Tach zusammen.
Die Haltbarkeit eines Motors dürfte wohl zum größten Teil davon abhängen, wie man ihn behandelt. Ausnahmen bestätigen auch hier sicherlich die Regel.
Wie heißt es doch so schön: wer gut schmiert, der gut fährt. :rotate:
Wer seinem Motor regelmäßig ein vernünftiges Öl zukommen läßt, den Ölstand grundsätzlich im Auge behält und vor allem immer ein offenes Ohr für die Geräuschkulisse hat, wird aller Wahrscheinlichkeit recht lange Freude damit haben. Und wer meint, daß der Wheelie direkt nach dem Anlassen sein muß, der muß halt mit den Folgen leben.
Sicher, es gibt immer mal die sogenannten Montagsprodukte, bei denen einem der Spaß schnell vergeht, aber das ist ja nun nicht alltäglich.
Andererseits gibt es da noch die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle, bei denen ich persönlich nicht unbedingt weiß, ob ich sie einhalten sollte. Das beste Beispiel dafür dürfte meine 95er 3vD sein. Gebraucht gekauft (17.000km) anno 2001 habe ich sie in diesem Frühjahr (27.000km) das erste Mal zwecks Ventile einstellen in die Werkstatt gebracht. Das Ergebnis waren 150 Euro weniger in der Kasse (und die Vekleidung war bereits runter) ;( sowie ein A4-Blatt, auf dem die Soll- bzw. Ist-Werte notiert waren. Wir konnten gleich wieder zumachen, lautete der Kommentar des Meisters. Alles in bester Ordnung, nix dran zu tun. Was will man mehr? Na gut, die 150 Euro hätte ich schon gerne.
Ob der Vorbesitzer mehr in dieser Hinsicht gemacht hat, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls hatte er nicht allzuviel Plan von dem Moped bewiesen: das Fahrwerk war auf Margarine eingestellt und der hintere Reifen klinisch tot, was mir bei den ersten Fahrten mehr als einen heftigen Schrecken eingehandelt hat. Der 2in1-Endschalldämpfer von Sebring war gar nicht erst angeschraubt und der Bube wußte nicht mal, daß er eine Graue besaß. Wobei letzten Endes speziell diese Tatsache den Kaufpreis um 850 Euro ;D nach unten beförderte. Und ich hab's nicht bereut.
Ein weiteres Beispiel: meine XT 600, Bj. 87, ca. 50.000km, 9 Vorbesitzer :shock2: !, aber das Ding läuft und läuft und läuft. Ich hab das Moped seit wenigstens 8 Jahren und seitdem nur 1x den LuFi sowie die Bremsklötze erneuert. Und vor 3 Jahren (glaub ich) wurden die Ventile eingestellt. Ansonsten werden nur Betriebsstoffe und Reifen nachgeladen. Außerdem gehe ich nicht grad zimperlich mit ihr um im Vergleich zur TDM. Das Moped scheint unkaputtbar. :hasi:
Aber vielleicht kommt ja auch dazu, daß Yamaha meiner bescheidenen Ansicht nach gute Mopeds baut.
Also Danny, wenn dir eine gebrauchte TDM in gutem Zustand angeboten wird, dann kannst du wohl unbesorgt zugreifen. Laß vorher mal einen Yami-Schrauber Auge und Ohr dran tun und wenn der dir den Segen gibt, bekommst du ein feines Moped.
Gruß an alle
Michael