Hallo Harald,
ich hab den Schaltplan mal im Hausgeräte-Reparatur-Forum zur Diskussion gestellt.
Also...
XY1 ist ein Thyristor. Datenblatt war nicht aufzutreiben, aber die Anschlußbelegung ist A, G, K, wie bereits vermutet.
Kein heute gängiger Thyristor hat diese Anschlußbelegung. Du kommst also ums frickeln der Anschlußbelegung nicht herum.
Als Ersatztyp kann der TIC 126M verwendet werden. Falls du den noch nicht gekauft hast, dann nimm 'nen TIC 126 "N". Der "N" hat im Gegensatz zum "M" eine Spannungsfestigkeit von 800V statt 600V.
XY2 ist ein Widerstand. Er soll verhindern, das über den Leckstrom des Thyristors das Gate gezündet wird. Beim TIC 126 sollte er überflüssig sein. Stellt sich aber heraus, das die Nähmaschine immer mal wieder ruckelt oder sich langsam kaum regeln lässt, dann einen 100R ... 1k Ohm Widerstand einlöten.
XY3 ist eine Vierschichtdiode. Heute unüblich. Wegen der Diode XY4 kann auch ein DIAC eingesetzt werden. Die C231 passt prima.
XY4 war eine billig Diode mit 1100V Sperrspannung und 1.2A Durchlassstrom. Eine 1N4007 sollte es als Ersatz tun. Wenn nicht, dann BY255 , BYD 33M. Sind aber deutlich teurer.
Dann wurde noch angemerkt, das Du Die Widerstände überprüfen solltest. Alte Kohleschichtwiderstände neigen dazu Risse zu bekommen. Sie ändern ihren Widerstandswert und neigen dann zum durchbrennen.
Desweiteren könnten die Kondensatoren C1 & C3 im laufe der Jahre durchgeschlagen sein und nicht mehr ihre Nennkapazität aufweisen. Falls die Nähmaschine also das Radio stört, dann C1 & C3 durch 100nF Entstörkondensatoren ersetzen.
Hier nochmal der Schaltplan mit den neueren Bauteilbezeichnungen
[ img ]
Und hier nochmal in einer 'lesbareren' Form
[ img ]
Ciao,
Werner
--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1: