Werner schrieb:
> Dann freu ich mich einfach, daß die Saufziege nach rund 120% Ladungsverlußt bzw. 4 Monate Standzeit
> gestern Nacht angesprungen ist.
1% Ihrer Ladung, nicht 1% ihrer Nennkapazität.
Rechnerisch wird sie also nie zu 100% leer.
Außerdem sind das Richtwerte für Starterbatterien, einzelne Typen, Fertigunsserien oder Einzelstücke fallen natürlich aus der Norm.
Wenn Du ein Notebook kaufst, dass einen Sturz aus 1m Höhe auf Teppichboden überstehen soll, wirst Du es ja auch nicht reklamieren, wenn es einen Sturz aus 1,5m Höhe auf Steinboden überstanden hat.
Werner schrieb:
> Och Limbo, das
Thema hatten wir
> schon. Ohne Abschaltautomatik im Ladegerät überlädst Du die Batterie damit.
> Werner
Es geht um nur Starterbatterien., bzw. Bleibatterien.
Solange du den Ladestrom soweit begrenzt, dass die Batterien nicht zur Gasung kommen, kannst Du sie 10 Jahre Dauerladen.
Ohne Gasung keine Überladung.
Falls du mir nicht glaubst, halt mal ein einer Bahnschranke an, wenn dort Wartungspersonal vor Ort ist, und frage wie die Batterien in der Anlage geladen werden. Die Ladegleichrichter haben zwar inzwischen auch schon Elektronik drinn, aber mit der Ladestrombegrenzung geht es auch ohne.
Der einzige Unterschied von diesen Batterien zu Unseren ist, dass die nur eine Säuredichte von 1,21 Kg/dm haben, und nicht für Starterströme ausgelegt sind.
Ich habe eine wichtige Schaltanlage mit mitlaufendem Scwungradgenerator und selbststartendem Dieselagregat in der Wartung. An dem Agregat war eine 12V 80Ah Batterie und ein 2A Ladegerät mit mindestens 6 Trafoeinstellungen. Leider konnte man in der Praxis nur von "Batterie trocken" auf "Batterie entladen" umstellen. Bei Batterie trocken mußte ich monatl. 1-2 l Desti-Wasser auffüllen. Ein hochqualifizierter Fachmonteur für stationäre Batterieanlagen konnte den Zustand auch nicht verbessern.
Erst als ich in der Einstellung "Batterie trocken" eine alte 45W Scheinwerferlampe in die Ladeleitung gebaut habe, war das Agregat immer einsatzbereit, und ich konnte wie Snoopy auf der Hütte liegen.
Die Anlage ist so seit ca 1975 in Betrieb.
Manchmal hänge ich bis zu 4 weitere Batterien zum Frischhalten mit daran.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.