Beitragvon DeWill » 21.05.2004 09:36
Tach Orlando,
das kann mehrere Gründe haben; ich tippe fast auf ein älteres Kit mit "rauhen" Nadeln.
Dynojet hatte nen Jahrgang mit Nadeln auf den Markt gebracht, bei denen die Oberfläche nicht so glatt waren wie sie sollten (merkst du daran, indem du einfach mit dem Fingernagel mal die Lauffläche der Nadel entlangt fährst; fängt es dann leicht an zu "singen" hast du die alten). Die rauhe Oberfläche der Nadeln feilt dann so nach und nach ganz langsam die Düsenstöcke oval, sodaß du im mittleren Drehzahlbereich mit der Zeit immer fetter läufst und der Rest ist dann die Folgeerscheinung: Schlechtere Gasannahme, verruste Kerzen, höherer Spritverbrauch, etc. etc..
Bei mir wars genauso (damals noch mit der 750er Maschine mit Dynojet-Kit 2) nach ca. 4500 km.
Abhilfe schaffst du eigentlich nur, wenn du dir bei Topham oder direkt bei Dynojet in den USA glatte Nadeln für dein Kit bestellst. Dann kannst du sicher sein, das die Düsenstöcke locker 20000 km und mehr noch schön rund sind. Natürlich musst du leider auch die Düsenstöcke erneuern und die sind nicht ganz billig (am besten bei Kedo).
Und wie Zerber schon schrieb; das "A" und "O" ist und bleibt eine penible Einstellung des Luft-Benzin Gemisch in Verbindung mit Dynojet-Stand und CO-Tester, sonst wird das (leider) nie was
Wenn du weitere Fragen hast, einfach mailen!
Gruß,
DeWill
Zuletzt geändert von
DeWill am 21.05.2004 09:38, insgesamt 1-mal geändert.