Batterie hinüber oder Regler oder ???

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Godfather
Beiträge: 843
Registriert: 02.05.2002 09:12
Real-Name: Peter
Wohnort: D-38100 Braunschweig / Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ducati Multistrada 950 S
Zusatztitel: Molybdändisulfidfetter

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Godfather » 06.04.2005 12:51

Hallo, liebe Gemeinde!

Mein Möppi will nach der Zwangspause nicht mehr so recht anspringen. Und da meine Elektrik-Kenntnisse nicht so weit über das Ohm´sche Gesetz hinausgehen, wende ich mich vertrauensvoll an euch (zu "meiner" Werkstatt habe ich kein Vertrauen mehr).

Die dreijährige Batterie war über den Winter ein mal pro Monat am "intelligenten" Ladegerät OPTIMATE 3. Und das soll ja angeblich anzeigen, wenn die Batterie die Spannung nicht halten kann. Aber da war alles im grünen Bereich. Und dann habe ich das Ladegerät wieder abgenommen.

Vor der ersten Ausfahrt hatte ich das Ladegerät noch mal eine Nacht dran und die grüne Kontroll-LED signalisierte OK. Das Möppi sprang auch problemlos an. ABER nach dem ersten Tankstopp rührte sich nix mehr. Da half nur noch anschieben. Ohne Licht fuhren wir die Tagestour noch zu Ende. Aber das soll ja kein Dauerzustand sein.

So, wer weiß Rat und gibt ihn mir?

Wie kann ich die Batterie wirklich testen oder den Regler oder die LiMa oder ...

Vielen Dank für eure Hilfe,

Peter

Jens
Beiträge: 1985
Registriert: 10.04.2002 12:26
Real-Name: Jens Pape
Wohnort: D-31623 Drakenburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: keines
Zusatztitel: Sicherheits-Sau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Jens » 06.04.2005 12:58

Moin,

ich würd da eher auf ne lose Kabelverbindung tippen.
Versuch mal die leerlaufspannung vom Regler zu messen.

Batterie kannste auch mal laden und dann die spannung bei über 3000U/min messen. Sollte auf über 14V ansteigen, wenn die Batt in ordnung, geladenund sonstige verbraucher wie Licht ausgeschaltet sind.

Kontrollier mal die Kontakte an die du kommst,
vielleicht ein wackler und/oder Korrosion.


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 107Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 31Mm
TDMF#7

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Limbo » 06.04.2005 16:47

Wenn Du keine GEL Batterie hast, kontrolliere mal den Säurestand. Wenn überall gleichmäßig Säure fehlt, zuerst bis minimum destiliertes Wasser auffüllen, und nach erfolgter Ladung bis maximum füllen. Vielleicht hast Du ein Ladegerät für Autos. Damit kannst Du schneller Laden. Überladen geht mit einem neueren Gerät nicht, die volle Batterie nimmt einfach keine Ladung mehr an.

Fehlt in einer Zelle erheblich mehr Säure als in den Anderen, kannst Du davon ausgehen, dass diese Zelle hin ist. Ebenso wenn beim Laden nur eine Zelle stark gast.

Bei diesen Themperaturen sollte das Möppi auch mit eingeschaltetem Licht anspringen. Wenn nicht, ist eine neue batterie fällig.

Hast Du die Batterie wieder zum Leben erweckt, und kannst das Möppi starten, dann miß mal vor der Ausfahrt die Batteriespannung, und wenn du eine Tour gefahren bist. Sollte die Batteriespannung nach der Tour geringer sein als vor der Tour, ist dein Regler oder die LiMa hin.
In der Lima gibt es Kohlen, die auf 2 Schleifringe drücken. Sind die Kohlen abgenutzt, oder die Ringe unrund, kann die LiMa nicht genug Ladestrom abgeben.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Werner » 06.04.2005 17:05

Hallo Limbo,

> Vielleicht hast Du ein Ladegerät für Autos. Damit kannst Du schneller Laden.
> Überladen geht mit einem neueren Gerät nicht, die volle Batterie nimmt einfach
> keine Ladung mehr an.

Aber der (anfangs) Ladestrom könnte zu hoch sein.

> In der Lima gibt es Kohlen, die auf 2 Schleifringe drücken. Sind die
> Kohlen abgenutzt, oder die Ringe unrund, kann die LiMa nicht genug
> Ladestrom abgeben.

Kohlen gibt es in der TDM nicht! Die Lichtmaschine ist permanenterregt. Die Magnete rotieren, nicht die Spulen.

Ciao,
Werner


--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:
Zuletzt geändert von Werner am 06.04.2005 17:33, insgesamt 1-mal geändert.

Jens
Beiträge: 1985
Registriert: 10.04.2002 12:26
Real-Name: Jens Pape
Wohnort: D-31623 Drakenburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: keines
Zusatztitel: Sicherheits-Sau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Jens » 06.04.2005 17:46

Moin,

bin nicht sicher ob es um die TDM geht...

Bei TDM-Bj ab 1996/7 sind die Regler deutlich stabiler und gehen eigentlich nicht mehr kaputt.
Von einem Lima-Schaden bei ner TDM hab ich noch nie was gehört.
3 Jahre find ich für ne Batt recht wenig, wenn die nicht jedes Jahr durch wochenlanges rumstehen tiefentladen wird, sollte die noch fitt sein.

Daher meine Vermutung mit den losen kontakten...


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 107Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 31Mm
TDMF#7

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Limbo » 06.04.2005 19:55

Werner schrieb:
> Aber der (anfangs) Ladestrom könnte zu hoch sein.

Rechnerisch ja, physikalisch jedoch nicht.

Jedes-Ladegerät für Auto-Starterbatterien hat eine begrenzte Leerlaufspannung. Mit der maximalen Ladespannung kann die Batterie nicht überladen werden, weil der Innnenwiderstand der Batterie bei der Ladung steigt.
Ich gehe mal davon aus, dass niemand zuhause ein Werkstattgerät mit 40A Ladestrom hat, sondern ein Ladegerät mit 2,5 - 6 A. Mit so einem Gerät lade ich meine Motorradbatterien seit 1997, ohne sie zu schädigen. In der Winterpause schließe ich an das Ladegerät in Reihe zur Möppibatterie eine Scheinwerferlampe an. Das hat den Vorteil, dass bei leerer Batterie die Batteri sanft geladen wird. Solange Strom fließt, fällt am Lampenwiderstand eine Spannung ab, und begrenzt den Ladestrom. Fließt kein Strom mehr, bekommt die Batterie die volle Spannung zur Erhaltung. So könnte ich die Batterie ewig versorgen. Nur aus Stromspar-Gründen trenne ich das Ladegerät immer 3 Wochen vom Netz, und lasse die Ladung dann wieder ein paar Tage laufen.
So einen Dauerbetrieb mache ich übrigens mit unsern selbstanlaufenden Notstromagregaten auch, nachdem ich mit "inteligenten" Ladegeräten nur Ärger hatte. Für unseren Fuhrpark schwerer Dieselfahrzeuge habe ich für verschiedene Ladearten verschiedene Ladegeräte von 7,5A, 20, 30 und 40A bis 24 V DC.

Übrigens sind auch LiMas mit Schleifringen permanent erregt. Sie haben aber keine Permanentmagnete.
Meine TDM ist noch ganz neu, ich meinte hier aber schon von "Kohlen" in der Lima gelesen zu haben.

Batterien neuerer Bauart (10 Jahre) sind übrigens teilweise schlechter als die alten Starterbatterien. Die alten Sammler hatten Platikgitter zwischen den Platten als Abstandshalter, zwischen denen ausgewaschenes Blei zu Boden Fallen konnte. Neue Batterien haben da so ein "Abwaschtuch"Fließ, in dem lose Bleipartikel hängenbleiben und Brücken zur Nachbarplatte bilden. Eine Batterie mit so einem Zellenschluß ist natürlich hin.
Deshalb kann man neue Batterietypen höchstens 3x (meistens 2x) tiefentladen, wonach sie die erforderliche Leistung als Starterbatterie nicht wieder erlangen. Es soll aber auch schon Fälle gegeben haben, wo 1x tiefentladen schon zum Exitus gereicht hat.
Da es bei unseren Großdieseln öfters zu Tiefentladungen kommt, mache ich immer nach einer Tiefentladung einen Strich an die Batterie. Bisher mußte ich fast immer nach dem 2ten Strich die Batterien (2x 12V 220Ah) wegschmeißen.

Limbo



--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

twinpower
Beiträge: 343
Registriert: 05.10.2003 21:17
Real-Name: Roland
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | Schwarz
Zusatztitel: Forumskappenguru

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von twinpower » 06.04.2005 20:28

Hallo,

Limbo schrieb:

> Deshalb kann man neue Batterietypen höchstens 3x (meistens 2x) tiefentladen, wonach sie die
> erforderliche Leistung als Starterbatterie nicht wieder erlangen. Es soll aber auch schon Fälle
> gegeben haben, wo 1x tiefentladen schon zum Exitus gereicht hat.

genauso war es bei meiner Batterie, der Vorbesitzer hat sie tiefentladen lange Zeit stehen gelassen und ich hatte den Ärger X( .

Sie war nicht zu retten und ich habe meiner TDM nach nur 2 Jahren eine neue Batterie spendieren müssen.









Gruß
Roland
--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f4][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f4]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]

4TX, EZ 02.02

Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Werner » 06.04.2005 22:18

Hallo Hans,

> Rechnerisch ja, physikalisch jedoch nicht.
> Jedes-Ladegerät für Auto-Starterbatterien hat eine begrenzte Leerlaufspannung.
> Mit der maximalen Ladespannung kann die Batterie nicht überladen werden,
> weil der Innnenwiderstand der Batterie bei der Ladung steigt.
Ich verstehe Deine Argumentation nicht. Du schreibst selber, der Lade-Innen-Widerstand steigt erst mit der Ladung an. Warum begrenzt die Leerlaufspannung eines Ladegerätes den anfänglichen Ladestrom einer leeren Batterie? Der anfängliche Ladestrom wird nur durch den Innenwiderstand des Ladegerätes oder eine andere Strombegrenzung im Ladegerät begrenzt.
Das die Batterie wegen der Spannungsbegrenzung nicht überladen werden kann ist richig. Das ist aber nicht das Problem. Das Problem ist der LadeSTROM.

Eine volle Batterie kannst Du problemlos auch an ein 40A oder 2000A Ladegerät hängen, eine leere aber nicht. Die würde dabei quasi weichgeckocht.

> Übrigens sind auch LiMas mit Schleifringen permanent erregt. Sie haben aber keine
> Permanentmagnete.

Oh, soweit ich weiß nennen sich solche Lichtmaschinen Fremderregt.
Erzähl mal wie sie die Permanenterregung erzeugen ohne Magneten.



> Da es bei unseren Großdieseln öfters zu Tiefentladungen kommt, mache ich immer
> nach einer Tiefentladung einen Strich an die Batterie. Bisher mußte ich fast immer
> nach dem 2ten Strich die Batterien (2x 12V 220Ah) wegschmeißen.

Dann hatte ich bisher imenses Glück!
Meine erste Moppedbatterie hat 10 Jahre gehalten und sicher an die 30-40 Tiefentladungen überstanden, die neue hat auch schon einige weg und läuft auch noch. Bin halt manchmal ein Schussel.

By the way, 6A Ladestrom in eine 10Ah Moppedbatterie zu pumpen könnte vielleicht ein kleines bisschen auch ein Grund sein, warum diese nach der 2. Tiefentladung hinnüber ist. Wenn die Batterie nicht leer ist, ists kein Problem, wegen der Konstantspannungsladung. Bei einer leeren Batterie würde ich den Strom aber die ersten Stunden auf 1-2 zehntel der Nennkapazität beschränken. Das schont ungemein.

Wie alt sind denn die Batterien bei Euch so nach der 2. Tiefentladung?
Sicher das die einen Plattenschluß haben oder könnte sich auch Bleisulphat gebildet haben?

Ciao,

Werner
--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Monsterjaeger
Beiträge: 404
Registriert: 07.03.2004 13:44
Real-Name: Leo
Wohnort: D-70xxx BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Dunkelblaumetallic

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Monsterjaeger » 07.04.2005 00:18

Tippe auf Werner´s Plattenkurzschluss.
Neue Batterie rein und fertig.
Leo


--
3VauDee, 1993 77tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Werner » 07.04.2005 08:27

Hallo Leo,

> Tippe auf Werner´s Plattenkurzschluss.
Ich habe keinen Plattenkurzschluß X( :x

> Neue Batterie rein und fertig.
Ich tipp auf den Regler und wenns der nicht ist, dann ein Kontaktproblem.
Kann auch beides sein, ein Kontaktproblem am Regler ;)

@Peter
Kontrollier mal die Batterieanschlüsse auf festen Sitz und Korrosionsfreiheit und dann
mess die Ruhespannung an der Batterie (Motor aus),
die Ladespannung an der Batterie (4000 U/min) und
die Ladespannung am Regler (4000 U/min).

> ABER nach dem ersten Tankstopp rührte sich nix mehr. Da half nur noch anschieben.
Was heißt "es rührte sich nix mehr?" Nur kein Anlasser oder auch Licht weg oder schwach? Klackte oder ratterte das Starterrelais noch?

Ciao,
Werner

By the way, welches Mopped? Hat der Hirsch Deine lästerlichen Wechselpläne ad akta gelegt? :teufel:


--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Godfather
Beiträge: 843
Registriert: 02.05.2002 09:12
Real-Name: Peter
Wohnort: D-38100 Braunschweig / Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ducati Multistrada 950 S
Zusatztitel: Molybdändisulfidfetter

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Godfather » 07.04.2005 10:05

Wow! Da haben wir ja die richtigen Experten gefunden.

Wie Jens schon richtig vermutet hat, handelt es sich nicht um eine TDM, sondern um eine 600er Fazer aus 2003. Im Fazer Forum habe ich natürlich zuerst gefragt. Aber es geht wohl nix über unser TDM-Forum.

Zur Sache: Weil gestern so schönes Wetter war, haben wir es noch mal probiert. Ob ihr es glaubt oder nicht, die Kiste sprang nach 2 Wochen Standzeit auf Knopfdruck an. Nichtsdestotrotz sind wir 5 km zur Werkstatt gefahren. Dort zeigte die Fazer sich dann von ihrer besten Seite und orgelte entgegen dem landläufigen Vorführeffekt nur noch ein paar Kurbelwellenumdrehungen rum und verstarb.

Wir haben sie gleich da gelassen.

Ob nun die Batterie, der Regler, die LiMa, die Kontakte oder die Sozi´s Schuld sind wird sich zeigen.

Wetten werden noch angenommen.

Trotzdem vielen Dank für eure fachmännischen Tipps,
--
Peter aus Braunschweig

HONDA VFR 800 ABS

"You'll only see me smile, when I eat up a country mile." Rory Gallagher *1948 +1995

Leuchtkäfer
Beiträge: 4568
Registriert: 09.04.2002 07:15
Real-Name: Hartmut Dietrich
Wohnort: D-59427 Unna NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2006] | silber
Zusatztitel: ForumsOptimist

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Leuchtkäfer » 07.04.2005 10:47

Moin Peter,
Godfather schrieb:
> Wow! Da haben wir ja die richtigen Experten gefunden.
>
> Wie Jens schon richtig vermutet hat, handelt es sich nicht um eine
> TDM, sondern um eine 600er Fazer aus 2003.

Sach das doch gleich!
Gleiches Spiel hatten wir letztes Jahr mit Jessies Babyfazer,
war eine defekte Bakterie, die ein identisches Verhalten zeigte.

> Wetten werden noch angenommen.

Ich wette auf die Bakterie 8)


Gruß
Hartmut

--
[f1]Hinweis: Zum Lesen und Verstehen meiner Postings müssen die Detektoren für Ironie, Witz und Sarkasmus eingeschaltet sein![/f1]

Die grosse Schwarze mit dem bösen Blick
TDMF#2

Monsterjaeger
Beiträge: 404
Registriert: 07.03.2004 13:44
Real-Name: Leo
Wohnort: D-70xxx BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Dunkelblaumetallic

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Monsterjaeger » 07.04.2005 11:53

Werner schrieb:
> Hallo Leo,
>
> > Tippe auf Werner´s Plattenkurzschluss.
> Ich habe keinen Plattenkurzschluß X( :x

sicher? Kommt in den besten Familien vor.....:p



Leo


--
3VauDee, 1993 77tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Limbo » 07.04.2005 17:17

Ich meine, die Ladestpannung läßt nur einen bestimmten Strom fließen. Für eine kleine Mopedbatterie kann der Strom bei Ladungsbeginn zu hoch sein, der Innenwiderstand der Batterie erhöht sich aber sehr schnell, und der Ladestrom paßt sich an. So ist es kein Problem, eine gesunde 12V 10 Ah Batterie an einem 6 A Ladegerät zu laden, wenn man den Ladevorgang im Auge behält. D.h. man muß schon mal nachsehen, ob die Batterie zu warm wird, oder zu stark gast. Lade ich so eine Motorradbatterie auf, die sehr weit entladen ist, klemme ich eine Scheinwerferlampe dazwischen. 6A pumpe ich sicherlich nicht in eine 10 Ah Batterie, aber 2,5 A können es bei Ladebeginn schon mal sein. Wie alt meine Motorradbatterien werden kann ich Dir nicht sagen, da ich erst 1x eine Batterie nach Tiefentladung ersetzen mußte. Von meinen anderen Motorradbatterien weis ich es nicht, weil ich das jeweilige Motorrad mit Batterie ge- oder verkauft habe, ohne zu wissen, wie alt die Batterie gewesen/geworden ist.

Die Batterie, die 10 Jahre gehalten hat, ist ja zwangsläufig noch eine von der alten Bauart gewesen. Solche habe ich auch bis vor kurzem noch in Gebrauch gehabt.

Die Batterien unserer Großdiesel halten jetzt maximal 6 Jahre. Meist sind sie nach 4 Jahren hin. Nach der 2ten Tiefentladung sind sie aber auch hin, wenn sie noch kein Jahr alt sind.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

DARKMAN
Beiträge: 3342
Registriert: 01.05.2002 20:43
Real-Name: Torsten Thimm
Wohnort: D-64823 Groß-Umstadt Hessen
Geschlecht: männlich
Motorräder: TRX850 SR500 und BMW R1200R
Website: https://m.facebook.com/ttmotorradblog/?ref=bookmarks
Zusatztitel: DARQMAN

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von DARKMAN » 07.04.2005 18:06

ich hatte das problem vor 2 jahren auf dem MT bei meiner 3VD! batterie war 1 oder 1,5 jahre alt und ich war fest der meinugn das sie nicht kaputt sein kann. das möpi sprang dann ab und zu mal an ab und zu auch nicht bis ich feststellen musste das die batterie kurzzeitig power hatte und dann total absackte.

also neue batterie ekauft und seitdem geht das wieder
T.T.

[ img ] [ img ]
--
Laut ist niemals out[i]--->BILDER MÄR05<---

Rumborak
Beiträge: 78
Registriert: 08.10.2002 16:58
Real-Name: Dirk Mandel
Wohnort: D-30880 Laatzen/Hannover
Geschlecht: männlich
Motorräder: MT09 Tracer 2015 mattgrau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Rumborak » 02.05.2005 21:18

Hallo Leute,

nun muss ich mich hier mal einklinken.

Hatte letzten auch so ne komische Situation, an der ich immer noch am rätseln bin.

Hatte die Batterie nach einem halben Jahr Standzeit geladen und eingebaut.
Alles wunderbar, kam sofort, das gute Stück!

Bin innerhalb von zwei Tagen dann 250 km gefahren, und am nächsten Tag hat`sLa
zum Starten dann nicht mehr gereicht.

Wir haben die Batterie durchgetest. Kleinen kurzen verursacht, hat sich aber sofort
wieder aufgebaut. Ladestrom hat sich auch bekommen. Obwohl sie mindestens fünf Jahre alt ist, mag ich nicht wirklich daran glauben, dass sie hin ist.

Blieben Regler oder Lima.
Aber kann die Lima denn wirklich einen weg haben wenn sie ne Spannung von 14,5 V abliefert? (an der Batterie gemessen)

Gibt es ne Möchlichkeit den Regler zu testen???????

Hilfe!!!

Dirk:p

Jens
Beiträge: 1985
Registriert: 10.04.2002 12:26
Real-Name: Jens Pape
Wohnort: D-31623 Drakenburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: keines
Zusatztitel: Sicherheits-Sau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Jens » 02.05.2005 21:29

Moin,

das klingt aber doch sehr deutlich nach Batt.
So alt und dann noch 3-6 monatige standzeiten, das die da überhaupt noch Ladung aufnimmt...


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 109Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 31Mm
TDMF#7

Rumborak
Beiträge: 78
Registriert: 08.10.2002 16:58
Real-Name: Dirk Mandel
Wohnort: D-30880 Laatzen/Hannover
Geschlecht: männlich
Motorräder: MT09 Tracer 2015 mattgrau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Rumborak » 03.05.2005 20:02

Hallo Jens,

der Verdacht mit der Bat läßt sich ja irgendwie nicht wirklich erhärten.

Verschiedene Wege sie durchzutesten haben im Grunde nichts Negatives gebracht.

Ich beiß mich in Arsch, wenn ich ne neue Bat kaufe und habe dann weiterhin das gleiche Problem. Gibt es denn vielleicht ne Mäglichkeit den Regler durchzutesten?

Letzten Sommer habe ich leider einen Treffer nahe des Reglers bekommen.
Hat ihm vielleicht was ausgemacht!:rotate:

Aber um das auszuschließen, .....testen..

Jo, also Leute, inspiriert mich.............

Dirk

Jens
Beiträge: 1985
Registriert: 10.04.2002 12:26
Real-Name: Jens Pape
Wohnort: D-31623 Drakenburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: keines
Zusatztitel: Sicherheits-Sau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Jens » 03.05.2005 20:15

Moin,

hmmm, das Versteh ich gut...

Ich weiß grad nichtmehr genau was du schon alle gemesse hast :D
Verszúch mal folgendes:
Spannung messen ohne Belastung
Spannung messen mit Belastung (Zündung an, Licht an Motor aus)
Spannung messen bei Motor an, Leerlauf
Spannung messen bei Motor an, ca 4-5000 Umdrehung

spannung sollte bei der letzten messung über 14,5V liegen
Die Spannung bei den anderen Messungen nicht allzu stark unter der 1. Messung liegen.

Eine Batt lädt sich erst bei Spannungen über 14V auf.
14,5V ist dabei der angestrebte Wert.

Wenn die Batt noch geladen werden muß, ist der 2. und der 3. Wert deutlich unter 12V vielleicht sogar bei 8-9V.
bei der 4. Messung sollte bei voller Batt die 14,5 erreicht werden, bei leerer Batt wenn die verbraucher abgeschaltet sind.

Damit solltest du wenigstens etwas mehr gewißheit kriegen:D


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 109Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 31Mm
TDMF#7

Rumborak
Beiträge: 78
Registriert: 08.10.2002 16:58
Real-Name: Dirk Mandel
Wohnort: D-30880 Laatzen/Hannover
Geschlecht: männlich
Motorräder: MT09 Tracer 2015 mattgrau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Rumborak » 03.05.2005 20:33

Man soll den "inneren Zustand" einer Batt testen können, indem man über beide Pole einen Kurzen erzeugt. Je nachdem wie schnell sie sich auf die Ursprungsspannung erholt, ist sie halt ok oder nicht.
Ergebnis: ok

Dann: Frisch geladene Batt eingebaut, zwei Tage stehen lassen, Spannung geprüft.
Ergebnis: OK

Deine Messung #4 durchgeführt. Exakt 14,5 V.
Ergebnis: OK

Deshalb glaube ich nicht wirklich daran das sie einen weg hat.
Alt muß nicht unbedingt schlecht sein, siehe 3VD.

Haste noch etwas in petto?

Gruß

Dirk

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Limbo » 03.05.2005 20:41

Die Messung bei Motor an und Leerlauf kannst Du Dir eigentlich schenken, oder das Ergebnis nur zum Vergleich werten.

Wichtig ist, nicht direkt nach dem Anlassen zu messen, sondern erst nach mindestens 30 min Fahrt und dann bei 2500 bis 4000 U/min.
Nach dem Anlassen wäre der Ladestrom interessanter.

Um Übermäßige Selbstentladung der Batterie festzustellen, solltest Du nach einer Fahrt die Spannung messen, und dann das Möppi 2-3 Tage stehen lassen. Danach darf die Batteriespannung nicht merklich abgenommen haben.

Beim Anlassen darf die Spannung zwar unter 10 Volt sinken, sollte aber max bis 9 Volt runtergehen.
Eine gesunde Batterie startet auch, wenn das Möppi 10 Min mit vollem Licht geparkt hat.

Falls Du ein Autobatterie-Ladegerät mit Amperemeter hast, solltest Du es mal nach einer Mopedtour an die Batterie anschließen. Da die Batterie jetzt voll sein sollte, dürfte sie kaum Strom annehmen. Nimmt Sie aber doch mehr als 1 A auf, stimmt die Ladung vom Möppi nicht. Nimmt sie Strom auf, feststellen ob bestimmte Zellen stark gasen,- dann ist die Ladung des Möppi OK, die gasenden Zellen der Batterie aber hin.
Achtung! Falls der Ladestrom so über 3A steigt, besser in die Plusleitung eine alte Scheinwerferbirne einschleifen.

Limbo





--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Jens
Beiträge: 1985
Registriert: 10.04.2002 12:26
Real-Name: Jens Pape
Wohnort: D-31623 Drakenburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: keines
Zusatztitel: Sicherheits-Sau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Jens » 03.05.2005 20:50

Moin,

wenn die letzte Messung 14,5 V ergibt, ist der Regler in ordnung...
Das ist schonmal ziemlich sicher.

Die Batt selber ist sehr schwer zu testen...
Daher bleib ich bei meiner Ferndiagnose:
Neue Batt und alles wird gut...



:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 109Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 31Mm
TDMF#7

Rumborak
Beiträge: 78
Registriert: 08.10.2002 16:58
Real-Name: Dirk Mandel
Wohnort: D-30880 Laatzen/Hannover
Geschlecht: männlich
Motorräder: MT09 Tracer 2015 mattgrau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Rumborak » 03.05.2005 20:54

Elektrik ist nicht gerade meine Stärke und wenn ich etwas hasse.....

Aber das ist ein Versuch wert, mal nach dem Fahren zu messen.

Mal schauen was bei rauskommt.

..bis die Tage......

Dirk

meichel
Beiträge: 960
Registriert: 27.12.2003 12:14
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | gelb -blau (ral 1003+ 5022)
Website: http://www.meichel-art.de
Zusatztitel: Forumskommunikator

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von meichel » 17.05.2005 22:20

Hallo :D

Wenn Ihr grade am umbauen seid:
Regler, wenn er sowiso auf der Werkbank liegt mit "Schwarzer Farbe" anmalen
:teufel: kein Witz :teufel:
25 Protzent mehr Wärme kann abgegeben werden.
Meiner schmorte schon mal durch. Seither kein Problem mehr. :-p




Grüßle :smokin:
Klaus
--
Auf älle Fäll ischs e'dor Nachd ed hell

Jens
Beiträge: 1985
Registriert: 10.04.2002 12:26
Real-Name: Jens Pape
Wohnort: D-31623 Drakenburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: keines
Zusatztitel: Sicherheits-Sau

Batterie hinüber oder Regler oder ???

Beitrag von Jens » 18.05.2005 11:01

Moin,

tja, das haben die von Yamaha wohl auch rausgefunden :D
Der Regler der 4TX ist nun ca doppelt so groß (ich tippe vorallem wegen der großen Kühlrippen) und Schwarz angemalt :D

Apropos,
hast du was neues Erfahren, Peter?


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 111Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 31Mm
TDMF#7

Antworten