Einbau stufenlos verstellbare Heizgriffe

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Einbau stufenlos verstellbare Heizgriffe

Beitragvon Argus » 25.12.2005 18:55

Das Drama der Heizgriffe

Harte Kerle haben keine Heizgriffe. Harte Kerle fahren halbnackt auf dem Bike durch Eis und Schnee. I) Soweit die Theorie. Ausgestattet mit einem paar guter Winterhandschuhe (Louis, die mit der Thermofolie im Angebot für knapp unter 50 Teuro) komme ich auch so durch den Winter. Haste gedacht, fetter Frosch.:smokin: Da mir meine zarten Fingerchen angesichts von + 2 Grad trotz der Wintersupersuuuperhandschuhe stark fröstelten, gab das Louis-Angebot, die guten Daytona für 47 Teuro den Ausschlag. Gekauft. Da ich an meinem Roller schon mal Daytona gehabt habe, weis ich, dass die 2-Stufenschaltung schei..ist, eine stufenlose Regelung muss her. :O Meine Wahl viel auf die 26 Teuro günstige Regulierung von Christian Frankl (Enduro Stammtisch).
Louis: Die Packung war erkennbar schon einmal geöffnet worden; der Inhalt aber völlig ok. Beigefügt war eine sehr gute, auch für Laien verständliche Einbauanleitung. Die Griffe ließen sich mit etwas Spüli leicht draufbringen (Tipp von Christian, Griffe vorher in heißes Wasser stellen, wirkt), die Altgriffe waren widerspenstiger, der Gasgriff musste aufgeschnitten werden. Auch das Ausschneiden der Öffnungen für die Lenkergewichte ging mittels scharfem (!) Teppichmesser ratzfatz.
Christin Frankl: Nach Erstkontakt über die Homepage des Enduro-Stammtisches flatterte wenig später eine Mail von Christion mit den erforderliche Daten ein. Nach Vorkasse (Überweisung) trudelte kurze Zeit später ein Päckchen ein.
Inhalt: Ein Drehpontiometer mit einem Drehkopf der besseren Art, der festgeschraubt und wieder gelöst werden kann, ein Schaltkästchen und ein Mini-Zettel mit einer Kurz-Einbauanleitung. Per Mail war bereits vorher der Versand avisiert worden und eine 1a Einbauanleitung war beigefügt (PDF-Datei). Sehr ausführlich, für Laien verständlich, hat Christian den Einbau beschrieben, Tipps und Hilfen gegeben, einschließlich der Installation eine Kontrolleuchte. Dass Modul ist sehr klein, etwas Größe einer in der Mitte auseinangeschnittenen Streichholzschachtel deren Hälften übereinandergelegt wurden. Beides, Heizgriffe und Steuerung machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck; Christian für eine „Hobbyarbeit" erste Sahne, toll. :hasi:

Die Ausstatter bekomme beide eine 1 von mir. ;) Im Heck unter der Sitzbank habe ich einen freien Stecker gefunden (4polig) auf dem sich ein Zündabhängiger 12 Volt-Anschluss befindet (liegt auf der Sicherung Zündung). Diesen habe ich genommen; der erster Test lief einwandfrei, die Griffe lassen sich gut regulieren. Was noch wünschenswert gewesen wäre, ist eine Skalierung, ich denke aber, ich habe relativ kurz raus, wo der Regler ca. stehen muss.

Am nächsten Morgen um 6 auf dem Weg zur Arbeit das Desaster. Unterwegs Ausfall, Tacho, Drehzahlmesser und Tempanzeiger. Während der Fahrt wird der Selbstcheck, wie er nach Einschalten der Zündung erfolgt, in kurzen Abständen durchgeführt. :shock2: LICHT; Blinker und Bremse pp, alles einwandfrei, Maschine läuft auch.
Grübel, grübel,grübel. Ich komme zu dem Ergebnis, dass ich entweder einen Kontakt für einen Prüfgerät genommen habe oder ein Stromkreis überlastet ist. Also Kabel in der Mittagspause abgeklemmt und auf dem Heimweg bei Louis vorbei, Lastrelais gekauft und die Heizgriffe direkt an die Batterie über das Relais angeschlossen.

An nächster Tag keine Probleme, Griffe heizen wie sie müssen. Macht Spaß die individuelle Temperatur einzustellen. Abend wird eine 12 Volt Diode als Kontrolllicht nach Christians Anweisung angeschlossen. Erst ein Test mit anhalten der Kabelenden; läuft. Dann angelötet; läuft nicht. Nach zweimal ran und ab geschnallt, dass die Diode einen Plus und einen Minus hat, und dass Plus an Plus muss, sonst läuft nichts. X( Abend ist rum; nächster Abend. Abschlussarbeiten Test, alles ok. Alles verzurrt und die Seitenverkleidung rangeschraubt. Noch einmal ein Test; Zündschlüssel rum und gnnn. kein Tacho, keine Drehzahl keine Temperatur. :shoot2: Verkleidung runter. Alles läuft einwandfrei. Verkleidung wieder rauf. Funzt nicht. Finde den Fehler nicht. Nächster Abend, Verkleidung runter, eine Gummimutter fällt runter und wird nach ca. 1 Stunde gefunden von mir gefunden. :shoot1: Entdecke einen Wackelkontakt. Ziehe ich am Kabel zum Gerät rechts neben der ECU kann ich den Fehler reproduzieren. Kabel nach hinten kein Tacho pp.; Kabel nach vorne gebogen und es funktioniert alles einwandfrei. Verlege das Kabel geringfügig anders und fixiere es mit Kabelbindern. Verkleidung ran. Ein die Batterie leer saugender Trockentest. Läuft einwandfrei, Griffe heizen, Leuchte leuchtet, mein Gesicht auch, eine Testfahrt scheidet aber aus, es ist Weihnachten und meine Frau ist angesichts der Schrauberei begeistert. (Möchtest Du mit Sophia [Welt beste Tochter, 4 Jahre alt] nicht ein bischen spielen, dann kann ich aufräumen (schluck, schlechtes Gewissen).

Alles in allem eine lohnende Investition. Ich hoffe nur, dass alles einwandfrei weiter funktioniert, da angesichts der angeschlossenen Heizgriffe und einer Ganganzeige an die ECU Yamaha einen Garantiefall bestreiten könnte. Ich habe in meinem Ordner 4 Bildchen hierzu gestellt.

Argus

--
Holzauge sei wachsam

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Einbau stufenlos verstellbare Heizgriffe

Beitragvon Kruemel » 21.01.2006 13:16

wo ich eben gerade wieder drüber stolpere - folgende kleine Tricks dazu

- Stellen hier, Zitat:

Die Griffe
ließen sich mit etwas Spüli leicht draufbringen (Tipp von Christian, Griffe vorher in
heißes Wasser stellen, wirkt), die Altgriffe waren widerspenstiger, der Gasgriff musste
aufgeschnitten werden. Auch das Ausschneiden der Öffnungen für die Lenkergewichte ging
mittels scharfem (!) Teppichmesser ratzfatz.

- Lenkergriffe drauf - beim Fahrrad nehm ich Spiritus, der verfligt sehr schnell und löst nix an

- Lenkergriffe runter - beim Fahrrad - und hier auch - ist der Durchmesser 22mm - da passt ein 22er- Maulschlüssel drüber - jedenfalls an der Kupplungsseite - mit dem lässt sich der Griff runterSCHIEBEN (nötigenfalls unter Zuhilfenahme eines Hammers) - und wie jeder weiß, geht das besser als ziehen, da sich beim ziehen der Griff zusammenzieht, bzw beim Schieben (Thermoskannenverschlusseffekt) weitet ......
Gasgriffseite - evtl. einen dünnen Draht (Edelstahlfahrradspeiche???) unter den Griff schieben, Spiritus reingiessen, bischen drehen damit Spiritus sich verteilt - flupp!


- Montage neuer Griffe, Stichwort "Löcher für Lenkerendgewichte, Löcher mit scharfem Messer ausschneiden"
- viel besser ist und geht, den noch flutschigen Griff aufzuschieben und mit der breiten HammerSEITE gegen das geschlossene Griff- Ende zu klopfen - das scharfkantige Rohrende stanzt locker und leicht ein kreisrundes Loch gegen die Hammerflanke durchs Gummi - mit genau passendem Durchmesser und ohne Kerben, an denen später das Gummi zu reissen anfängt .....

mal so am Rande ...


Gruß


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

Nutellabrot
Registriert: 28.11.2004 02:54

Einbau stufenlos verstellbare Heizgriffe

Beitragvon Nutellabrot » 21.01.2006 14:18

@argus:
die stufenlose Verstellung interessiert mich. Kann Du mir evtl. das pdf oder den Kontakt vom Herrn Frankl schicken? Möchte mal schauen, ob ich meine Heizgriffe damit evtl. nachrüsten könnte... nach den Fotos zu urteilen eine echt feine Lösung :O
[ img ]
--
greetinx Mario
---------------------------------------------
!!! beware of the 11-o'clock-hole !!!
---------------------------------------------
XF 650 (Bj.97) - R.I.P.
TDM 850 (4TX, Bj.99)

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Einbau stufenlos verstellbare Heizgriffe

Beitragvon Saubraten » 22.01.2006 12:15

Hallo,
ich hab mir seinerzeit einen Regler von Alpentourer.de gekauft. Funzt tadellos und hat € 40 + Versand gekostet. Der Einbau ist gut beschrieben und sollte von jedem zu machen sein.
Vielleicht kann man ja, unter helfender Anleitung unserer elektrischen Fraktion, sowas selbst bauen? Weil 40 Euronen für einen Stromregler sind nicht wirklich billig.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,064 Gm und gelblich
www.saubraten.de

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

Einbau stufenlos verstellbare Heizgriffe

Beitragvon tdmschurli » 23.01.2006 13:04

Hallo Argus!

Der "scheinbar" freie Stecker unter der Sitzbank ist der schon von Yamaha vorbereitete Anschluß für eine Alarmanalge inkl Wegfahrsperre, Sirene usw.!
Durch deinen Leistungsanschluß für die Heizgriffe hast du die Elektronik ein wenig verwirrt - daher die seltsamen Erscheinungen. Hoffentlich hast nix demoliert.

Ich nehm für Zusatzausrüstungen prinzipiell immer ein Relais das mit der Zündung geschaltet ist und führe den Leistungsstrom immer nur von der Batterie mit einem eigenen Draht und eigener Sicherung weg. Ist zwar ein erhöhter "Bastelaufwand" aber es hat sich bisher immer gelohnt.

Grüße aus Wien
von
Georg aus Wien
--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste