Dynojet

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Porti2908
Registriert: 28.09.2003 23:13

Dynojet

Beitragvon Porti2908 » 08.10.2003 19:57

Hi,

wer hat Erfahrung mit Dynojet, bzw. rucklefreies fahren. Weer super,w enn ich ein paar Infos bekommen könnte.

Gruss Manuel:)

Rolf
Registriert: 03.05.2002 16:33

Dynojet

Beitragvon Rolf » 08.10.2003 20:06

Das Baujahr wäre noch interessant gewesen, aber grundsätzlich gilt:
Kette maximal erlaubt straff spannen
Gummiruckdämper am Hinterrad erneuern
ORIGINAL-Vergasernadel 1 Ring tiefer hängen
Vergaser und Ventilpiel einstellen

Von Dynojet kann ich persönlich nicht viel gutes berichten, da meist das Gemisch zu fett ist und in größeren Höhen(ab ca. 6-800m Höhe) Aussetzer produziert.
Auserdem leidet im Kaltstart duch das überfette Gemisch der Ölfilm an den Kolbenringen was kostspielege Reparaturen und einen erhöhten Ölverbrauch nach sich zieht.

Gruß Rolf

ziopio
Registriert: 26.09.2003 22:32

Dynojet

Beitragvon ziopio » 08.10.2003 20:21

Hallo, Manuel, habe in meiner 3vd dynojet dauerluftfilter und vergaser-kit. der verbrauch ist um ca. 1,5 l zurückgegangen. auf das lastwechselrucken, falls du das meintest, hatte das keinen positiven effekt. leichte probleme in großen höhen (2000 m) hatte ich schon, aber ich kann nicht bestätigen, ob das mit der normalen vergaser-ausrüstung besser ist. was die lastwechsel-reaktionen angeht, muß man sich meiner meinung nach bei der 3vd damit halt arrangieren. welches modell fährst du? gruß, peter h.

emwie
Registriert: 28.08.2002 12:36

Dynojet

Beitragvon emwie » 08.10.2003 21:57

Hallo,

ich habe vor einigen Wochen bei mir (bei meiner 3VD)
einen Dynojet-Kit eingebaut (da orginal Teile "ausgeleiert" waren).

Einbau hat gut funktioniert, als Tip:
ALLE (wirklich 8o ) alle Schläuche und Leitungen kennzeichnen (wo was hingehört),
auch beim Zerlegen der Vergaser alles notieren.

Folgendes Resultat (ich hatte schon einen K&N-filer und einen Motad-Auspuff):
- hups, ich brauche jetzt ja mal kurz den choke ;D
- ruckelt etwas kalt
- wenn warm: ab geht´s (scheint zumindest fixer hochzudrehen und fühlt sich besser an)
- Verbrauch habe ich nicht gemessen (wenn mein Tank leer ist tanke ich halt....:smokin: )

EMW




emwie

Porti2908
Registriert: 28.09.2003 23:13

Dynojet

Beitragvon Porti2908 » 09.10.2003 18:38

Hi,

danke für Eure Mails und Antworten. :look: Das Fazit von mir - lass es !!
Was nur ein Gedanke, das sich wolhl aufgelöst hat.

Wieterhin gute Zeit

Manuel:smokin:

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Dynojet

Beitragvon ilwise » 10.10.2003 09:39

Hi Manuel,
das würde ich aber komplett anders sehen!
1. Mit dem Dynojet kann das Schieberuckeln auf ein Minimum reduziert werden.
2. Bei optimaler einstellung hast du auch in großen Höhen absolut keine Probleme
3. Das Gemisch ist nicht fetter, ich will auch nicht sagen zu mager, sondern optimal, das was Rolf über den abreißenden Schmierfilm sagt ist mit Verlaub kompletter Blödsinn, sondern eher das gegenteil, außerdem ist die Theorie vom erhöhten Ölverbrauch aus dem reich der Fabeln.
4. Der Leistungszuwachs ist erheblich, das Drehmoment steigt nicht unwesentlich und was vor allem wichtig ist, der Verbrauch liegt zwischen knapp 4 l bis max knapp unter 6 l, je nach Fahrweise und nervösem Gasgriff. Jedenfalls gehören Verbräuche über 6 l der Vergangenheit an.
5. Die Schaltbarkeit des Getriebes wird positiv beeinflusst, da sich das Ansprechverhalten des Motors deutlich verbessert, außerdem hast du bei Bergabfahrten eine vernünftige Motorbremse.

So das war mein Senf dazu, ich habe den Dynojet samt Lufi nun schon seit knapp 50 tkm drin, habe nix mehr seither am Vergaser gemacht, die Ventile sind auch noch nicht eingestellt worden und der Motor springt stets zuverlässig nach wenigen Umdrehungen an, allerdings nur mit Choke und einer schlechteren Gasannahme in kaltem Zustand, was sich aber nach knapp 1km erledigt hat.

Die Argumente sprechen eine deutliche Sprache, allerdings warne ich vor Hinterhofbastlereien mit dem Dynojet-Kit, da man mindestens eine Lambdasonde benötigt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Es gibt außerdem unterschiedliche Kits, was das Material anbelangt, die über das Internet verdrückten Kits haben meistens Stahlnadeln.... und hinterlassen deutliche Spuren.

So oder so musst du dich einfach auch damit abfinden, dass deine ABE erlischt, was mir persönlich ziemlich Banane ist, da ich in erster Linie keinen Bock habe den Staat durch mindestens 2 l Mehrverbrauch permanent mitzufüttern. Auch die vielzitierten Abgaswerte sind nicht besser oder schlechter, schließlich haben wir ohnehin keinen KAT.
Rainer


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 17 Gäste