Lars schrieb zu Toms Kabelbruch am Zündschloß (siehe
hier ):
> Hi Tom,
>
> was mir noch auf-/eingefallen ist:
>
> Ohne eigene langjährige Erfahrung, aber durch langjähriges Mitlesen in diversen
> Medien, habe ich mir angeeignet: In der KFZ-Elektrik ist Löten von zwei
> befestigungsmöglichkeiten immer die Zweitbeste. Empfohlen wird im Allgemeinen
> Crimpen, wobei ne gute Crimp-Zange auch ordentlich Geld kosten kann. Ich habe
> zum Beispiel keine.
> Lötvebindungen sollen
> a) sich wieder lösen, da das Lot mit der Zeit "wandert"
> b) die mechanischen (flexiblen) Eigenschaften der Litze zunichte machen
> Wenns grad tut, tuts, und ich würde auch akut nix ändern. Nur eventuell für die
> Zukunft im Hinterkopf behalten...
> Ich weiß, dieser Post ist Off-Topic, daher sind weitere Fragen zu dem Thema im
> Elektrik Board wohl besser aufgehoben.
> Ciaole,
> Lars
@Lars:
An dieser Stelle war, wegen des kurzen Kabels nach dem Zünschloß, kaum eine andere Chance. Wir haben es aber sehr gut verlötet, geschützt und alle Kabel kurz nach dem Zündschloß absolut zugentlastet angebracht. Wir haben noch gescherzt: "Das wird für 2 Millionen Jahre halten!".
[ img ]
Crimpen geht natürlich viel schneller, aber ich habe damit auch schon schlechte Erfahrungen gemacht (Wackelkontakte).
Bei Löten ist das sorgfälltige Vorbereiten der Lötstelle sehr wichtig.
Bei alten KFZ-Kabeln hat man aber auch manchmal das Problem, daß sie sich nur noch schlecht löten lassen, da sie sich mit einer Schicht überzogen haben.
Wenn die Kabel gut sind, lang genug und wenig Platz da ist, dann löte ich lieber und schütze mit Schrumpf- und Marderschlauch. (Auf eine gute Zugentlastung achten)
Gruß
Tom
--
der mit den geilen MT05-Schwoababiker-und-Sympathisanten-Geburtstags-Sommerhandschuhen
TDM850 3VD, Bj. 94, 42 Mm, alles knallrot - was denn sonst???
--
der mit den geilen MT05-Schwoababiker-und-Sympathisanten-Geburtstags-Sommerhandschuhen
TDM850 3VD, Bj. 94, 42 Mm, alles knallrot - was denn sonst???