Lambda Messgerät

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lambda Messgerät

Beitragvon Überholi » 10.01.2006 08:29

Hallo ich bin Grad am Bauen eines Lambda Messgerätes.

Da ich gern selber - zumindest mal versuchen will - meine Blue Thunder Flachies Einzustellen.

Bisher hatte ich sie mit Offenen K&N Luftfiltern bestückt... nun möchte ich aber alles auf Normalen Kasten Umrüsten... - ich werde älter (irgendwann evtl. auch vernünftiger ) da muss es nicht mehr sooo laut sein.

Seit dem Motorumbau sind die Versager nie richtig eingestellt worden.
Bis auf die Synchronisation und Leistungstests aufm Prüfstand ohne Lambda Messgerät.

Dementsprechend war ich auch nie richtig zufrieden.

So nun Hab ich schon seit langem einen Schaltplan und vorgestern Hab ich die Teile Bestellt...

Schaltplan: Lambda Messgerät


als Sonde Hab ich die OX-103 Bestellt.

Ob das Gerät für meine Zwecke was taugt, werde ich wohl erst nachher wissen.
Ich möchte es so bauen dass ich es angesteckt lassen kann. Evtl. sogar fest im Cockpit anbringen. Für Anzeige in jeder Betriebslage.

Wo ich die Sonde anbringe weiß ich noch nicht genau... evtl. mache ich in jeden Krümmer, ähnlich wie bei Original ein Gewinde rein...
dass ich jeden Zylinder einzeln messen könnte.

Mal sehen.

Wenn’s gut funzt geb ich Bescheid.

´s war da Erich
--
Das kleinere Übel ist immer das größere Übel. Lieber mit dem Hintern mitten in dem dicksten Dreck, als zwischen zwei Nachtstühlen in der Luft hängenbleiben. (Erich Mühsam)
Zuletzt geändert von Überholi am 10.01.2006 08:59, insgesamt 2-mal geändert.

miko
Registriert: 17.01.2003 22:16

Lambda Messgerät

Beitragvon miko » 10.01.2006 08:52

Moin Erich,
kannst du mal den Schaltplan posten und wo du die Sonde bestellt hast und was sie kostet?


Hugh ich habe gesprochen :p miko

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lambda Messgerät

Beitragvon Überholi » 10.01.2006 09:09

Klar kann ich -
hatte den Link schon drin aber bei ändern ist er wieder raus... jetzt ist er wieder drin. einfach nochmal im ersten Post draufklicken dann hast es ...

die Sonde gibt es bei :

UNI-FIT KATALYSATOREN GMBH
BEREICH: ENDKUNDEN / DEUTSCHLAND
GRENZWEG 9 - 75331 ENGELSBRAND - DEUTSCHLAND
Fon +49[0]7235.980585 - FAX 980686



1 * OX 103 (45,00 Euro) = 45,00 Euro= Sonde mit Heizung
2 * VA 001 (2,25 Euro) = 4,50 Euro = Einschweißgewinde
2 * VS 001 (2,49 Euro) = 4,98 Euro = Schrauben M18*1,5

Betrag Summe . . . . . . . . . 54,48 Euro
zzgl. Versandkosten . . 10,97 Euro

Endbetrag . . . . . . . 65,45 Euro


´s war da Erich
--
Das kleinere Übel ist immer das größere Übel. Lieber mit dem Hintern mitten in dem dicksten Dreck, als zwischen zwei Nachtstühlen in der Luft hängenbleiben. (Erich Mühsam)
Zuletzt geändert von Überholi am 10.01.2006 09:11, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Lambda Messgerät

Beitragvon Limbo » 04.03.2006 23:37

Hi Erich,
da hast Du einen guten Link gefunden. Taunus-Biker ist schon OK.
Allerdings können die Jungs das Ding noch besser bauen.
Schau mal HIER

Da man den Abgaswert sowiso nur bei warmen Motor einstellt, muß es nicht unbedingt die teurere, beheizte Sonde sein. Die Sonden funktionieren alle erst ab 300°C, und die hat bei warmen Motor auch die einfache Sonde.
Wer schon einen geregelten Kat hat, kann das Meßgerät auch an die vorhandene Sonde anschließen. Die vorhandenen Sonden sind aber meist keine Breitbandsonden, und mit einer Breitbandsonde läßt sich genauer ablesen, wie das Gemisch gerade eingestellt ist.

Einige Spezialisten sind der Meinung, dass man schon mit 3 LEDs, "zu mager", "optimal" und "zu Fett" das Gemisch einstellen kann. Das klingt auf den ersten Blick plausibel, ist jedoch in der Realität nicht richtig, da über den gesammten Drehzahbereich nicht ein Wert optimal ist. Im unteren Drehzahlbereich bleibt man lieber bei abgemagertem Gemisch und optimalem Wirkungsgrad, während man im oberen Drehzahlbereich mit fettem Gemisch den Motor kühlt. Daraus ergeben sich über den Drehzahlbereich unterschiedliche Lamdawerte zwischen 0,8 und 1,1, die man mit 3 LEDs nicht ablesen, oder gar einstellen kann.

Ich selbst habe ein Gerät mit 20 LEDs.
Im Prinzip reicht auch ein Röhrenvoltmeter, oder anders Messgerät, dass die Sonde nicht belastet aus, wenn man die Spannungswerte der Messsonde kennt, und eine Umrechnungstabelle im Blickfeld hat. Ein Digitalmeßgerät belastet zwar die Sonde auch nicht, aber ist bei dieser Messung wegen der ständigen Sprunge nicht zu gebrauchen. Wer nun meint, sein Gerät hat einen zusätzlichen Bargraphen, kann es ja mal versuchen (grins), ich bin trotz DMM mit Bargraph über ein Datenschreiber auf einer Anzeige mit 20 LEDs umgestiegen.

Für Leute, die sich das Löten nicht perfekt zutrauen, gibt es solche Geräte auch fertig zu erschwinglichen Preisen, sogar die Variante mit der Klartextanzeige aus meinem Link gibt es schon fertig zu kaufen.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste