Synchronisierung einstellen (900er)

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Purzel
Registriert: 08.11.2003 18:20

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Purzel » 28.04.2004 21:24

Hallo Friends,

seit heute bin ich ziemlich glücklicher Besitzer einer neuen 900er (aktuelle Typenbezeichnung RN11).

Bei meiner bisherigen 4TX habe ich alle Wartungen, einschließlich Vergaser synchronisieren, selbst gemacht.
Beim Studium der neuen Betriebsanleitung stelle ich fest, dass Yamaha zu jeder Inspektion (bereits zur 1. nach 1000 km) einen Wartungspunkt "Synchronisierung einstellen" vorgesehen hat.
Wer kann mir dazu Details sagen? z.B.
- Wird da die Einspritzanlage eingestellt?
- Ist es wirklich notwendig, bei jeder Inspektion zu "synchronisieren"?
- Bzw. wie merkt man, dass man die Einspritzanlage synchronisieren muss?
- Kann man das als fortgeschrittener Laie selbst machen?
- Welches Gerät braucht man dazu?
- Wie geht man dazu vor?

Danke im voraus.

Gruß
Helmut

(G)rasen am Neckar

JJ
Registriert: 17.02.2003 13:00

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon JJ » 29.04.2004 12:39

Hi Helmut,

kann Dir, wenn Du Dich noch etwas gedulden kannst, Infos zur RN08 geben.
Dürfte eigentlich kein Unterschied zur RN11 sein.

Gruß,
[f4][comic]Wolfgang[/comic][/f4] [f1](JJ)[/f1]

[ img ]


Odenwald lässt keinen kalt: MT04 hier!!!

--
[f1]03'er RN08 Galaxy Blue,Scotti, HS, Gepäckbrücke, Topcase, PMR, B&G Sturzpads, MRA Vario, Spiegelverlängerungen, Devil OVO, PCIII, Spiegler 0310 Alu, DAYTONA Heizgriffe, Digi. Volt/Temp, K&N, Splitfire, Stahlflex, GPS. [f1]

Purzel
Registriert: 08.11.2003 18:20

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Purzel » 01.05.2004 09:42

Hallo Wolfgang,

danke für Deinen Zwischenbescheid.

Da Du der einzige bist, der auf meine Frage geantwortet hat, würde mich ja doch interessieren, was die anderen 900er-Besitzer, die ihr Mopped selbst warten, mit dem Wartungspunkt "Synchronisieren der Einspritzanlage" machen.

Oder machen die halt nix?

Gruß Helmut

(G)rasen am Neckar

Hanno
Registriert: 08.04.2002 16:19

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Hanno » 01.05.2004 09:56

Hallo Helmut,

Purzel schrieb:
> Oder machen die halt nix?

ähm, so ziemlich alle 900er sind ja zur Zeit noch innerhalb der Garantiezeit. Da kann man wohl davon ausgehen, daß die vorgeschriebenen Inspektionen in einer Yamaha-Werkstatt gemacht werden...

LG
Hanno
--
[comic][f2][red]Natural Born Saarländer[/red][/f2][/comic][arial][f1]GS-TDM RN08 03 - BlueStone - 9 Mm - TDMF#1[/f1][/arial]

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Remus » 01.05.2004 15:43

Ich kann mich meinem Vorredner (Vorposter?) nur anschließen:

Ich werde mich hüten, innerhalb der Garantiezeit irgendetwas an der Maschine selber zu machen, was eben diese Garantie außer Kraft setzen könnte.

(Das kann ev. auch schnell mal teurer sein, als ein KD) :(

Nach dem Motto:

Er hätte halt jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt... gelbe Seiten, oder so?!


Ich habe zwar ein Werkstatthandbuch, kann auch mal reinschauen, ob ich unter diesem Punkt etwas finde, aber ich wende mich in den nächsten 2 Jahren mit diesen Belangen sicherlich an meinen Y-Schrauber.


Grüße
Wolfgang
--
RN08 +145er Scheibe +Orig.-Hauptst. +Wärmgriffe +Kahedo-Sitzbankumbau +SPIII, 11Mm, in tägl. Dauernutzung, (Dose 11-02)

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon tdm-hans » 01.05.2004 16:12

Hanno schrieb:

> ähm, so ziemlich alle 900er sind ja zur Zeit noch innerhalb der
> Garantiezeit. Da kann man wohl davon ausgehen, daß die
> vorgeschriebenen Inspektionen in einer Yamaha-Werkstatt gemacht
> werden...

Meine nicht mehr! Somit kommt sie auch nicht mehr in die Werkstatt. Ausser wenn die Ventile eingestellt werden müssen und für Sachen, die ich nicht machen will!

Deswegen interessiert mich das Synchronisieren auch! Also mach mal hin, JJ! ;)


Gruß


Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Eine TDM die man nicht fährt, ist nicht einmal die Hälfte wert![/f1]

www.hiha.de

870-3HE-Twin
Registriert: 31.12.2002 00:24

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon 870-3HE-Twin » 01.05.2004 23:41

Hallo Helmut,
also zu Deinem Vorhaben in Zukunft Deine Inspektionen selber durchzuführen würde ich sagen das das in Bezug auf die Einspritzanlage wohl weniger fruchtet....
Ist wie bei den Autos heutzutage..... ohne Lesegerät und dementsprechender Ausrüstung bist Du aufgeschmissen. Nachdem Motto....

Fortschritt hat immer seinen Preis!

.....und je mehr Elektronik verbaut wird um so weniger kann man Schrauben dran....es sei den man kann es sich leisten bei Yamaha sich käuflich die dementsprechenden Geräte zu besorgen.

Also ich bin der Meinug das Du wenig Chancen hast mehr als die Öle Kerzen Filter zu wechseln bei dem Modell... Einstellungen mußt Du wohl oder übel der Werkstatt überlassen.

Gruß Uli
--
***Erfahrung ist die Summe der Fehler die man im Leben macht***

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Werner-XJ » 02.05.2004 18:09

Hallo zusammen ,

das mit der Syncronisiererrei würde mich auch Interisieren .

OK , habe noch ne weile Garantie , ist doch aber nie verkehrt über seine TDM bescheid zu Wissen .

Falls es da bestimmte Werte zum einstellen der RN08 sowie der RN11 gibt bitte hier rein Schreiben , oder als Mail oder PM .

Suche so ziemlich alle Werte der beiden Modelltypen .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Andorra
Registriert: 23.02.2004 12:45

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Andorra » 25.05.2005 15:16

Hallo Forumsleut

Dieses Thema ist ja nun eine Weile her
und die Garantiezeiten müssten auch so langsam zu Ende sein.
Hat sich da was mit den Anweisungen zur Synchronisation ergeben?????

Dabei eine Frage an die RN 08 Besitzer.


Hat die TDM RN 08 am Krümmer zwei Muttern um das Abgas zu testen??
Noch vor der Verbindung zwischen den Endtöpfen und der Lamdasonde.


Die RN 11 hat das nicht mehr..............sch......


Danke im voraus.

Gruß
Ingo

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon FlauerLischer » 25.05.2005 15:38

@Ingo,

sie hat....:lickout:

Gruß
Harald

Andorra
Registriert: 23.02.2004 12:45

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Andorra » 25.05.2005 15:46

Danke

Hallo Werner XJ hast du das gelesen?

Nun die Frage wie stellt man dann ohne dieser Schrauben das ein?????

Gruß
Ingo

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon FlauerLischer » 25.05.2005 21:16

Hallo,

wer wissen möchte wie's geht, sollte mal unter

Dateien/Technische Dokumente/Inspektionen etc.

reinschauen, dort ist alles zu finden.:x

Gruß
Harald

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Werner-XJ » 26.05.2005 01:33

Hallo zusammen ,

tja die RN11 hat aber diese Schrauben am Abgaskrümmer eben nicht mehr 8o

Hatte schon den kompletten Krümmer ab , aber die Schrauben sind zumindest an der 2004er nicht vorhanden .

Das " Sie hat " bezog sich auf die RN 08 .

OK , nach den Anleitungen kann man das auch am Topf hinten messen , nur wird das wohl nicht ganz so genau sein wie direkt an den Krümmern - vor dem Verbindungsrohr und auch vor den beiden Kat´s .

Dann werde ich mir mal solche Hülsen oder Einschweißmuttern mal anfertigen und auch einschweißen . Kann ja nicht so die Aktion sein ;)

Syncronisieren sollte noch die selbe vorgehensweise sein wie bei der RN 08 .
Wird alles nur am rechten Ansaugkrümmer , in Fahrtrichtung gesehen , eingestellt .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .
Zuletzt geändert von Werner-XJ am 26.05.2005 01:45, insgesamt 2-mal geändert.

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon tdmschurli » 27.05.2005 11:55

Werner-XJ schrieb:
>
> tja die RN11 hat aber diese Schrauben am Abgaskrümmer eben nicht mehr
> 8o

> Dann werde ich mir mal solche Hülsen oder Einschweißmuttern mal
> anfertigen und auch einschweißen . Kann ja nicht so die Aktion sein
> ;)
>

Hallo!
Ich frag mich bei der ganzen Sache was sich da eigentlich verstellen sollte??
Bei meiner 850er wollte ich nach 4 Jahren und 43000 Km mal wissen und war total überrascht. Trotz Vergaserumbau (Sinus) war die Synchronisation absolut gleich!
Im Endeffekt betifft's ja nur die synchrone Betätigung der Drosselklappen und die sind ja im Werk einmal eingestellt und fixiert worden.

Ich glaub die ganze Synchronisationsgeschichte ist nur Arbeitsbeschaffung (bzw Zeitreserve) für die Werkstätte. Was ich da so alles höre und mitkriege wie schlampig die bei den Garantieservicterminen an den Maschinen arbeiten....
Jetzt gerade wieder an der 950er KTM meines Chef's: Trotz Hinweisen seinerseits das an der Kupplung irgenswas seltsam ist hat sich keiner das angeschaut - was war!!
Liegenbleiber wegen absoluter Trockenheit im Hydrauliksystem der Betätigung.
Aber Fachwerkstätte schimpfen sie sich und schauen nicht mal in den Reservebehälter der Hydraulik rein!!

Georg aus Wien
--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)

Andorra
Registriert: 23.02.2004 12:45

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Andorra » 27.05.2005 12:07

Hallo Synchonisatoren

Bei meiner Affen Twin war das immer nach ca 10 000 bis 15 000 km etwas verstellt.

Bei der jetzigen TDM 900 ist mir halt eben aufgefallen das sie etwas unruhig lief.
Habe dann auch mal einer andere Maschiene TDM getestet und bei dieser war das ganz anders.
Habe dann mit Synchronuhren nachgemessen und siehe da der Unterschied war gewaltig ca 4 kPa erlaubt sind ca. 1.33kPa.
Mein Schrauber sagte mir die Mittlere Schraube ist dafür verantwortlich.
Die Yamaha Anweisungen sagen da etwas anderes.
Werde heute mal selber an die Sache nach Anleitung vorgehen.
Bin leider etwas unter Zeitdruck nächste Woche soll es in den Urlaub gehen.

Also drückt mir die Daumen oder etwas anderes.

Gruß
Ingo

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Synchronisierung einstellen (900er)

Beitragvon Werner-XJ » 28.05.2005 00:20

Hallo zusammen ,

bei der 900derter soll man alles nur nicht zwischen den Ansaugkrümmern und dem linken Ansaugstutzen das ganze Einstellen .

Wird alles an der rechten Zusatzluftschraube eingestellt .

Bei meiner waren es , trotz Werkseinstellung 3 kPa , jetzt steht das ganze bis auf eine Zeigerspitze genau .

Der Motor läuft etwas ruhiger und die Gasannahme hat sich etwas verbessert . Auch lässt sich das ganze aus tieferen Drehzahlen besser Beschleunigen .

Gilt aber nur für die 900derter , wie sich das bei der 850ziger verhält ? ? ?

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste