empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon JJ » 09.05.2005 10:42

@ All

also Ihr habt vielleicht Probleme.....

Warum hab ich die Dinger eingebaut ??? Na weil's mir eben Spaß macht !!!

Klar braucht man die Anzeigen nicht wirklich, und eigentlich wollte ich nur das Voltmeter, ist beim Campen ganz hilfreich wenn man weiß ob man die Ladegeräte für die Camera, Foto usw. erst nach ein paar Metern Fahrt wieder anschließen sollte um am nächsten Morgen wieder, ohne fremde Hilfe, anzulassen !

Aber die Anzeige nur auf einer Seite war mir zu unsymmetrisch. also kam mir die Öltemperatur zum Ausgleich am sinnvollsten vor!

Ach ja, warum das Relais ?

Aus Erfahrung von früheren Basteleien heraus lege ich eben gerne eine neue Leitung von der Batterie für "Extras" in's Cockpit und da ich an dieser Leitung nicht auch bei ausgeschalteter Zündung Power haben möchte, schaltet mir das Relais die Leitung dann eben frei oder nicht.

Das GPS hängt übrigens auch mit an dieser Leitung.

Ach ja, in der neuen Leitung habe ich selbstverstänlich auch eine Sicherung eingebaut, um zu vermeiden einen Kurzschluß zu bekommen falls sich das Kabel doch mal durchscheuern sollte. Die Sicherung liegt so nahe wie möglich bei der Batterie.

Auch denke ich, ist somit die Verkabelung sauberer gelöst als irgend ein Kabel, am Ende sogar das Falsche, aus dem original Kabelbaum durchzuschneiden.

Das Geberkabel habe ich zusammrn bzw. im selben Kabelbaum mit dem Kabel für die Lamda-Sonde verlegt.

Wer's also nachbauen will... nur zu, ich helfe gerne bei Fragen !

So jetzt wisst Ihr's :teufel:

[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ] [f1]N49°37.735' E8°69.400'[/f1]
--
[red][f1]03'er RN08 Galaxy Blue mit ein paar Extras![f1][/red]
[f1]www.nasenbaerbau.de[f1]

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 16.05.2005 19:51

Zwei Sachen haben mich bei dem Ölthermometer von Conrad (Equus) gestört:
- bei 100 Grad zeigt es (meins?) nur ca. 90 an
- Die TDM kommt bei gemässigter Fahrweise nicht aus dem blauen Bereich raus.

Abhilfe: 560Ohm Widerstand parallel zum Geber (Also vom dritten Anschluss des Instruments auf Masse) 470 gehen auch, dann gibt es noch etwas mehr Offset bei niedrigen Temperaturen. Bei hohen macht der Widerstand nicht mehr viel aus. ( Bei 120 nur mehr so 4 Grad)

Viel Spass beim Basteln.

PS: Erst habe ich ich ein Instrument umgetauscht. Da war als Instrumentenbeleutung ein kleineres Birnchen mit angelöteten Drähtchen drinn und die farbige Kappe hat nicht gehalten. Das 'normale' hat eine Std. Fassung (T10) in die auch ein 12 LED Lämpchen von Conrad passen.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon AIC-Peter » 24.08.2005 22:51

JJ schrieb:
> So, für alle Interessierten unter euch hier die Liste der benötigten
> Teile:
>
> Conrad Elektronik
> EQUUS Wasser-/Ölthermometer
> Artikel-Nr.: 842109 - 13
> Preis nur 24,95 EUR
> [ img ]
>
>
> Conrad Elektronik
> EQUUS Volt-Meter
> Artikel-Nr.: 842060 - 13
> Preis nur 17,95 EUR
> [ img ]
>
>
> Conrad Elektronik
> EQUUS Adapter M 14 X 1,5
> Artikel-Nr.: 842184 - 13
> Preis nur 3,95 EUR
> [ img ]
>
>
> Weiterhin braucht Ihr noch Kabel (Kfz Zubehörhandel), ein
> Schaltrelais (z.B. von Louis ca. 5€ ), Kabelschuhe (Steckverbinder)
> und ne Tube schwarzes Silikon (Baumarkt Sanitärabteilung ca. 3€ )
>
> Viel Spaß beim Einbau und falls ihr noch Fragen habt... just post or
> mail!
>
> Ciao,
> [f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4]
> [f1](JJ)[/f1]
>
> [ img ]
> [f1]N49°37.735' E8°69.400'[/f1]


@Wolfgang
Bin über die Suche auf dieses doch schon ältere Thema gestoßen. Da ich selber gerade auf der Suche nach einer preiswerten Öltemperaturanzeige habe ich mir die von Dir angegebenen Anzeigen bei Conrad angeschaut und hab da nichts über die Wasserdichtigkeit der Geräte gefunden ? ?( Sind doch eigentlich zum Einbau im [mark=red]Innenraum[/mark] von Dosen gedacht.
Hab da doch meine Bedenken ob die Teile unser "Subtropisches" Klima ;) aushalten - oder hast Du da mit dem Silikon selber was gebastelt
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 168tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 71tKm

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Yamaha-Men » 25.08.2005 01:54

:smokin: Hallo Leutz,

finde die Arbeit vonn JJ nicht schlecht, hatte sogar das Vergnügen das Möppi live zu sehen. Habe mich dann jedoch für das Daytona Instrument entschieden.
Zum einen hat es einen Anzeigebereich von - 20 bis + 240 Grad und zum zweiten muß ich die Innenverkleidung nicht durchlöchern und kann das Instrument mitnehmen, falls ich mal nen anderes Bike will.
Ergebnis zu sehen unter Photos bei Yamaha-Mens TDM.
Anzeige ist auch umschaltbar auf Uhrzeit, so weiß ich immer wie spät es ist :))
Kann während der Fahrt ohne Probleme umgeschaltet werden, falls ich mal wissen will wie spät es ist.

Grüße aus Freiburg


yamaha-men
--
[red]Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, das er tun kann was er will, sondern darin, das er nicht tun muss was er nicht will (Jean-Jacques Rousseau)[/red]

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon JJ » 25.08.2005 21:34

.....schnipp....

> nach einer preiswerten Öltemperaturanzeige habe ich mir die von Dir angegebenen Anzeigen bei Conrad
> angeschaut und hab da nichts über die Wasserdichtigkeit der Geräte gefunden ? ?( Sind doch
> eigentlich zum Einbau im [mark=red]Innenraum[/mark] von Dosen gedacht.
> Hab da doch meine Bedenken ob die Teile unser "Subtropisches" Klima ;) aushalten - oder
> hast Du da mit dem Silikon selber was gebastelt
> -----
> Gruß aus Bayern
> Peter

Hi Peter,

hoffe Du hast in der Zwichenzeit meine Antwort auf deine PN gesehen.
Kannst die Antwort ja kopieren und dan hier für alle posten!

Ciao,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ] [f1]N49°22.644' E8°41.633'[/f1]
--
[red][f1]03'er RN08 Galaxy Blue mit ein paar Extras![f1][/red]
[f1]www.nasenbaerbau.de[f1]

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Remus » 25.08.2005 23:30

Hallo JJ,

Du bist halt ein Ästhet!

Gefällt mir gut Deine Anordnung.

Aber wenn ich mich auch sonst schon gerne von Deinen Umbauten inspirieren ließ, da gehts mir wie dem (TDM)Hans. Ich hab meinen Außenthermometer (leider noch nicht beleuchtet, aber schön unter den Lämpchen integriert) und das GPS.

"Zu heiß", also bis zum Einschalten des Kühlerlüfters, wird meine nur im "Stauverkehr" mit Teilnahme Grün/Weiß, weder auf der Autobahn noch bei sonstigen Fahrten > 50 km/h bewegt sich die Nadel in den kritischen Bereich.
Eher bleibt die Gute zu kühl, und daß merkt man ja schon beim Fahren.

Was allerdings vielleicht Sinn machen würde, wäre eine Art Till-Piepser für zu hohe Öltemperatur, das ließe sich verdeckt einbauen und ev. mit einer LED optisch als Warnanzeige kombinieren (Geringer Platzbedarf, erhöhte Aufmerksamkeit im Notfall)

Falls jemand sich an eine solche Öl-Temperatur-Warneinrichtung wagt, wäre ich auch interessiert.

wohltemperierte Grüße
Wolfgang
--
Z6er fahren macht immer mehr Laune!!! RN08 - 28,5Mm...

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon JJ » 26.08.2005 09:55

Also bei mir bewegt sich die Nadel bei Normalbetrieb so bis an die 75C, vor 3 Wochen in den Dolomiten ging's dann aber schon öfter mal bis an die 100C.

Ob und wie genau die Anzeige ist, kann ich auch nicht sagen da ich da keine Vergleichswerte hab. Ich kann nur sagen das bei rund 100C auch das Kühlergebläse einschaltet und bei 75C liegt die Wasser-Temp-Anzeige so im Mittleren Bereich.

Die Idee mit dem parallel geschalteten Wiederstand ist ganz gut, nur müßte man zur genauen Ermittlung der Größe erst mal ne Messkurve aufnehmen.
Problem: Messung sollte im Öl erfolgen mit einem geeichten Messgerät....

Und soviel ich weiß ist auch die original Wassertemp.-Anzeige nicht die genauste und variiert von TDM zu TDM erheblich.

Na ja, lange Reder kurzer Sinn, ich hab mich an die Anzeige gewöhnt, und im Winter bleibt ja sogar die Wassertemperatur im unteren Drittel. Jedenfals hab ich ne schön Beleuchtete Zusatzamatur :D ....mir gefällts eben!

Ciao,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ] [f1]N49°22.644' E8°41.633'[/f1]
--
[red][f1]03'er RN08 Galaxy Blue (ist jetzt aber schön schwarz) mit ein paar Extras![f1][/red]
[f1]www.nasenbaerbau.de[f1]

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 26.08.2005 17:10

JJ schrieb:
> Die Idee mit dem parallel geschalteten Wiederstand ist ganz gut, nur
> müßte man zur genauen Ermittlung der Größe erst mal ne Messkurve
> aufnehmen.
> Problem: Messung sollte im Öl erfolgen mit einem geeichten Messgerät....

Da für gewöhnlich an NTCs und PTCs sowieso eine Linearisierung gemacht
wird ist eine Messkurve nicht unbedingt notwendig. Und da das Messgerät
wohl kaum Sprünge machen wird in seinem Fehler, habe ich mich mit einem
Messpunkt im interesssanten Bereich begnügt, um zu sehen welchen Offset
es hat.
Ob in Oel oder Wasser kalibrieren ist recht egal. Kochendes Wasser hat
ausreichend genau 100Grad hier. Und damit habe ich festgestellt,
dass zumindest mein Exemplar 10 Grad nachgeht. Die beiden oben
von mir genannte Werte sind nicht geraten, sondern aus einer vom
*Messgerät* aufgenommenen Kurve abgeleitet. (Verschiedene Widerstände
anstatt des Temperaturfühlers verwendet, die Anzeige abgelesen und
eine Kurve gemalt)

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon Limbo » 26.08.2005 19:28

Für PTCs und NTCs gibt es Datenblätter, aus welchen man den typischen Widerstand bei jeder Temperatur ablesen kann.

Da das Öl wohl bei warmen Motor 100-120°C erreicht, hat Zamzon den Meßfehler im richtigen Bereich abgeglichen. Meine Mopeds erreichen nur dann höhere Temperaturen, wenn ich sie richtig scheuche, oder der Ölstand zu gering ist. Ersteres kann allerdings Letzteres zur Folge haben. Während der Fahrt kann man ja schlecht nach dem Ölstand schauen, aber ein Thermometer sieht man schon.

Ich muß öfters mal Temperaturfühler von Hydraulikgetrieben bei 120 und 140°C prüfen. Das mache ich in einem Topf mit Öl und Tauchsieder. Als Referenz verwende ich den kalibrierten Temperatursensor von einem Multimeter.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

empfehlenswerte Oil_temperaturanzeige für RN11

Beitragvon AIC-Peter » 26.08.2005 21:43

Hallo,
will Euch natürlich nicht die PN von Wolfgang zum Thema Wasserdichtigkeit vorenthalten.

Zitat Anfang:

Hi Peter,

wir waren voe 3 Wochen für eine Woche in den Dolomiten. Auf dem Rückweg über die Schweiz hats ab Davos wie aus Eimern geschüttet und auch hier bei uns haben die Anzeigen alles super und absolut Dicht überstanden.
Um die Instrumente wirklich dicht zu bekommen habe ich in die Kanten vom Glas zum Äußeren Ring (Fassung des Glases) eine dünne Schicht Silikon gespritzt und das meiste davon nach kurzer Anbindezeit wieder abgewicht. Es blieb nur so viel an dem Ring und Glas haften um den Übergang sauber abzudichten!

Hoffe das Hilft,
Gruß,
Wolfgang

Zitat Ende.

@Wolfgang:
Danke nochmal, denke ich werd das in der Winterpause mal in Angriff nehmen. Ich persönlich finde immer noch Deine Einbaulösung als einzig wahre Lösung. Das sieht einfach perfekt eingepasst aus und nicht nachträglich "angebastelt". Deshalb kommt für mich einzig die Einbaulösung in Frage, allerdings muß ich erst schauen ob bei meiner 4TX der Platz ausreicht oder ob ich die Cockpitverkleidung evtl. mit GFK anpassen muss. :( Deshalb warte ich lieber bis zum Winter, damit mir die letzten schönen Tage nicht entgehen - der Sommer war ja bisher eh recht sparsam. ;(
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 168tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 71tKm


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste