Kupplungsgeräusch

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Benni850 » 14.05.2005 21:49

Aaaalloooo Fangemeinde

Ich habe ein recht kreischendes Geräusch beim Anfahren,dieses Geräusch ist nicht immer vorhanden nur wenn ich mal etwas stark die Kupplung schleifen lasse.Z.b Anfahren am Berg zu zweit.
Und vermute ganz stark das es das bekannte Kupplunskreischen ist.Nach dem das Geräusch aufgetreten ist habe ich sehr viel Luft an meinem Kupplungshebel und die Gänge lassen sich sehr schwer einlegen.
Da ich die Suchfunktion schon herausgefordert habe,habe ich festgestellt das dieses Problem bei ner 4TX Bj.98 schon behoben sein müsste.Ich habe so ein Modell doch das Geräusch ist auch mit einer neuen Kupplung immer noch da und die federn sind auch verstärkt.
Soll ich zum Händler???
Das Geräusch wäre mir eigentlich egal wenn nur das Getriebe darunter nicht leiden müßte.
Was wäre euer rat oder Tip.?????????????
Bin für jede Hilfe dankbar
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Saubraten » 15.05.2005 06:28

Hallo Benni,
das Geräusch tritt auch bei 900-ern auf.
Neue Kupplunglamellen oder verstärkte Federn helfen nicht. Das Kreischen wird durch Schwingungen in der Kupplung verursacht.
Das Getriebe leidet sicherlich nicht. Bevor du zum Schrauber gehst, versuch's mal mit einem anderen Öl.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,058 Gm und gelblich
www.saubraten.de

jos

Kupplungsgeräusch

Beitragvon jos » 15.05.2005 08:55

Hallo Benni,
Du schreibst das das Kreischen auf einmal aufgetreten ist. War vorher ein Oelwechsel faellig?

Was mich aber wundert ist die Luft im Kupplungszug. Dafuer hab ich keine Erklaerung. Wundert mich auch sehr wenn ich den Bauplan von Kupplung, Hebel, Kabel und Handgriff vor mir sehe.

Koennte es sein das die Platten zu verklebt sind um sich zu lockern beim Kupplen? Das die Luft nicht dazwischen kommt? Wenn die Platten zu glatt werden (durch das "bessere" Oel), tritt dan ein geleicher Effect auf wie die Gummikleber am Fenster. Nur mit viel Kraft los zu reiszen ?( .

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Benni850 » 15.05.2005 11:54

Hi

Erstmal danke für die Antworten.
Habe mein Moped erst letztes Jahr erworben.Habe dann festgestellt das die Kupplung immer durchrutscht.In der Winterpause habe ich dann neue kupplungscheiben und neue Federn mit 5% mehr druckkraft eingebaut.Das rutschen ist nun weg aber dafür habe ich dieses Geräusch.

Leider ist das doch so das,das Getriebe darunter leidet @saubraten weil ich kaum noch Kupplunsweg habe(durch das große Spiel) das getriebe macht furchtbare krachende geräusche wie wenn man fast ohne Kupplung schält.
Als Öl verwende ich reines Motoradöl 10W-40 von Texaco.Habe extra darauf geachtet das die Norm JASO MA drin ist.
Sobald die TDM abgekühlt ist,dann ist das kupplunsspiel wieder ganz normal bis zum nächsten Kreischen.
Da ich selber Schrauber bin in ner Autowerkstatt,gehe nur sehr ungern zum Händler.Ich weiß wie es da zugeht,und wenn ich es selber mache dann weiß ich wenigsten was und wie es gemacht wurde.Ohne hier die Händler anzugreifen.
Bin für jede weitere hilfestellung dankbar.

Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kupplungsgeräusch

Beitragvon chrisviper » 15.05.2005 12:04

Wenn du anhältst, nen Gang drin lässt und die Kupplung ziehst, rollst du dann ohne Bremse auch leicht weiter?
Hast du dann schon mal versucht den kleinen Hebel unten am Kupplungsgehäuse zurückzudrücken?
Das wären Sachen, die ich ausprobieren würde, bevor ich meinen Schrauber um Rat frage :p
Aber ansonsten würde ich doch sehr auf einen falschen Zusammenbau oder falsche Teile der Kupplung tippen. Vielleicht sogar defekte Reibscheiben.
--
Grüße aus dem Bergischen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
46TKm

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Benni850 » 15.05.2005 12:24

Hi

Weiterrollen tu ich nicht,habe dies auch schon versucht.Aber wenn sie einen Tag steht muß ich den ersten gang einlegen,Bremse ziehen und dann erst anmachen.Die Kupplung klebt sehr stark nach kurzer Standzeit.
eingebaute Kupplung habe ich mit der alten verglichen und war indentisch.Allerdings habe ich die alten zwischen Scheiben dringelassen,die waren nicht verzogen und hatten keine Riefen,der Kupplungkorb hatte leichte Riefen aufzuweisen.Das da eventuell ein oder zwei Scheiben nicht auslösen oder hängen bleiben???
Aber wieso taucht es dan nur beim schleifen lassen der Kupplung auf,und das zu große Kupplunsspiel verschwindet wieder beim abkühlen??
Das mit dem Hebel am Kupplungsdeckel werde ich beim nächsten mal prüfen.

Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kupplungsgeräusch

Beitragvon chrisviper » 15.05.2005 13:54

Ich bin sicher kein Experte, aber IMHO quillen die Reibscheiben auf, warum auch immer. Das hatte ich mal während eines Sicherheitstrainings mit meiner XT. Sehr langes Schleifen lassen und die Scheiben sind aufgequollen, nach dem Abkühlen wars wieder OK.
--
Grüße aus dem Bergischen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
46TKm

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Saubraten » 15.05.2005 19:30

Hallo Benni,
dass die Beläge nach einer Standzeit aneinander haften ist normal. Ich leg den ersten Gang ein, ziehe die Kupplung und schieb sie kurz an. Dann wird erst der Motor angelassen.
Dass einzelne Scheiben sich nicht lösen ist unwahrscheinlich. Dann müsste das Moped bei gezogener Kupplung rollen.
Welche Beläge hast du jetzt drin? - Lucas?

Gruß
Wolf-Dieter

--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,058 Gm und gelblich
www.saubraten.de

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kupplungsgeräusch

Beitragvon chrisviper » 15.05.2005 19:50

Oh man, habe ich doch glatt überlesen, dass du net weiterrollst. Das finde ich sehr komisch. Das hieße ja, dass die Kupplung im Stand, also wenn sich das Hinterrad, die Getriebeausgangswelle und noch weitere Teile bis zur Kupplung im Stillstand befinden, richtig trennt. Erst wenn diese Teile in Rotation versetzt werden, trennt die Kupplung nicht mehr ordentlich. Hallte ich für sehr abstrus.
Da will ich nochmal nachhaken. Wenn du mit deinem Motorrad stehst, den Leerlauf drin hast, die Kupplung ziehst und den ersten Gang einlegst, kracht das Getriebe dann lauter als wenn du normales Kupplungsspiel hast?
--
Grüße aus dem Bergischen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
46TKm

jos

Kupplungsgeräusch

Beitragvon jos » 15.05.2005 22:17

Als ich meine 3VD mit der 4TX-Kupplung aufgeruestet hatte, habe ich erst mal die Deckel falsch aufgesetzt :nuke: . Kein Problem......nichts geht mehr. Man kan es nur richtig machen wenn man fahren moechte.
Dan hat sich ein knakken eingesetzt das aber in der Zeit verschwunden ist. Da die 4TX-Kupplung mehr Platten hat und etwas dicker ist als die 3VD-version habe ich dan auch den Kabel verdaechtigt.
Geklebt hat sie auch, anfangs nur. Nach Abkuelung die Bremse ziehen beim Starten war angesagt. Auch dieses Fenomen ist jetzt verschwunden.
Gesagt sei das ich orginal Yamaha Platten und Belaege gekauft hab. Ich brauche einfaches 10/40 Oel ohne Zutaten.

Der Kupplungweg hat sich nie geandert. Nur wenn ich ihn selber neu eingestellt habe.
Das die Belaege aufquellen ist mir neu. Glauben tu es nicht. Aufgequellt wuerde man ja weniger Luft haben stat mehr.

Mal ueberlegt: Die Kupplungsplatten werden durch den Federn auf einander gepresst. Durch Hebelwirkung koennen wir sie mit der Hand bedienen. Im Korb bleibt bei angepressten Platten noch ein wenig Raum uebrig. Beim Kupplung ziehen wird dieser Raum (braucht ja nicht viel zu seihen [darum passt die 4TX-version auch in die 3VD]) eingenommen durch die Platten und......Luft.
Wenn das eine mal viel Raum und dan wieder weniger Raum da ist, kommt dan Luft dazwischen? Man koennte ueberlegen das Platten die kleben den Spielraum (Kupplungsweg) nicht benutzen und so mehr Luft geben beim Kupplungshebel ziehen. Die Bewegung von der Hand ist ja relativ grosz verglichen bei den Speilraum im Korb. 50% unten macht dan oben jede Menge aus. Ich tippe auf verklebte Platten. Versuche es doch Mal mit anderes Oel. Habe selber mal eine Weile auf Oel fuer Diesel-PKW gefahren. Hatte noch jede Menge herum stehen. Ging prima :rotate:

Mal zur Seite: wieviel neue Platten sind eingebaut? Die 3VD hat 8 Reibscheiben, die 4TX 9 (und 8 metal-Platten). Wobei die beiden auseren dicker sind als die 7 inneren (wenn ich mich gut erinnere). Wenn anderes Oel nicht hilft, wurde ich das ganze mal wieder aus einander nehmen. Das zweite mal ging es bei mir in halber Zeit.

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kupplungsgeräusch

Beitragvon chrisviper » 15.05.2005 23:03

jos schrieb:
> Das die Belaege aufquellen ist mir neu. Glauben tu es nicht.

Ob es das prinzipiell bei der TDM geben könnte kann ich ja auch nicht genau sagen, bei der XT war es möglich. Und so unterschiedlich sind die Materialien von Kupplungsreibscheiben doch nicht?

> Aufgequellt wuerde man ja weniger Luft haben stat mehr.

Das stimmt so nicht. Wenn die Reibscheiben verschleißen, ist beim ziehen der Kupplung mehr Luft zwischen den Platten, die Scheiben brauchen also mehr Weg bis zum Kraftschluss (wenn die Einstellung des Kupplungshebels während des Verschleißens gleich bleibt). Also auch mehr Kupplungszug. Somit wandert der Druckpunkt am Hebel nach vorne. Ich habe weniger Spiel.
Umgekehrt verhält es sich, wenn die Reibscheiben aufquellen.
--
Grüße aus dem Bergischen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
46TKm

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Benni850 » 16.05.2005 11:26

Hallo

Erstmal vielen vielen dank für die zahlreichen Antworten.Geteiltes Leid ist halbes Leid;)

habe neun Reibscheiben ersetzt.Die waren nicht von Lucas aber von welcher Marke habe ich kein Plan mehr.

Habe das nochmal getestet.Das kreischende geräusch tritt nur einmal pro Ausfahrt auf,bis zum Abkühlen der Maschine und dann wieder nur einmal.
Wie schon gesagt die Gänge lassen sich sehr schwer schalten und klingen Richtig hart.Wenn ich dann anhalte und den Zug nachstelle,dann klingen sie wieder normal.Dann beim Abkühlen habe ich halt kein Spiel mehr am Zug und darf wieder einstellen.
Wo ich die scheiben frisch ersetzt hatte und mal ein paar km gefahren bin,hatte ich jedesmal ein verschiedenes Kupplunsspiel hatte das ding bestimmt 5-6 innerhalb von 100km einstellen dürfen,doch das legte sich.
Ich vermute auch das irgendetwas nicht richtig löst.wenn ich den ersten Gang drin habe die Maschine läuft ich die Kupplung ziehe und das Ding nach hinten schieben will,ist das fast ein ding der unmöglichkeit.Vieleicht verspannt sich auch eine reibscheibe und durch das schleifen lassen lößt sich diese.
Wo ich die alten Reibscheiben angeschaut habe waren die noch gut,waren etwas hart aber der Belag war wie neu.Warum rutschte diese???Und jetzt mit neuen kreischt es.Vieleicht doch den Korb auswechseln und neue Metallscheiben gleich mitrein machen.
Das ist alles sehr verwirend :rotate:
Wenn ich nicht alle Rüchfragen von euch nicht beantwortet habe dann bitte nicht persönlich nehmen,kann mir nicht alles merken.:hasi:
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Überholi » 16.05.2005 12:30

hall alle die das kreischen haben nach dem wechsel von belägen...
habt ihr mal (vor dem einbau) nachgemessen ob die stahlscheiben verzogen sind ? oder gar unter maß?.
das könnte ne erklärung dafür sein. zumindest wenn sie verzogen sind.

ich habe es auch nicht nachgemessen... bei mir gibt es auch ab und an geräusche ... allerdings nicht eine änderung vom spiel in der kupplung.
meine beläge sind von ebc und ich hab stärkere federn drin.

mich stört es nicht da es nur ganz kurz ist und nur wenn ich hart anfahre
Gruß Erich

--
Es sind die einfachen Dinge im Leben....
[f2]Megatreff in Bayerisch Eisenstein
... Mitglieg im : orGABYmt05...!
[/f2]

Lindix900
Registriert: 11.08.2003 22:33

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Lindix900 » 16.05.2005 12:56

Hallo miteinander,

Wie ich im anderen Thread schon geschrieben habe, der Händler hat meine Kupplung zerlegt, vermessen, überprüft usw. und wieder eingebaut.
Er hat mir gesagt, daß es nicht am Öl liegt, auch nicht an den Lamellen, er hat aber zur vorsicht die Lamellen mit Glasperlen gestrahhlt.
So sollen sie das öl besser behalten, bzw. besser trennen.

Es hat sich zuerst gut bemerkbar gemacht, das Teil hat nicht mehr gekreischt, aber dann später, als ich wieder mal in einer engen Situation war, hat sie auch wieder gekreischt.

Wenn man das Kupplungsspiel fein nachzieht und gering hält, ists auch wieder besser.

Na, ja, ich denke mal damit werden wir leben müssen, zumal sich Yamaha aus dem Schlamassel komplett raushält
Frisch polierte Grüße

Günther

Wenn man sich vornimmt, den ganzen Tag nichts zu erreichen und man das dann auch schafft, hat man dann was erreicht oder nicht ??

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Limbo » 16.05.2005 14:03

Ich denke mal, die Reibscheiben(beläge) können nicht aufquellen und beim Erkalten wieder schrumpfen.
Es soll in einigen Ölen Additive geben, die die Beläge aufquellen lassen. Das habe ich aber bisher auch mit Autoöl in diversen Mopeds noch nicht selbst erlebt.

Die Stahlscheiben können sich aber durch Hitze verziehen und beim Erkalten der Verzug zurückgehen.

Die Stahl- und Reibscheiben sollen aber achsiales Spiel haben, und sich in ihrer Verzahnung leicht verschieben lassen, damit da nichts klemmen kann. Falls die Verzahnung auf der Welle oder im Korb vergnaddelt ist, können die Scheiben klemmen. Der Schrauber von Lindix900 wird da aber sicherlich auch drauf geachtet haben.

Was wohl jeder Biker kennt, ist dass man nach dem Anlassen erst den Motor so ca 30s mit gezogener Kupplung laufen läßt, bevor man den 1sten Gang einlegt. Erst nachdem man ein dann ein paar 100m gefahren ist, trennt die Kupplung sauber.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kupplungsgeräusch

Beitragvon chrisviper » 16.05.2005 20:31

Wie gesagt, die Kupplungsbeläge an meiner XT sind schon mal nach langem Schleifenlassen aufgequollen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Stahlscheiben verzogen haben, warum sollten sie? Kann gut sein, dass Motoröl eingefüllt war.

Ich kenne leider keinen Biker, der nach Anlassen erst ne halbe Min. mit gezogener Kupplung rumsteht ?(
--
Grüße aus dem Bergischen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
46TKm

jos

Kupplungsgeräusch

Beitragvon jos » 16.05.2005 23:07

Die Rillen auf die Achse und Korb sollten die Scheiben ein wenig Spiel lassen. Wenn sie aber nicht glatt sind koennte sich eine Scheibe darin verhaengen. Ein Bild in das Werkstattbuch zeigt wie es nicht aussehen darf (nach ausgiebiegen Wheelies).

Bleibe mich wundern ueber die unterschiedliche Zuchlaenge. Bestimmt das zutaten im Oel die Scheiben verkleben. Wuerde erstmal eine ganz billig sorte ohne Dopes nehmen. So um die € 5,- fuer 5 liter bei Aldi.

Ob die Platten schoen recht sind kann man pruefen mit eine Glasscheibe. Die Platten sollten dan schoen anliegen. Wenn man die Platten auf einander legt und kein Licht hindurch faellt sind sie auch recht. Dies wiederholt man dan links-rechts umgedreht und mehrmals gewechselt.

Wie gesagt die Kupplung laesst sich in einer halbe Stunde selber aus einander nehmen und zusammen setzen. Oel tritt dabei nicht aus. Wenn man vorsichtig ist und gleuck hat kann man die Packung wiederverwenden.

Ich hoffe doch sehr das beim MT05 einer dabei ist der das Kreischen drin hat. Habe das auszer bei Blechdosen mit alten Riemen noch nie gehoert.
Zuletzt geändert von jos am 16.05.2005 23:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Benni850 » 17.05.2005 19:21

Hi ihr

Erstmal super das sich hier jeder den Kopf zerbricht.Ist halt doch ein tolles Forum hier.
Das mein Öl daran schuld sein könnte kann ich nicht glauben,es handelt sich um reines Hochleistungmotorradöl das ich nach langen abwegen gekauft habe.Am Öl wird nicht gespart.
Die Stahlscheiben habe ich auf die Grundplatten vom Achsmesstand gelegt,diese sind Topfeben etwas blau(bin ich auch oft) aber gerade.ich denke auch das hier die Riffen im Korb schuld sind,war ne richtig schöne wölbung.
Hat hier nicht einer gesagt das er ein Bild hat wie es nicht aussehen darf?????????????
Könntest du mir diese vieleicht zukommen lassen???
wäre sehr freundlich :D
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Saubraten » 17.05.2005 19:59

Benni850 schrieb:
> Die Stahlscheiben habe ich auf die Grundplatten vom Achsmesstand
> gelegt,diese sind Topfeben etwas blau.

Blau?
Das ist sehr ungewöhnlich. Normalerweise sind die Temperaturen für Anlassfarben jenseits jeder Ölverträglichkeit.
Das bedeutet, dass deine Kupplung trocken gelaufen ist. Such mal den Fehler in der Ölversorgung. Meine Stahlscheiben waren auf jeden Fall nach 50 Mm noch jungfreulich blank und ohne Anlassfarben.

Gruß
Wolf-Dieter


--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,058 Gm und gelblich
www.saubraten.de
Zuletzt geändert von Saubraten am 17.05.2005 20:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Kupplungsgeräusch

Beitragvon Benni850 » 18.05.2005 18:22

Hallo Saurbraten

Ich dachte eher das die Blaufärbung von den alten Reibscheiben kommt die haben auch mächtig gerutscht,da hats stark nach verbranntem Öl gerochen.
Werde das ding bald nochmal zerlegen.
Heute beim Anfahren hat irgend etwas blockiert,wie wenn man die Hinterradbremse drückt.Habe mächtig Gasgeben müssen,bis zum kreischen.
Habe da wohl ein Montagsmoped erwischt oder der Vorgänger hatte kein Plan.
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 24 Gäste