt kommt, ist der Regler defekt oder Du hast ein Kontaktproblem (meist am Massekabel).
Deshalb messe ich die Ladespannung immer an der Batterie und an der Lima.

Mit 14,4 Volt hört sich auch die Hupe kräftiger an als mit 12 Volt.

Bevor Du die Batterie auswechselst, prüfe sie Spannung nachdem Du mindestens eine Std. gefahren bist.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Ralph-TDMDiver
Registriert: 15.06.2002 12:54

Zuendung

Beitragvon Ralph-TDMDiver » 03.04.2006 00:11

Limbo schrieb:
> Wenn Du wirklich die Zündung meinst, ha sie es bei langsam drehendem
> Motor elektrisch einfacher, weil die Zündspule das Magnetfeld voll
> erzeugen kann, dass dann den stärkeren Funken erzeugt, als das
> kurzzeitige Magnetfelt bei hoher Drehzahl. Der Kraftstoff entzündet
> sich aber bei warmen Motor besser.

öhem, letzteres mag wohl sein. Aber Strom und das daraus resultierende Magnetfeld ist so verdammt schnell, das die Drehzahl da wohl so gut wie null Rolle spielt. Denkbar wäre da wohl noch, das es so irgendwo unter -200°C nochmal zuschlägt, aber wohl eher im positiven Sinn...

Was den Rest betrifft, klar. Die Batterie hat bei kalter Umgebung zu kämpfen und schafft die volle Leistung nicht. Der kalte Motor verbrät obendrein deutlich mehr Leistung zum Starten als im Sommer. Dazu wechselt der Ladezustand wegen Mehrbelastung trotz weniger Fahren sicher stärker als im Sommer, wo man eh ständig unterwegs ist - ob nun zur Tour oder zur Eisdiele. Was Jos hier beobachtet ist also IMO völlig normal, mit zunehmendem Alter der Batterie mag sich das durchaus in der Hupenfrequenz auswirken. Aber solang sie 'nen Startvorgang (auch wenn der drei-, viermal orgeln bedeutet) noch mitmacht kein Grund zur Sorge...

Frühliche Grüße, Ralph

--
Elektro-Fliesers-Verteilerfuzzi - und scho' basst's!(Ö-Unterdürnbach 2005)
[comic]RN08 05/02 - ff ->Midnight Ocean
4TX 03/00 - 03/02 28Mm ->Black Beauty[/comic]

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Zuendung

Beitragvon Werner » 03.04.2006 09:24

Hallo Ralf,

> öhem, letzteres mag wohl sein. Aber Strom und das daraus resultierende Magnetfeld
> ist so verdammt schnell, das die Drehzahl da wohl so gut wie null Rolle spielt.
> Denkbar wäre da wohl noch, das es so irgendwo unter -200°C nochmal zuschlägt,
> aber wohl eher im positiven Sinn...

das Magnetfeld ist schon sehr schnell, dafür kann sich der Strom durch eine Spule nicht sprunghaft ändern und somit kann sich das Magnetfeld auch nicht beliebig schnell aufbauen.

Die Zeit, die eine 3VD-Zündanlagen braucht um die Zündenergie in der Spule zu speichern, bewegt sich im Bereich von rund 30ms. Beim Starten wird diese sogenannte Ladezeit nochmals verlängert um mehr Zündenergie in die Spule zu bekommen.

Statt mit einer festen Ladezeit wurde früher einfach mit einem Schließwinkel gearbeitet. Die Zündspule wurde eine bestimmte Gradzahl vor dem eigentlichen Zündfunken eingeschaltet um sie zu 'laden'. Nachteil dabei ist, das die Zündenergie mit zunehmender Drehzahl immer geringer wird, dafür lässt sich sich viel leichter realisieren.

Obiges bezieht sich auf TCI-Zündanlagen, wie bei 3VD und 4TX verbaut. Im Gegensatz dazu gibt es noch CDI-Zündanlagen. Hier wird die Zündenergie nicht im Magentfeld der Zündspule gespeichert, sondern in einem Kondensator.

Auch wenn sich die Bezeichnung 'CDI' für das kleine Käastchen unter der Sitzbank eingebürgert hat, die TDM (3VD & 4TX) hat keine CDI-Zündung. Das Kästchen ist eine TCI!

TCI = Transistor Controled Ignition
CDI = Condensator Discharge Ignition

Ciao,
Werner


--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

jos

Zuendung

Beitragvon jos » 03.04.2006 16:15

Ich habe den Spannungsmesser angelegt und staune: die 12,5V sind da. Steigt bei laufenden Motor auf 14,5V an und lauft bei abgestellten Motor jetzt langsam runter ueber 13,5V.

Musz dazu sagen das es die Zweitmachine ist und die traue ich noch nicht so wie die erste. Hat noch manche Eigensinnigkeiten trotzdem sie Baugleich ist. Muss aber uebernaechstes Wochende die Tour nach Trautenstein mitmachen.
Zuletzt geändert von jos am 03.04.2006 16:59, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste