Kurzzeitiger Leistungsverlust

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

BuffaloXtreme
Registriert: 12.08.2014 12:03

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitragvon BuffaloXtreme » 18.03.2015 13:10

Hallo Zusammen,

bin seit einem Dreivierteljahr im Besitz einer 94er TDM 850 3VD.
Bisher keine Probleme damit gehabt.

Heute vormittag bin ich auf die Autobahn (Anfahrt bis dahin 20km also auf jeden Fall warmgefahren).
Habe stark beschleunigt, den 4. Gang ausgedreht (nicht in den roten Bereicht) bis ca. 175 km/h.
Dann in den 5. geschalten, plötzlich keine Beschleunigung mehr, trotz Vollgas.
Ich wurde langsamer, bin dann vom Gas. Bei ca. 130/140 und ca. 5000U wieder Vollgas gegeben.
Klang komisch (ähnlich wie ein Brummen), keine/kaum Gasannahme.

Bin dann auf einen Parkplatz. Im Augenwinkel habe ich gesehen, dass die Temperatur recht hoch (im oberen Drittel) war. Normalerweise bewege ich mich im unteren Drittel.
Im Stand konnte ich locker hochdrehen. Öl und Wasser alles in Ordnung.

Die Temperatur war dann wieder im unteren Drittel und ich konnte die Fahrt normal fortsetzen, bin allerdings nicht mehr mit Vollgas weitergefahren.

Hattet ihr ein solches Symptom schonmal?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Björn

Fretschki
Registriert: 11.08.2014 12:50

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitragvon Fretschki » 18.03.2015 13:12

War der Leistungsverlust als wäre der tank leer mit ein wenig ruckeln?

Temperatur bei der 3VD ist nur Wasser und wenn es ganz oben steht ist es bei ca 95 Grad... Ab 90 sollte der Lüfter angehen. hab ich häufiger im stop and go des Stadtverkehrs...sollte aber eigentlich nicht schlimm sein...
Gruß

Freddy
--
Nach fest kommt knack und dann ist's ab!

Ich fahre TDM jeden tag, ich fahr TDM soviel ich mag :D
Zuletzt geändert von Fretschki am 18.03.2015 13:17, insgesamt 1-mal geändert.

BuffaloXtreme
Registriert: 12.08.2014 12:03

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitragvon BuffaloXtreme » 18.03.2015 13:31

Ja ein leichtes Ruckeln war auch dabei.
Aber nur leicht, umstellen auf Reserve war aber noch nicht nötig...

Fretschki
Registriert: 11.08.2014 12:50

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitragvon Fretschki » 18.03.2015 13:41

Dann würde ich empfehlen als erstes einfach mal die tankbelüftung zu prüfen, wenn der Schlauch leicht eingeknickt ist oder die Leitung verstopft ist bekommt der tank keine Luft, bildet ein Vakuum und lässt das benzin nicht in die vergaser. Tritt am liebsten auf, wenn man am Kabel zieht und mehr Sprit verbraucht. Einfach mal wenn es wieder auftritt den tank aufmache, du hörst es zischen und kannst dann problemlos weiterfahren. Sollte es das sein einfach mit einem bowdenzug die Leitung freistochen
Gruß

Freddy
--
Nach fest kommt knack und dann ist's ab!

Ich fahre TDM jeden tag, ich fahr TDM soviel ich mag :D

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitragvon Kruemel » 18.03.2015 17:42

Moins!

mein Tip: Kopfdichtung ....

Könnte ein Zubehörteil sein, die Dinger gehen ab und an mal durch ...

Wenn Du dann in hohem Gang Gas gibts, geht die Power der Verbrennung durch die Dichtung ab, da aufgrund der langen Übersetzung der Gegendruck höher ist ...
Bei mir hatte das so ein komisches "Brummeln" - "Knören" - zur Folge ....

Behalt das Kühlwasser im Auge, ruhig öfter und vor allem vor der nächsten Fahrt direkt am Kühlerverschluss nachschauen ...m (der Ausgleichsbehälter gleicht nur bei Erwärmung/ Abkühlung des Motors aus! nicht im Betrieb!)
Auch die erhöhte Temperatur (bei einer fahrenden TDM jnicht mal bei 30°C möglich!!!) deutet auf Luft im Kühlsystem hin ...

Auch ein defekter Kühlerverschluss (der hat mehrere Aufgaben und kann undicht innerhalb dieser Paramerter werden - das hat dann schnell mal Dampfblasen im Kühlsystem und dann u. U. den Tod er Kofpdichtung zur Folge)

Wenn das Kühlwasser weniger wird - weiste warum ....
Auch wenn das K-Wasser im Ausgleichsbehälter deutlich mehr wird, ist das kein gutes Zeichen ...



Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitragvon 100wasser » 18.03.2015 18:51

Kruemel schrieb:
> Moins!
>
> mein Tip: Kopfdichtung ....
>

Und dann so ein dramatischer Leistungsverlust ? mm

Wenn die VD viel zu mager läuft kann sie auch schnell heiß werden
...mein Tipp wäre auch ein Spritmangel.

@Björn

Ich hoffe das Krümel ausnahmsweise mal nicht richtig liegt I)
Probiere mal ob sich im Ausgleichsbehälter Druck aufbaut .....beim PKW ist das ein sicheres Zeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung.








Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitragvon Kruemel » 18.03.2015 19:37

Moins!

ich hoffe auch, das ich nicht richtig liege!

- aber ich hab das auch schonmal gehabt ...

Nach Stand im Stau (ohne Hochtemperatur!) bei 30°C genau der Effekt - bei ca 120 in den 5., und Zug ja, bis zu einer bestimmten Drehzahl - dann so einm "Brummen" - deshalb kam ich drauf - und einfach nix Leistung - bzw mit etwas Gas zurücknehmen hat sie dann die Leistung (Tempo 1230) gehalten .... War eine Athena- Kopfdichtung, seither trau ich da nur noch Originol ...

Damit einher ging etwas Kühlwasser saufen .... Es fehlte immer dann, wenn das "Knurren" auftrat ...

Druck im Ausgleichsbehältergeht nicht, da der offen (per Schlauch nach unten) ist - dann bläst sie raus ...
Die erwähnte erhöhte Temp deutet auf viiiiel Luft im Kühlsystem hin - das kann viele Ursachen haben, aber eben auch sowohl Symptom als auch Ursache für eine kapuute Kopfdichtung sein ...

Ich würde erstmal direkt in den Kühlerstutzen schauen - in Verbindung mit dem Verschluss kann es durchaus sein, das der Ausgleichsbehälter voll / unverändert ist, während der Kühler quasi leer ist ...
Da reicht eine nicht ganz dichte Stelle da wo der Schlauch vom Ausgleichsbehälter am Kühlerstutzen angeschlossen ist! Dann drückt zwar (wie vorgesehen) das zuviel an Wasser aus dem Kühlsystem in den Behälter, wird aber beim Abkühlen nicht wieder angesogen - sondern Luft aus der Umgebung ...
Lass nen Riss im Verbindungsschlauch sein - dann verändert sich u. U. nicht mal der Pegel im Behälter!

Ich würd erstmal den Verschluss aufmachen, und direkt im Kühler nachschauen ...
Wenn da Wasser fehlt, aber der Behälter voll ist, auf jeden Fall versuchen, ob sich durch den Schlauch am Kühlerstutzen Wasser aus dem Behälter ansaugen lässt (nicht schlucken!) ....
Dann Verbindung zwischen Schlauch und Stutzen checken (hatte da mal ne lockere Schlauchschelle - siehe oben!) ....

Un denne sehn wa mal weiter ...

Grüßle

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

BuffaloXtreme
Registriert: 12.08.2014 12:03

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitragvon BuffaloXtreme » 23.03.2015 15:35

Hallo,

Hab leider eure Antworten bis eben nicht gesehen... Danke schonmal, das werde ich auf jeden Fall nochmal nachschauen / probieren.

Mir ist noch was aufgefallen: Die Reichweite meiner TDM (ohne Reserve) beträgt je nach Fahrweise zwischen 220 und 250km.

Das Problem auf der Autobahn trat bei knapp über 200km auf.

Letzte Nacht hatte ich ein ähnliches Symptom, auf der Landstraße habe ich im 5. Gang kaum Zug bekommen über 100km/h. Waren aktuell 195km auf dem Tacho.
Ich habe dann auf Reserve geschalten und gleich drauf zog sie wieder los.

Mit vollem Tank ist mir das Problem auch noch nicht untergekommen. Und ich konnte es nicht reproduzieren.
Könnte das doch auf ein Sprit-Problem hindeuten?

Randnotiz: Ich habe dieses Jahr die Batterie tauschen müssen, dazu haben mein Vater und ich den Tank angehoben...

EDIT: Temperatur war wieder im unteren Drittel. Kam auch seither, außer beim langen stehen im Stadtverkehr nicht vor, dass die Temperatur stieg...
Zuletzt geändert von BuffaloXtreme am 23.03.2015 15:39, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste

cron